Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Schuldzinsenabzug bei Einzelunternehmen und Personengese ... / 1 Regelung im Überblick

Dipl.-Kfm. Thomas Mertes
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Schuldzinsen sind nur dann als Betriebsausgaben abzugsfähig, wenn das zugrundeliegende Darlehen betrieblich veranlasst ist. Wird ein Darlehen im Betrieb allein aufgenommen, um eine Privatentnahme zu finanzieren, scheidet der Betriebsausgabenabzug der daraus resultierenden Schuldzinsen ungeachtet des § 4 Abs. 4a EStG von vornherein aus.[1] Gleiches gilt, wenn zuvor ein Zweikontenmodell praktiziert wurde, aber nicht nachgewiesen werden kann, dass die Schuldzinsen betrieblich veranlasst sind.[2]

Auch Schuldzinsen für ein zur Finanzierung von Gewinnausschüttungen an Kommanditisten einer GmbH & Co. KG aufgenommenes Darlehen sind nicht betrieblich veranlasst, da derartige Ausschüttungen als Entnahmen anzusehen sind.[3]

Unterhält der Steuerpflichtige ein gemischtes Kontokorrentkonto, sind die Schuldzinsen in betrieblich und in privat veranlasste Schuldzinsen nach der Zinsstaffelmethode aufzuteilen. Der privat veranlasste Teil der Schuldzinsen ist dann nicht abziehbar, der betrieblich veranlasste Teil fällt unter § 4 Abs. 4a EStG.[4]

Auf die danach noch verbleibenden betrieblich veranlassten Schuldzinsen ist § 4 Abs. 4a EStG anzuwenden. Dieser sieht eine anteilige Hinzurechnung regelmäßig bereits als Betriebsausgaben abgezogener Schuldzinsen zum Gewinn vor und lässt sich nach dem Gesetzeswortlaut grundsätzlich wie folgt charakterisieren:

  • Schuldzinsen sind nicht als Betriebsausgaben abziehbar, wenn Überentnahmen getätigt wurden.
  • Überentnahmen liegen vor, wenn die Entnahmen innerhalb eines Wirtschaftsjahres höher sind als die Einlagen und der Gewinn des Wirtschaftsjahres.
  • Zu ermitteln ist die Summe der Überentnahmen des laufenden Wirtschaftsjahres sowie der Überentnahmen früherer Wirtschaftsjahre. Diese Summe ist um Unterentnahmen, d. h. um die Beträge, um welche die Gewinne und Einlagen früherer Jahre die entsprechenden Entnahmen überstiegen haben, zu kürzen. Der Betrag der Überentnahme ist jedoch auf den kumulierten, periodenübergreifend ermittelten Überschuss der Entnahmen über die Einlagen begrenzt.
  • Ergibt sich aus vorstehender Berechnung insgesamt eine Überentnahme, ist das ermittelte Ergebnis typisierend mit 6 % zu verzinsen. Gegen die Höhe dieses Satzes in Zeiten von Niedrigzinsen bestehen keine verfassungsrechtlichen Bedenken.[5]
  • Der sich ergebende Zinsbetrag, maximal aber die um 2.050 EUR gekürzten tatsächlichen Schuldzinsen des Wirtschaftsjahres, sind dem Gewinn hinzuzurechnen.
  • Von der Abzugsbeschränkung ausgenommen sind Darlehenszinsen infolge der Fremdfinanzierung von Wirtschaftsgütern des Anlagevermögens.

Bei Anwendung der Einnahmen-Überschussrechnung liegen Überentnahmen bereits dann vor, wenn die Entnahmen eines Wirtschaftsjahres höher als die Einlagen zuzüglich Gewinn sind. Anders als bei der Gewinnermittlung durch Bestandsvergleich kommt es nicht darauf an, ob das Eigenkapital aufgebraucht ist.[6]

Soweit Schuldzinsen nach § 4 Abs. 4a EStG nicht als Betriebsausgaben abzugsfähig sind, entfällt auch die Hinzurechnung zum Gewerbeertrag.[7]

Im Zusammenhang mit der Anlage EÜR hat die Finanzverwaltung[8] ein Formular zur Ermittlung nach § 4 Abs. 4a EStG nicht abzugsfähiger Schuldzinsen herausgegeben, das grundsätzlich sowohl bei der Gewinnermittlung durch Einnahmenüberschussrechnung als auch bei der Gewinnermittlung durch Bestandsvergleich verwendet werden kann. Betragen die in einem Veranlagungszeitraum als Betriebsausgaben geltend gemachten Schuldzinsen ohne Berücksichtigung der Zinsen für Investitionsdarlehen mehr als 2.050 EUR, sind die Mitarbeiter der Finanzverwaltung angewiesen, zusätzliche Feststellungen zu treffen.[9]

Zu den Schuldzinsen i. S. d. § 4 Abs. 4a EStG rechnen alle Aufwendungen für die Erlangung und Sicherung eines Kredits, einschließlich der Nebenkosten der Darlehensaufnahme und der Geldbeschaffungskosten.[10] Darunter fallen folglich z. B. auch ein Disagio oder Provisionen für die Kreditvermittlung, ebenso Gewinnbeteiligungen typisch stiller Gesellschafter.[11]

Auch Nachzahlungs-, Aussetzungs- und Stundungszinsen nach der Abgabenordnung sollen in die Schuldzinsen einbezogen werden. Dies ist jedoch umstritten, da diese Zurechnung mit dem Sinn und Zweck des § 4 Abs. 4a EStG, entnahmebedingte Schuldzinsen zu erfassen, nicht vereinbar ist.[12] Gleiches gilt m. E. für Bereitstellungsprovisionen, die von Banken erhoben werden, wenn die Kreditlinien von Kontokorrentkonten nicht ausgeschöpft werden, weil diese Provisionen nur die Folge einer möglichen Fremdfinanzierung sind, mangels Inanspruchnahme also nicht zur Finanzierung von Entnahmen genutzt worden sein können.

Dagegen rechnet das FG Mecklenburg-Vorpommern[13] auch Entgelte für Bürgschaften (Avalzinsen, Avalprovision) zu den Schuldzinsen und begründet dies damit, dass Schuldzinsen nach der Wortbedeutung alle Zinsen sein können, die im Zusammenhang mit einer Schuld gezahlt werden, auch wenn sie nicht zwingend als Gegenleistung für die Überlassung von Kapital an den Gläubiger selbst anzusehen sind. Die vom FG mangels höchstrichterlicher Rechtsprech...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    262
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    170
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    129
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    125
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    119
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    113
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    111
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    111
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    109
  • Änderungsvorschriften / 5 Gegenrechnung materieller Fehler
    105
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.1 Tod eines Freiberuflers
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 29 Zerlegungsmaßstab / 3.2 Zerlegung nach Arbeitslöhnen (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 GewStG)
    95
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    93
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    93
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    93
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 173 Aufhebung oder Änderung von ... / 3.2.2 Maßstab des groben Verschuldens
    92
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    85
  • Fischer/Pahlke/Wachter, ErbStG § 13b Begünstigtes Vermögen
    73
  • Pflegekosten / 1.3 Unterbringung in einem Heim
    71
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO Vorbemerkungen zu §§ 172–177 / 3.1 Formelle Bestandskraft als Unanfechtbarkeit
    71
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
BFH Kommentierung: Berechnung der Überentnahmen bei Einnahmenüberschussrechnern
Taschenrechner und Kugelschreiber liegen auf Rechnungen
Bild: mauritius images / Zoonar GmbH / Alamy

Auch bei Steuerpflichtigen mit einer Gewinnermittlung nach § 4 Abs. 3 EStG ist im Rahmen der sinngemäßen Anwendung des § 4 Abs. 4a Sätze 2 und 3 EStG periodenübergreifend zu ermitteln, ob im betrachteten Gewinnermittlungszeitraum Überentnahmen vorliegen. Diese sind bei Einnahmenüberschussrechnern nicht auf die Höhe eines niedrigeren negativen Kapitalkontos zu begrenzen, das zum Ende des jeweiligen Gewinnermittlungszeitraums nach bilanziellen Grundsätzen vereinfacht ermittelt wird.


Haufe Shop: Handbuch der Quellenbesteuerung
Handbuch der Quellenbesteuerung
Bild: Haufe Shop

Das Handbuch bietet deutschen Unternehmen und deren Beratern und Beraterinnen eine umfassende Darstellung der Quellenbesteuerung bei beschränkter Steuerpflicht ihrer ausländischen Geschäftspartner im Inland. Es zeigt, wie steuerliche Risiken vor Vertragsabschluss erkannt, DBA/EU-Regeln genutzt und Anträge zu Erstattung/Freistellung gestellt werden. Außerdem sind die zahlreichen Gesetzesänderungen (u.a. durch das ATAD-Umsetzungsgesetz, das Steueroasenabwehrgesetz und das KöMoG) sowie neue Rechtsprechung und Verwaltungsanweisungen eingearbeitet.


Schuldzinsenabzug bei Einzelunternehmen und Personengesellschaften
Schuldzinsenabzug bei Einzelunternehmen und Personengesellschaften

Zusammenfassung Überblick Als Reaktion auf die Rechtsprechung des BFH[1] zu "Zwei- oder Mehr-Konten-Modellen" hat der Gesetzgeber[2] § 4 Abs. 4a EStG eingeführt, um den Abzug von Schuldzinsen als Betriebsausgaben einzuschränken. Kurz darauf wurde die scharf ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren