Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Schiedskonvention (EU) – ABC IntStR

Prof. Dr. Bert Kaminski
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

1 Systematische Einordnung

Die EU hat die negativen Auswirkungen von Doppelbesteuerungen infolge von grenzüberschreitenden Gewinnkorrekturen bei Unternehmen in mehreren Mitgliedstaaten erkannt. Um diesen zu begegnen, wurde mithilfe der sog. EU-Schiedskonvention[1] eine Regelung geschaffen, die die sonst entstehende Doppelbesteuerung beseitigen soll. Dieses Schiedsverfahren steht neben dem Schiedsverfahren nach Art. 25 Abs. 4 OECD-MA ("Schiedsverfahren (DBA)"). Ggf. können beide Regelungen anwendbar sein.[2]

[1] Schiedskonvention (90/436/EWG) v. 23.7.1990, ABl. EG Nr. L 225, 10 mit Änderungsprotokoll v. 25.5.1999, ABl. EG Nr. C 202/1 und Ergänzung ABl. EU Nr. C 160, 1 sowie Beschluss des Rates v. 23.6.2008, ABl. L 174, 1.
[2] Zur Auflösung eines möglichen Konkurrenzverhältnisses "Schiedsverfahren".

2 Inhalt

Die Regelungen des EU-Schiedsverfahrens kommen nur zur Anwendung, wenn eine grenzüberschreitende Gewinnkorrektur zwischen international verbundenen Unternehmen ("Verbundene Unternehmen") oder eine Einkunftsanpassung im Verhältnis zwischen einem Stammhaus und einer Betriebsstätte ("Betriebsstätte (Gewinnzuordnung)") erfolgt. Hierbei gelten diese Regelungen nur für grenzüberschreitende Sachverhalte, nicht aber für rein innerstaatliche.

Im Einzelnen sind die folgenden 4 Verfahrensabschnitte vorgesehen:

  • Vorverfahren[1],
  • Verständigungsverfahren[2],
  • Schiedsverfahren[3] und
  • Einigungsverfahren.[4]

Das Vorverfahren dient der Unterrichtung durch den Staat, der eine Gewinnberichtigung vorzunehmen beabsichtigt. Dadurch soll das Unternehmen Gelegenheit erhalten, die betroffenen Unternehmen in anderen Vertragsstaaten zu informieren. Anschließend kann das jeweilige Unternehmen die zuständige Finanzbehörde informieren und den Sachverhalt mit ihr erörtern. Kommt es hierbei zu einer Einigung zwischen den Finanzverwaltungen und den beteiligten Unternehmen über eine vorzunehmende Gewinnberichtigung, entfallen die weiteren Schritte des Verfahrens. Dieser erste Schritt bedeutet keine Pflicht für die andere Finanzverwaltung, die verlangte Korrektur zu akzeptieren. Vielmehr können sich Verhandlungen über die vorzunehmende Korrektur ergeben, sodass unterschiedliche Lösungen diskutiert werden können. Eine Pflicht zur Einigung zwischen den Beteiligten besteht nicht.

Den nächsten Schritt bildet das Verständigungsverfahren ("Verständigungsverfahren"), das einen Antrag des Stpfl. voraussetzt. Dieser kann unbeschadet der nach nationalem Recht vorgesehenen Rechtsbehelfe gestellt werden. Hierfür ist eine Frist von 3 Jahren nach der ersten Mitteilung der zu einer Doppelbesteuerung führenden Maßnahme zu beachten. Zuständige Behörde für die Antragstellung ist das BZSt. Die EU-Schiedskonvention enthält in Art. 7 Abs. 1 Mindestanforderungen an die für den Antrag erforderlichen Informationen. Durch Art. 8 Abs. 1 EU-Schiedskonvention werden die jeweiligen Behörden von der Verpflichtung, ein Verständigungs- oder Schiedsverfahren einzuleiten, entbunden, wenn eines der beteiligten Unternehmen Handlungen begangen hat, die zu einer Einkünftekorrektur führen und einen "empfindlich zu bestrafenden Verstoß" darstellen. Hierzu sollen die Mitgliedstaaten erklären, was sie hierunter verstehen. Aus deutscher Sicht fällt hierunter "jeder Verstoß gegen die Steuergesetze, der mit Freiheitsstrafe, Geldstrafe oder Bußgeld geahndet wird", jedoch nicht der Zuschlag nach § 162 Abs. 4 AO ("Dokumentationspflichten (Sanktionen)"). Hierbei muss ein Zusammenhang zwischen der Einkünftekorrektur und der strafbewährten Handlung bestehen. Andernfalls ist diese Ausnahmeregelung nicht anwendbar. Außerdem müssen diese Verstöße rechtskräftig festgestellt sein. Selbst wenn eine entsprechende Verurteilung erfolgt ist, liegt es im Ermessen der zuständigen Behörde, ob sie gleichwohl ein Verständigungs- oder Schiedsverfahren einleitet.

Den dritten Schritt bildet das eigentliche Verständigungsverfahren. Dieses gliedert sich wiederum in 3 Teilschritte. Dies sind das Vorprüfungs- und Abhilfeverfahren, das Verständigungsverfahren und die innerstaatliche Umsetzung der Verständigungsregelung. Diese Regelung in Art. 6 Abs. 2 EU-Schiedskonvention entspricht inhaltlich Art. 25 Abs. 2 OECD-MA ("Verständigungsverfahren").

Das eigentliche Schiedsverfahren wird von dem Beratenden Ausschuss durchgeführt. Die zuständigen Behörden müssen den Fall diesem Ausschuss vorlegen und dessen Stellungnahme einholen, wenn das Verständigungsverfahren nicht innerhalb von 2 Jahren zur einvernehmlichen Beseitigung der Doppelbesteuerung geführt hat. Diese Frist beginnt an dem Tag, an dem der Fall erstmals der für den Antrag auf ein Verständigungsverfahren nach Art. 6 Abs. 1 EU-Schiedskonvention zuständigen Behörde unterbreitet worden ist. Das Ende der Frist bestimmt sich nach den jeweiligen verfahrensrechtlichen Regelungen des Vertragsstaats. Der Beratende Ausschuss soll spätestens 6 Monate nach Ende der Zweijahresfrist eingesetzt werden. Er besteht aus dem unabhängigen Vorsitzenden, jeweils 2 Vertretern der zuständigen Behörden der Vertragsstaaten, wobei...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    156
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    97
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    87
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    83
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    80
  • Transaktionsbezogene Netto-Margen-Methode (TNMM) – ABC IntStR
    76
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.1 Tod eines Freiberuflers
    75
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 29 Zerlegungsmaßstab / 3.2 Zerlegung nach Arbeitslöhnen (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 GewStG)
    71
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    71
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    61
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    61
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.3 Teilentgeltliche Praxisveräußerung
    61
  • Änderungsvorschriften / 5 Gegenrechnung materieller Fehler
    59
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 355 Einspruchsfrist / 3.1 Bekanntgabe des Verwaltungsakts
    58
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 173 Aufhebung oder Änderung von ... / 3.2.2 Maßstab des groben Verschuldens
    57
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    54
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    54
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 11 Wertansätze in der steuerli ... / 3.2 Verschmelzungskosten
    48
  • Pflegekosten / 1.3 Unterbringung in einem Heim
    48
  • Fischer/Pahlke/Wachter, ErbStG § 13b Begünstigtes Vermögen
    47
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
BMF: Delegation von Aufgaben an das Bundeszentralamt für Steuern
Bundeszentralamt für Steuern in Saarlouis
Bild: Gerhard Frassa ⁄ pixelio

Das BMF hat in einem neuen Schreiben weitere Aufgaben an das Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) delegiert.


BMF: Neufassung des Merkblatts zu internationalen Verständigungs- und Schiedsverfahren
Ordner Paragraf Steuern Urteil Mann Gutachten
Bild: AdobeStock

Die Finanzverwaltung hat das Merkblatt zu internationalen Verständigungs- und Schiedsverfahren (Streitbeilegungsverfahren) auf dem Gebiet der Steuern vom Einkommen und vom Vermögen neu gefasst.


Haufe Shop: Die Steuerberaterprüfung 2025
Die Steuerberaterprüfung 2025
Bild: Haufe Shop

Die Steuerberaterprüfung unterstützt bei der Vorbereitung auf die Steuerberaterprüfung. Sie vermittelt in kompakter und verständlicher Form den gesamten Stoff der schriftlichen Prüfung. Zu jedem Rechtsgebiet gibt es Tipps zum Klausuren-Know-how, also zu Klausuraufbau, Klausurtechnik und -taktik.


Schiedskonvention (EU) – AB... / 2 Inhalt
Schiedskonvention (EU) – AB... / 2 Inhalt

Die Regelungen des EU-Schiedsverfahrens kommen nur zur Anwendung, wenn eine grenzüberschreitende Gewinnkorrektur zwischen international verbundenen Unternehmen ("Verbundene Unternehmen") oder eine Einkunftsanpassung im Verhältnis zwischen einem Stammhaus und ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren