Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Sicherheit im Außendienst / 3 Gefährdungsbeurteilung

Prof. Dr. Rainer von Kiparski †
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Generell gilt: Die Außendienstmitarbeiter sind i. d. R. auf sich allein gestellt. Sie müssen Gefahren selbstständig erkennen und eigenverantwortlich geeignete Schutzmaßnahmen auswählen und anwenden. Führungskräfte haben kaum eine Möglichkeit, ihrer Aufsichtspflicht gerecht zu werden. Dennoch gelten auch für den Außendienst die Fürsorgepflichten des Unternehmers und sind z. B. auch Arbeitszeitgesetz, Sozialvorschriften für Berufskraftfahrer oder das Unfallversicherungsrecht zu beachten.

Wie lässt sich für allein arbeitende Servicetechniker die Erste Hilfe gewährleisten? Wie kann die Zentrale bei akuten fachlichen Fragen schnell unterstützen? Welche Probleme wirft der oft fließende Übergang zwischen Berufs- und Privatleben für Außendienstler auf? Diese und weitere Fragen sind im Rahmen einer spezifischen Gefährdungsbeurteilung zu beantworten und geeignete und praktikable Schutzmaßnahmen festzulegen.

3.1 Technische Schutzmaßnahmen

Oft sind technische Schutzmaßnahmen nur sehr bedingt umsetzbar oder werden durch die Bedingungen vor Ort (z. B. beim Besuch eines Betriebs oder bei der Übernachtung in einem Hotel) vorgegeben.

Die Ausstattung der Außendienstler mit einem sicheren Fahrzeug und entsprechender Kommunikationstechnik sind natürlich Grundvoraussetzungen. Empfohlen wird die betriebliche Festlegung von Sicherheitsstandards bei der Ausrüstung von Außendienstmitarbeitern mit Arbeitsmitteln, wie z. B.:

  • Kraftfahrzeugen und deren Mindestausstattung,
  • Mobiliar, auch im häuslichen Arbeitsbereich (Home Office, Lagerung),
  • elektronischen Geräten einschließlich Computern,
  • Ausrüstung des Außendienstmitarbeiters mit geeigneten ergonomischen Hilfsmitteln (z. B. zum Transport von Lasten).

3.2 Organisatorische Schutzmaßnahmen

Zu folgende Themen sollten in der betrieblichen Sicherheitsorganisation für den Außendienst Festlegungen getroffen werden:

  • Verhalten in Notfällen wie z. B. bei

    • Unfall,
    • Erkrankung,
    • Überfall,
    • extremen Witterungsverhältnissen.
  • Erforderliche körperliche und gesundheitliche Voraussetzungen im Außendienst, wie z. B.

    • für die auftretenden Sehaufgaben,
    • für das Führen von Kraftfahrzeugen,
    • für den Infektionsschutz,
    • für Auslandsaufenthalte unter besonderen klimatischen und gesundheitlichen Belastungen,
    • für Heben und Tragen von Lasten.
  • Erfüllung von rechtlichen Voraussetzungen (z. B. Vorhandensein und Gültigkeit des erforderlichen Führerscheins und Verpflichtung des Außendienstmitarbeiters zur Meldung bei Führerscheinentzug).
  • Einhaltung des Arbeitszeitgesetzes durch

    • Information des Außendienstmitarbeiters über den Inhalt des Arbeitszeitgesetzes,
    • Regelungen für Dauer und Häufigkeit von besonderen Arbeitseinsätzen,
    • Regelungen für Zeitausgleich.
  • Meldung und Untersuchung von Unfällen oder Notfällen, an denen Außendienstmitarbeiter beteiligt sind.
  • Gesetzlicher Versicherungsschutz.
  • Ggf. Vermeidung besonderer Belastungen bei Schwangeren (z. B. bei Arbeits- und Fahrzeit sowie Lastentransport).
  • Organisation und Durchführung der Prüfungen von Arbeitsmitteln (z. B. elektrischer Geräte) der Außendienstmitarbeiter.
  • Unterweisung und Schulungen.

Zu den organisatorischen Maßnahmen gehört auch die Ermöglichung der Teilnahme an einem durch den Unfallversicherungsträger geförderten Fahrsicherheitstraining.

Selbstverständlich müssen die Außendienstmitarbeiter auch über die erforderlichen persönlichen Schutzausrüstungen verfügen (z. B. Sicherheitsschuhe und Helm für Baustellenbesuche, Warnweste für Tätigkeiten im öffentlichen Verkehrsraum).

3.3 Persönliche Schutzmaßnahmen

Viele Schutzmaßnahmen liegen allerdings in der Verantwortung des Beschäftigten, denn der Außendienstmitarbeiter handelt und entscheidet bei seiner Tätigkeit in hohem Maß eigenverantwortlich. Er ist dabei häufig in der Situation, Gefährdungen und Belastungen selbst beurteilen und Maßnahmen für Sicherheit und Gesundheitsschutz selbst treffen zu müssen.

Insbesondere muss er beurteilen und entscheiden, ob ihm die konkreten Bedingungen vor Ort noch ein sicheres und gesundheitsgerechtes Arbeiten ermöglichen. Bestehen daran Zweifel, muss er darüber seinen Vorgesetzten informieren und ggf. um eine Entscheidung oder Unterstützung bitten.

Besonders wichtig ist eine ausreichende Planung des Außendienstes durch den Beschäftigten selbst, um Fehlhandlungen infolge Zeitdruck oder Übermüdung zu vermeiden. Darunter fällt auch die Einhaltung der gesetzlichen Arbeitszeit (i. d. R. 8 Stunden ohne Pausen, in Ausnahmefällen bis zu 10 Stunden) und ausreichende Ruhezeiten zwischen den Außendiensteinsätzen (mindestens 11 Stunden).

Dieser Inhalt ist unter anderem im Arbeitsschutz Office Professional enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Die Verordnung über Arbeitsstätten / 3.3.5 Raumtemperatur (Anhang 3.5)
    84
  • Pausenräume, Bereitschaftsräume, Liegeräume
    82
  • Die Verordnung über Arbeitsstätten / 3.4.2 Pausen- und Bereitschaftsräume (Anhang 4.2)
    40
  • Tritte: Bauarten, Einsatz und Prüfung / 3 Bauliche Hinweise, Kennzeichnung
    28
  • Arbeiten in Küchenbetrieben / 2.1.1 Raumabmessungen
    20
  • Tritte: Bauarten, Einsatz und Prüfung
    19
  • Waschräume, Waschgelegenheiten
    17
  • Betriebliche Notfallplanung für Unternehmen aller Größen / 4 Betrieblichen Notfallplan erstellen
    16
  • Verantwortung im Arbeitsschutz: Unternehmer und Führungs ... / 6 Pflichten der Führungskraft
    16
  • Brandschutztüren / 2.1 Missbräuchliche Nutzung vermeiden
    14
  • Explosionstechnische Kenngrößen / 13 KST-Wert
    12
  • Zeitarbeit / 4.4 Übernahme in den Kundenbetrieb
    12
  • Arbeiten mit Druckluft / 3.2.1 Lärm durch Kompressoren
    11
  • Richtiges Verhalten nach schweren und tödlichen Unfällen
    11
  • Sicheres Arbeiten an Aluminium-Schmelzöfen / 2.3 Gefahrstoffe
    11
  • Beschäftigung leistungsgewandelter Mitarbeiter
    10
  • DGUV Information 240-410: Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz G 41 "Arbeiten mit Absturzgefahr" (bisher BGI/GUV-I 504-41) [zurückgezogen]
    10
  • Unterkünfte / 1.1 Unterkünfte auf Baustellen
    10
  • Explosionsschutz: Zündquellenbewertung
    9
  • Pausenräume, Bereitschaftsräume, Liegeräume / 2 Ausstattung und Pflege
    9
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Arbeitsschutz Office Professional
Top-Themen
Downloads
Haufe Shop Arbeitsschutz

Produktempfehlung


Zum Thema Arbeitsschutz
Gefährdungsbeurteilung im Arbeitsschutz: Gefährdungsbeurteilung für mobiles Arbeiten im Homeoffice erstellen
Rear view of female employee talk speak on video call on laptop with diverse colleagues at home offi
Bild: Haufe Online Redaktion

Die Fürsorgepflicht des Arbeitgebers gemäß dem Arbeitsschutzgesetz gilt auch für mobile Beschäftigte. Die Arbeit aus dem Homeoffice muss deshalb im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung berücksichtigt werden. Die Gefährdungsbeurteilung muss technische, organisatorische und arbeitszeitliche Faktoren berücksichtigen. Doch wie gestaltet sich diese Pflicht, wenn der Arbeitgeber weniger Einfluss auf die Arbeitsumgebung hat?


Sicherheit im Außendienst
Sicherheit im Außendienst

Zusammenfassung Überblick Beschäftigte im Außendienst sind aufgrund der ständig wechselnden Arbeitsumgebung besonderen Gefährdungen und Belastungen ausgesetzt. Unfallverhütung und Gesundheitsschutz sind hier eine spezielle Herausforderung – für die ...

4 Wochen testen


Haufe Fachmagazine
Zum Arbeitsschutz Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Themenshops
Personal Software
Steuern Software
Rechnungswesen Produkte
Anwaltssoftware
Immobilien Lösungen
Controlling Software
Öffentlicher Dienst Produkte
Unternehmensführung-Lösungen
Haufe Shop Buchwelt
Alle Produkte & Lösungen

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren