Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Rückstellung/Verbindlichkeit, Pfandleergut

Michael Winter
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Wo die Probleme sind:

  • Das richtige Konto
  • Pfand als Betriebseinnahme
  • Verpflichtung zur Rücknahme
  • Steuersatz bei der Umsatzsteuer

1 So kontieren Sie richtig!

 
Praxis-Wegweiser: Das richtige Konto
Kontobezeichnung SKR 03 SKR 04 Eigener Kontenplan Bilanz/GuV
Leergut 3830 5820   Leergut
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 1600 3300   Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen
Sonstige Rückstellungen 0970 3070   Sonstige Rückstellungen

So kontieren Sie richtig!

Es gibt Waren, bei denen es erforderlich oder zumindest sinnvoll ist, dass sie in Behältnissen transportiert werden. Erhaltene Pfandgelder für Warenumschließungen sind als Betriebseinnahmen zu erfassen. Für die Verpflichtung, Pfandgelder zurückzuzahlen, hat der Unternehmer eine Pfandverbindlichkeit bzw. Pfandrückstellung zu bilden, die er auf das Konto "Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen" 1600/3300 (SKR 03/04) bzw. 0970/3070 (SKR 03/04) bucht.

 

Buchungssatz:

Leergut

an Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen oder Sonstige Rückstellungen

2 Praxis-Beispiel für Ihre Buchhaltung: Verbindlichkeit für Zahlungsverpflichtung

Herr Huber hat im Laufe eines Jahres Pfandgelder aus Getränkeverkäufen von 54.000 EUR erhalten. Davon hat er aufgrund der Flaschenrückgabe 30.000 EUR den Kunden bis zum Jahresende zurückgezahlt. Per Saldo besteht somit noch eine Rückzahlungsverpflichtung i. H. v. 24.000 EUR.

Buchungsvorschlag:

 
Konto SKR 03/04 Soll Kontenbezeichnung Betrag Konto SKR 03/04 Haben Kontenbezeichnung Betrag
3830/5820 Leergut 24.000 1600/3300 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 24.000

3 Behandlung des Pfandleerguts in der Bilanz des Getränkehändlers

In der Getränkeindustrie werden Flaschen oder Kästen entweder als Individualleergut oder sog. Einheitsleergut verwendet.

  • Individualleergut kann eindeutig einem bestimmten Abfüller zugeordnet werden, weil z. B. der Firmenname in die Flasche oder den Kasten eingeprägt ist (sog. Herstellerkennung)
  • Beim sog. Einheitsleergut ist die Zuordnung zu einem bestimmten Abfüller dagegen nicht möglich (z. B. wenn man das Etikett der Flasche abgelöst hat); die Flaschen oder Kästen können von jedem Abfüller zum Verkauf seiner Produkte eingesetzt werden.
  • Eine Ausnahme bildet das individualisierte Einheitsleergut (sog. Brunneneinheitsflasche der deutschen Mineralbrunnenindustrie)

Zunächst ist für die bilanzielle Einordnung entscheidend, wem das Eigentum an dem Leergut zuzurechnen ist. Beim Individualleergut bleibt das Eigentum beim Hersteller. Beim standardisierten Einheitsleergut erhält anfangs der Hersteller das Eigentum an den pfandbelasteten Flaschen. Durch die Weitergabe der Flaschen an den Abnehmer kann das Pfand zum Entgelt werden, weil dem Abnehmer Verfügungsmacht an dem Gegenstand verschafft wurde. Es besteht aber auch die Möglichkeit, dass die Pfanderhebung lediglich die Rückgabe sichern soll. In diesem Sachverhalt stellt das berechnete Pfand ein Sicherungsentgelt für die Rückübertragung der Flasche dar.

Mehrrücknahmen: Der BFH hat mit seinem Urteil vom 9.1.2013 vollumfänglich Stellung zu der bilanzsteuerrechtlichen Behandlung von vereinnahmten und verausgabten Pfandgeldern Stellung genommen.[1] Die in diesem BFH-Urteil aufgestellten Grundsätze standen dem BMF-Schreiben vom 13.6.2005 entgegen, weshalb das Schreiben aus dem Jahr 2005 aufgehoben wurde.[2]

Nach dem Urteil des BFH aus dem Jahr 2013 kommt eine Aktivierung der Aufwendungen für die Mehrrücknahme weder als Anschaffungskosten für den Erwerb des Eigentums an dem Leergut noch als gegen den Getränkehändler gerichtete Forderung auf Pfandrückzahlung in Betracht.

Der Aktivierung von Anschaffungskosten hat der BFH eine klare Absage erteilt, weil die getätigten Aufwendungen für den Erwerb des Leerguts nicht zum Zwecke des Eigentumserwerbs getätigt wurden. Ein zivilrechtliches oder wirtschaftliches Eigentum an der Mehrrücknahme sieht der BFH nicht.

Ebenso sah der BFH keine Notwendigkeit der Aktivierung einer Forderung. Nach den handelsrechtlichen Grundsätzen sind Gewinne nur zu berücksichtigen, soweit sie am Bilanzstichtag realisiert wurden.[3]

Die Realisierung am Bilanzstichtag liegt vor, wenn

  • die Forderung rechtlich entstanden ist,
  • die für die Entstehung wesentlichen Ursachen im vergangenen Geschäftsjahr eingetreten sind und
  • der Kaufmann ernsthaft mit einer Inanspruchnahme rechnen muss.

Eben dieser Anspruch auf Rückzahlung der Pfandgelder ist am Bilanzstichtag weder entstanden, noch musste mit der Entstehung gerechnet werden.

Der BFH sieht in der Entgegennahme der Mehrrücknahmen gegen Entrichtung eines Pfands ein mit den Anschaffungskosten zu aktivierendes Nutzungsrecht an dem Leergut gegenüber den anderen Poolmitgliedern. Ein Nutzungsrecht kann nur in dem Maße vorliegen, in dem die Menge des an die Kunden ausgegebenen Leerguts die Miteigentumsquote des Pools überschreitet. Es handelt sich um ein Wirtschaftsgut des Umlaufvermögens. welches mit dem gezahlten Pfand zu bewerten ist. Der sofortige Betriebsausgabenabzug aber auch die Absetzung für Abnutzung nach § 7 Abs. 1 EStG kommen nicht in Betracht.

Vereinfachungsregelung

Mit dem BMF-Schreiben vom 8.12.2020 wurde eine Vereinfachungsregelung eingeführt. Hiernach wird es nicht beanstan...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Steuer Office Gold ohne Kommentare Verlag Dr. Otto Schmidt enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Top-Themen
Downloads
Shop

Haufe Fachmagazine
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Akademie
Smartsteuer
Semigator Enterprise
Schäffer-Poeschel
Lexoffice
Weiterführende Links
Haufe Group
Karriere in der Haufe Group
Haufe RSS Feeds
FAQ
Mediadaten
Presse
Newsletter
Sitemap
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Themenshops
Personal Software
Steuern Software
Rechnungswesen Produkte
Anwaltssoftware
Immobilien Lösungen
Controlling Software
Öffentlicher Dienst Produkte
Unternehmensführung-Lösungen
Haufe Shop Buchwelt
Alle Produkte & Lösungen

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren