Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Sicherheits Certifikat Contraktoren (SCC-VAZ)

Dr. Albert Ritter
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Zusammenfassung

 
Begriff

SCC (Sicherheits Certifikat Contraktoren) stellt ein anerkanntes und europaweit bekanntes AMS-Standard dar. Das Konzept für ein systematisches Organisieren und Anwenden des Arbeits- und Gesundheitsschutzes bezieht auch die Gesundheitsförderung mit ein.

Das SCC-System wurde speziell für Kontraktoren und Personaldienstleister (Fremd-/Partnerfirmen, die auf dem Gelände ihrer Kunden arbeiten) entwickelt. SCC zielt darauf ab, dass diese Dienstleister ein Managementsystem für Sicherheit, Gesundheit und den Umweltschutz (SGU) installieren und nachweislich auch anwenden. Das SCC-System oder SCC-Verfahren wurde in den 1980er-Jahren für Kontraktoren der petrochemischen Industrie in den Niederlanden entwickelt. Da Kontraktoren (Subunternehmen) ihre Leistungen vor allem bei Auftraggeber erbringen, greifen sie in das Sicherheitsgeschehen dieser Kunden oder einer gemeinsamen betriebenen Arbeits-/Baustelle ein. Es ist deshalb nachvollziehbar, dass sich Auftraggeber auch um die Sicherheitspraxis ihrer Kontraktoren und anderer Partnerfirmen interessieren. Hier setzt das SCC-System an: Im Vorfeld wird betrachtet, wie systematisch mögliche Kontraktoren die Unternehmensaufgaben Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei sich organisiert haben bzw. wie sie die Umsetzung und Wirksamkeit ihres SGU-Managementsystems nachweisen können.

Das SCC-System stellt nicht nur ein Bewertungsverfahren für die Sicherheitspraxis der Kontraktoren, Partnerfirmen und anderer Fremdfirmen dar, sondern beschreibt auch Hilfen zum Aufbau eines SGU-Managementsystems und zu deren Anwendung. SCC ist keine Norm, sondern ein branchenspezifischer Standard, also eine "Anleitung" zum Implementieren eines betriebsspezifischen SGU-Managementsystems, gemäß dem SCC-System. Die definierten Anforderungen (insbes. die SCC-Checklisten) sind so gestaltet, dass sie nicht nur eine externe Bewertung im Sinne einer Lieferantenbewertung ermöglichen, sondern auch für eine Zertifizierung genutzt werden können.

SCC hat sich in Deutschland und vielen Nachbarländern zu einem bewährten Zertifizierungssystem etabliert. Es ermöglicht Auftraggebern zuverlässige und sicher arbeitende Kontraktoren und Personaldienstleister auszuwählen, ohne auf die Kontrolle der sicheren Ausführung der Arbeitsausführung der Kontraktoren zu verzichten.

1 SCC-VAZ

Bis November 2021 wurde das SCC-System von der DGMK (Deutsche Wissenschaftliche Gesellschaft für Erdöl, Erdgas und Kohle e. V.) verantwortet und herausgegeben. Die DGMK war nicht nur der Ansprechpartner, Pusher und "Normensetzer" (Eigentümer), sondern auch verantwortlich für das Regelwerk, insbes. die normativen Dokumente und deren regelmäßigen Aktualisierung. Nach eingehenden Diskussionen mit den beteiligten Parteien übernahm Ende 2021 der Verband akkreditierter Zertifizierungsgesellschaften e. V. (VAZ) die Programmeigentümerschaft für SCC und SCP (SGU-Personal). Formal wurde diese Änderung am 17.9.2021 mit der Bestätigung der Akkreditierungsfähigkeit für die beiden Programme durch die DAkkS (Deutsche Akkreditierungsstelle) vollzogen. Durch den neuen Programmeigentümer haben sich die Bezeichnungen SCC in SCC-VAZ und SCP in SGU-Personal VAZ geändert (parallel wird weiterhin die Bezeichnung SCP verwendet).

VAZ ist damit auch für die Pflege und Weiterentwicklung des SCC-VAZ-Systems zuständig. In enger Verbindung mit dem holländischen Urheber des SCC-Zertifizierungssystems SSVV (Stichting Samenwerken voor Veiligheid) soll in die anstehende Revision des normativen SCC-Regelwerks sowie der Konformitätsbewertungsprogramme für SGU-Managementsysteme für SCC-VAZ und SGU-Personal erfolgen.

SCC bzw. SCC-VAZ war lange Zeit vor allem eine Forderung der petrochemischen Industrie. Heute wird SCC auch von anderen Unternehmen und vor allem Unternehmen, die selbst ein AMS praktizieren, gefordert. Darüber hinaus interessieren sich auch andere Industrieunternehmen sowie Organisationen, die ihre Verantwortung für die Sicherheit ihrer Fremdfirmen betonen wollen, für einen Nachweis eines funktionierenden Managementsystems für die Sicherheit, Gesundheit und den Umweltschutz (z. B. in Form eines SCC-Zertifikates). Die Relevanz zertifizierter AMS, wie SCC-VAZ und SCP bzw. SGU-Personal VAZ ist erkennbar gestiegen.

Zertifizierungsstellen, die in diesem Umfeld tätig sind oder werden wollen, müssen über eine Akkreditierung auf der Grundlage der ISO/IEC 17021 für Systemzertifizierungen und/oder der ISO/IEC 17024 für Personenzertifizierungen verfügen.

Das "Sicherheits Certifikat Contraktoren" ist aus einer Eigeninitiative der Industrie entstanden und hat keinerlei gesetzlichen Charakter. Einen gesetzlichen Charakter haben natürlich die anzuwendenden Vorgaben.

Die aktuelle Fassung des SCC-Regelwerks stammt aus dem Jahr 2021. Die Programmunterlagen zu SCC-VAZ frei zugänglich und über die Homepage der VAZ (www.vaz-ev.de) erhältlich.

2 Betriebskategorien (Scopes) des SCC-VAZ Systems

Bei den möglichen Anwendern differenziert das SCC-VAZ System:

  1. Scope I – Kontraktoren/produzierendes Gewerbe (SCC) – hierfür gilt SCC-VAZ 2021
  2. Scope II – Personald...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Arbeitsschutz Office Professional enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Die Verordnung über Arbeitsstätten / 3.3.5 Raumtemperatur (Anhang 3.5)
    90
  • Pausenräume, Bereitschaftsräume, Liegeräume
    48
  • Die Verordnung über Arbeitsstätten / 3.4.2 Pausen- und Bereitschaftsräume (Anhang 4.2)
    29
  • Zeitarbeit / 4.4 Übernahme in den Kundenbetrieb
    15
  • Ladungssicherung auf Straßenfahrzeugen / 1.5 Gefahrgutrecht (ADR)
    14
  • Tritte: Bauarten, Einsatz und Prüfung / 3 Bauliche Hinweise, Kennzeichnung
    14
  • Arbeiten mit Druckluft / 3.2.1 Lärm durch Kompressoren
    13
  • Betriebliche Notfallplanung für Unternehmen aller Größen / 4 Betrieblichen Notfallplan erstellen
    13
  • Explosionsschutz: Zündquellenbewertung
    11
  • Selbstentzündliche Stoffe
    11
  • Tritte: Bauarten, Einsatz und Prüfung
    11
  • Verantwortung im Arbeitsschutz: Unternehmer und Führungs ... / 6 Pflichten der Führungskraft
    11
  • Arbeiten in Küchenbetrieben / 2.1.1 Raumabmessungen
    10
  • Sicheres Arbeiten an Aluminium-Schmelzöfen / 2.3 Gefahrstoffe
    10
  • Waschräume, Waschgelegenheiten
    10
  • Bohrmaschine / 2 Maßnahmen zur Unfallverhütung
    9
  • Brandschutztüren / 2.1 Missbräuchliche Nutzung vermeiden
    9
  • DGUV Information 240-410: Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz G 41 "Arbeiten mit Absturzgefahr" (bisher BGI/GUV-I 504-41) [zurückgezogen]
    9
  • ArbSchG: Rechtsgrundlage für den Arbeitsschutz / 6.5 Vorsorgeuntersuchungen
    8
  • Explosionstechnische Kenngrößen / 13 KST-Wert
    8
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Arbeitsschutz Office Professional
Top-Themen
Downloads
Haufe Shop Arbeitsschutz

Produktempfehlung


Zum Thema Arbeitsschutz
Arbeitsschutz auf Baustellen: Das SCC-Verfahren: Sicherheit für Auftraggeber und Auftragnehmer
Ein Installateur, Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik, verlegt eine Abwasserl
Bild: mauritius images / imageBROKER / Albrecht Weißer

Auf Baustellen werden zunehmend externe Subunternehmen für technische Dienst- oder Werkleistungen eingesetzt. Der Einsatz dieser externen Kontraktoren ist aber auch mit Risiken behaftet:  Durch Mitarbeiter der Subunternehmen können Unfälle mit schwerwiegenden Personen-, Umwelt- oder Sachschäden entstehen. Mit der Zertifizierung nach dem SCC-Regelwerk erhalten Bauunternehmen und Bauherren die Gewissheit, dass die von ihnen beauftragten Subunternehmer alle relevanten Standards zum Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz einhalten.


Verhaltensbasierter Arbeitsschutz: Safety Culture Ladder: Auf welcher Sprosse der Sicherheitsleiter steht ein Unternehmen?
Tipp 3: Schaffen Sie Entscheidungsspielräume und Freiheitsgrade bei der Arbeitsgestaltung
Bild: Project Photos GmbH & Co. KG

Safety Culture Ladder (SCL) ist ein aus den Niederlanden stammender Sicherheitsstandard und ein Zertifizierungssystem, das mittlerweile auch in Deutschland durch den TÜV Nord zertifiziert wird. Das SCL-System beruht auf einem verhaltensbasierten Ansatz, bei dem die Beschäftigten eine maßgebliche Rolle bei der Förderung von Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz im Unternehmen übernehmen.


Das AMS-Konzept Sicherheits... / 4.1 Festlegungen
Das AMS-Konzept Sicherheits... / 4.1 Festlegungen

Die Festlegungen zu SCC-VAZ 2021, insbesondere dessen Struktur, entspricht dem bisherigen Regelwerk SCC (Fassung 2011). Adressat SCC-VAZ wendet sich primär an technische Dienstleister, die auf dem Gelände ihrer Auftraggeber (z. B. Unternehmen der Mineralöl- ...

4 Wochen testen


Haufe Fachmagazine
Zum Arbeitsschutz Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Themenshops
Personal Software
Steuern Software
Rechnungswesen Produkte
Anwaltssoftware
Immobilien Lösungen
Controlling Software
Öffentlicher Dienst Produkte
Unternehmensführung-Lösungen
Haufe Shop Buchwelt
Alle Produkte & Lösungen

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren