Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

S/4HANA: Die Rolle des Controllings im SAP S/4HANA Projekt

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Zusammenfassung

SAP S/4HANA ist das Nachfolgeprodukt von SAP ECC und wird als "Simple" angepriesen, mit neuer Benutzerfreundlichkeit und verbesserter Funktionalität. Doch was genau bedeutet das für das Controlling und wie können die Controlling-Abteilungen auf dieses Mammut-Projekt Einfluss nehmen und damit die Weichen für die Zukunft im ERP stellen?

1 SAP S/4HANA ist kein IT-Projekt

Viele Firmen führen gerade die neue Generation SAP-Software S/4HANA ein oder sind auf der Suche nach dem besten Weg dahin. Laut DSAG Investitionsreport 2022 haben noch 75 % der SAP-Kunden SAP ERP bzw. die SAP Business Suite im Einsatz. Für diese Kunden tickt die Uhr, denn SAP lässt Ende 2027 den Mainstream Support für das SAP-ERP-System ECC 6.0 auslaufen. Bis dahin sollten alle SAP-Kunden auf SAP S/4HANA umgestiegen sein, wenn sie weiterhin von bestmöglicher Sicherheit und Funktion ihrer SAP-Umgebung profitieren möchten.

Da der Betrieb der (ERP-)Systeme in der IT liegt, sind es in den allermeisten Fällen auch diese Abteilungen, die das Thema SAP S/4HANA Transformation ins Rollen bringt. Doch mehr als ein Anschub kann dies nicht sein, denn S/4HANA ist kein IT-Projekt, es betrifft vielmehr die ganze Organisation und ist eine Mammutaufgabe.

Schon bei den ersten Schritten in Richtung S/4HANA muss das bestehende System untersucht und auf den Prüfstand gestellt werden. Um die Chancen der SAP Migration nutzen zu können, müssen Unternehmen erst einmal verstehen, wo die Schwachstellen ihres bisherigen Systems liegen. Das kann viele Ursachen haben:

  • mangelnde Performance, begrenzte Möglichkeit der Weiterentwicklung von kundeneigenen Programmen,
  • fehlende Flexibilität in der Abbildung sich verändernder Geschäftsmodelle und Prozesse,
  • starke Abweichung von SAP Standard oder
  • die bisher wenig benutzerfreundliche Oberfläche von SAP.

Diese Schwachstellen im SAP System sind von Unternehmen zu Unternehmen sehr unterschiedlich und um sie herauszuarbeiten und zu bewerten, benötigt es den Input der ganzen Organisation.

2 Einfluss auf die Migrationsstrategie nehmen

Diese Analyse ist entscheidend für den Migrationsweg, baut doch die Strategie der Umstellung darauf auf.

  • Sollen die Prozesse so bleiben wie bisher und es wird eine eher technische Migration, auch Brownfield genannt?
  • Oder soll das komplette System neu aufgebaut werden, um die Prozesse neu zu gestalten und wieder an den SAP Standard heranzurücken? Das wäre dann ein Greenfield-Ansatz.
  • Oder vielleicht soll es etwas dazwischen werden, indem nur bestimmte Teile aus dem alten System in das neue mitgenommen werden? Hier wird vom hybriden Ansatz oder auch von Bluefield gesprochen.

Damit wird deutlich, wie wichtig der Einfluss der Fachabteilungen auf diese Entscheidung ist und zeigt: der Migrationsweg kann nicht ohne sie getroffen werden. Ganz im Gegenteil: wenn die Fachabteilungen möchten, dass sich ihre Anforderungen im System wiederfinden, dann müssen sie hier in den Lead gehen. Und genau hier liegt das Potential.

Für SAP ist S/4HANA ein neues innovatives Produkt, mit vielen neuen Funktionen und vor allem einer sehr innovativen neuen Datenbanktechnologie (HANA). Für die Fachabteilungen der Unternehmen bedeutet dies eine enorme Chance, ihr bestehendes System und die abgebildeten Prozesse in Frage zu stellen. Die Umstellung von SAP ECC auf SAP S/4HANA ist richtungsweisend und wird in dieser Größenordnung so schnell nicht wiederkommen. Oft wird diese Umstellung auch mit dem Wechsel von R/2 zu R/3 verglichen. Dazwischen lagen 20 Jahre, zwischen R/3 und S/4HANA liegen 23 Jahre, siehe Abb. 1. Für einige Mitarbeitende ist es vielleicht die letzte Chance in ihrem Berufsleben, eine derartiges SAP-Projekt mitgestalten zu dürfen. Und für andere wiederum bedeutet es, die Weichen für die Zukunft zu stellen. Damit wird deutlich, welches Change Projekt ein S/4HANA Projekt bedeutet und welches Potential für Innovationen darin schlummert. Es muss nur erkannt und geweckt werden.

Abb. 1: Entwicklung von SAP R/2 zu S/4HANA

3 Die großen Themen der S/4HANA-Umstellung

In SAP S/4HANA Projekte fließen jedoch nicht nur neue Themen über neue Funktionalitäten ein. Es kommen auch Themen hoch, die Unternehmen bereits jetzt angehen könnten, da sie auf die lange Bank geschoben wurden oder für die es im Tagesgeschäft einfach keine Zeit und Ressourcen gab. Diese kommen mit der Vorbereitung von S/4HANA wieder auf den Tisch. Frei nach dem Motto: aufgeschoben ist nicht aufgehoben. So zum Beispiel die Überprüfung und die Einführung des neuen Hauptbuches, die Einführung des Geschäftspartners, die Überprüfung der Stammdatenqualität, die Archivierung von Alt-Daten oder auch die Vereinheitlichung der Kontenpläne.

Gerade letzteres birgt eine große Chance, welche die Finanz- und Controlling-Abteilungen im Zuge ihres S/4HANA Projektes nutzen sollten. Mit einem einheitlichen Kontenplan lassen sich die Buchungsprozesse und die damit verbundenen Arbeitsweisen standardisieren, das Financial Reporting auf die interne Management-Erfolgsrechnung abstimmen und es wird die Grundlage für weitere Digitalisierungs- und Automatisierungsprojekte geschaffen.

Aber auch die Einführung des neuen Hauptbuche...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    2.050
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.965
  • Nachforderungszinsen
    1.126
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    982
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    842
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    828
  • Werkzeuge, Abschreibung
    708
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    684
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    643
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    635
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    621
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    614
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    518
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    451
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    437
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    433
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    411
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    405
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    401
  • Kapitallebensversicherungen, Einkommensteuer / 10.2 Leistungen aus einem Lebensversicherungsvertrag
    387
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
Online-Literaturforum: Implementierung und Nutzung von SAP S/4HANA
Schriftzug Literatur
Bild: Haufe Online Redaktion

Durch den Einsatz von SAP S/4HANA sollen Unternehmen eine optimierte Infrastruktur für die betriebliche Informationsverarbeitung erhalten. Zudem lässt sich das System zu einem effektiven Führungsinstrument entwickeln. Diese Themenausgabe stellt zwei Bücher mit Grundlagenwissen im Finance-Bereich und ein Werk zum Investitionsmanagement vor.


Schnell und sicher: GmbH-Jahresabschluss leicht gemacht
GmbH Jahresabschluss leicht gemacht
Bild: Haufe Shop

So erstellen Sie den GmbH-Jahresabschluss korrekt und unter Nutzung aller Gestaltungsspielräume. Mit Ablaufplan, klaren Arbeitsschritten und Buchungsbeispielen werden Sie durch den gesamten Abschluss geführt und vermeiden so häufige Fehler.


Innovative Software für das Controlling
Controller Magazin Special 2024
Bild: Haufe Online Redaktion

Im jährlichen Controller Magazin Specials für das Jahr 2024 dreht sich wiederum alles um die technologische Seite von Controlling: digitale Transformation, Software, IT, Daten, Analytics, KI und ihre vielen Anwendungsbereiche, Cybersecurity sowie News und Trends rund um diese Themen.


S/4HANA: Die Rolle des Cont... / 3 Die großen Themen der S/4HANA-Umstellung
S/4HANA: Die Rolle des Cont... / 3 Die großen Themen der S/4HANA-Umstellung

In SAP S/4HANA Projekte fließen jedoch nicht nur neue Themen über neue Funktionalitäten ein. Es kommen auch Themen hoch, die Unternehmen bereits jetzt angehen könnten, da sie auf die lange Bank geschoben wurden oder für die es im Tagesgeschäft einfach keine ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren