Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Rückbau einer unzulässigen baulichen Veränderung: Ermessen

Dr. Oliver Elzer
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

1 Leitsatz

Wollen die Eigentümer von einem Rückbau einer von einem Eigentümer vorgenommenen unzulässigen baulichen Veränderung absehen, kann dies zwar von ihrem Ermessensspielraum erfasst sein. Erforderlich ist dann aber, dass die Wohnungseigentümer konkrete Alternativen zum Rückbau in eine Abwägungsentscheidung einbeziehen und dahingehende Maßnahmen in die Wege leiten.

2 Normenkette

§ 18 Abs. 2 WEG

3 Das Problem

Die Wohnungseigentümer beschließen im Jahr 2018, nicht gegen eine im Jahr 1977 unrechtmäßig von einem Wohnungseigentümer errichtete Garage und einen Garagenanbau – eine Gartenhütte – vorzugehen. Gegen diesen Negativbeschluss wendet sich Wohnungseigentümer K. Das AG weist die Klage ab. Die Garage und der Anbau seien zwar rechtswidrig. Dies allein zwinge nach den Grundsätzen ordnungsmäßiger Verwaltung aber nicht zu einer Beseitigung. Vielmehr sei im Einzelfall zu prüfen, ob die jeweiligen Umstände für eine Beseitigung sprächen oder nicht. Im Fall entspreche es ordnungsmäßiger Verwaltung, Garage und Gartenhaus nicht zu beseitigen. Gegen diese Entscheidung wendet sich K. Er trägt vor, die Nutzung einer Einzelgarage sei denknotwendig nicht gemeinschaftlich möglich. Unstreitig sei auch unbekannt, wer derzeit einen Schlüssel zur Garage besitze. Wegen der Garage sei unstreitig weniger Hoffläche zum Abstellen von Fahrzeugen vorhanden. Das gemeinschaftliche Eigentum sei damit massiv eingeschränkt. Ohne die Garage könnte jeder Eigentümer sein Fahrzeug im Hof abstellen. Die Beklagten hätten schließlich das ihnen zustehende Ermessen nicht ausgeübt.

4 Die Entscheidung

Die Berufung hat Erfolg! Das LG ist der Ansicht, der Beschluss widerspreche ordnungsmäßiger Verwaltung. Begehrt werde die Ungültigerklärung eines Negativbeschlusses. Eine derartige Anfechtungsklage habe in aller Regel zwar nur dann Erfolg, wenn lediglich eine positive Beschlussfassung ordnungsmäßiger Verwaltung entsprochen hätte, also der Fall einer Ermessensreduzierung auf null vorliege. Ebenso müsse die Anfechtung eines Negativbeschlusses aber Erfolg haben, wenn die Wohnungseigentümer ein ihnen zustehendes Ermessen nicht ausgeübt hätten. Im Fall seien die Errichtung der Garage und der Gartenhütte rechtswidrig gewesen. Der Rückbau einer unzulässigen baulichen Veränderung entspreche daher im Regelfall ordnungsmäßiger Verwaltung, da er der Wiederherstellung des ordnungsmäßigen Zustandes entspreche. Im Einzelfall könne es aber auch einer ordnungsmäßigen Verwaltung entsprechen, von einem Rückbau abzusehen. Eine Entscheidung setze aber in beiden Fällen voraus, dass die Wohnungseigentümer ihr Ermessen ausüben, sich also Alternativen zum Rückbau bewusst machen und diese in eine Abwägungsentscheidung miteinbeziehen. Dies sei nicht geschehen. Vielmehr hätten die Wohnungseigentümer ohne Abwägung entschieden, den rechtswidrigen Zustand beizubehalten.

Hinweis

  1. Im alten wie im neuen Recht ist eine bauliche Veränderung nur zulässig, wenn sie durch einen Beschluss der Wohnungseigentümer legitimiert ist. Im Fall fehlte es sowohl für die Errichtung der Garage auf dem gemeinschaftlichen Eigentum als auch für die Errichtung des Gartenhauses an einem solchen Beschluss. Selbst wenn es diesen gegeben hätte, wäre er aber – jedenfalls in Bezug auf die Garage – nichtig gewesen, da in der Errichtung der Sache nach ein Sondernutzungsrecht liegt, diese Fläche unter Ausschluss der anderen Wohnungseigentümer allein zu gebrauchen, und es für einen solchen Beschluss keine Beschlusskompetenz gibt.
  2. Will ein Wohnungseigentümer gegen eine unzulässige bauliche Veränderung vorgehen, so ist ihm dies im aktuellen Recht nur dann möglich, wenn die bauliche Veränderung sein Sondereigentum stört. Fehlt es hieran, was in aller Regel der Fall sein wird, ist es nur der Gemeinschaft der Wohnungseigentümer möglich, gegen den Störer einzuschreiten. Dadurch haben sich die Pflichten des Verwalters geändert. Er ist nämlich im neuen Recht als Organ der Gemeinschaft der Wohnungseigentümer verpflichtet, die Wohnungseigentümer über unzulässige bauliche Veränderungen zu informieren und ihnen ein angemessenes Vorgehen gegen diese vorzuschlagen. Ein Vorschlag kann darin bestehen, die bauliche Veränderung zu genehmigen. Im Fall wäre dies aber in Bezug auf die Errichtung der Garage nicht ratsam, da auch im neuen Recht keine Beschlusskompetenz besteht, einem Wohnungseigentümer ein Sondernutzungsrecht einzuräumen.
  3. Der Fall weist darauf hin, dass die Wohnungseigentümer nicht nur ein Ermessen haben, wie sie die Verwaltung des gemeinschaftlichen Eigentums gestalten, sondern dieses auch immer angemessen ausüben müssen. Dazu muss ihnen der Verwalter die entsprechenden Informationen besorgen und ferner muss er organisieren, dass die Wohnungseigentümer das Für und Wider miteinander abwägen. Im Fall mag gegen eine Beseitigung der Garage sprechen, dass dadurch Kosten ausgelöst werden. Für ihre Beseitigung sprechen aber auch Gründe. Zum einen wird durch die Garage ein Stellplatz blockiert und stehen damit nicht ausreichend Stellplätze für alle Wohnungseigentümer zur Verfügung. Zum and...

Dieser Inhalt ist unter anderem im VerwalterPraxis Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4 Wie groß sind die Grenzabstände?
    336
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 8 Die Ausschlussfrist für den Beseitigungs- und Rückschnittsanspruch
    178
  • Abfall, Müll und Verwahrlosung im Nachbarrecht / 1 Lagerung von Müll/Abfall auf dem Nachbargrundstück
    47
  • Gebäudeeinsturz und herabfallende Gebäudeteile (Verkehrssicherung)
    43
  • Verkehrssicherungspflichten des Grundstückseigentümers / 1.5 Geschützter Personenkreis
    35
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 5 Messen der Grenzabstände
    32
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4.1 Baden-Württemberg
    16
  • Baunachbarrecht / 4.4 Anspruch auf Entschädigung
    15
  • Grunddienstbarkeit / 12.1 Teilung des belasteten Grundstücks
    14
  • Bauarbeiten (Verkehrssicherung) / 1 Haftung des Bauherrn
    12
  • Teilungserklärung, Aufteilungsplan und Gemeinschaftsordn ... / 6 Änderung/Ergänzung von Einräumungsvertrag/Teilungserklärung
    11
  • Abfall, Müll und Verwahrlosung im Nachbarrecht
    10
  • Geh- und Fahrrecht
    10
  • Grunddienstbarkeit / 5.1 Eigentümer oder Dritte
    10
  • Gartenteiche und Schwimmbecken (Verkehrssicherung) / 1 Gartenteich
    9
  • Betretungsrechte im Nachbarrecht
    8
  • Grunddienstbarkeit / 8.2.2 Verjährung
    7
  • Geh- und Fahrrecht / 1 Allgemeines
    7
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4.12 Schleswig-Holstein
    7
  • Verkehrssicherungspflichten (ZertVerwV) / 3.17 Zaun
    7
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt VerwalterPraxis Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Immobilien
BGH: Beschlusskompetenz für bauliche Veränderungen
Mehrfamilienhaus mit Solarzellen
Bild: Wolfgang Cibura - stock.adobe.com

Wohnungseigentümer können eine bauliche Veränderung auch beschließen, wenn die Nutzung dauerhaft nur dem bauwilligen Eigentümer zustehen soll. Beschlusskompetenz besteht auch, wenn durch die beschlossene Veränderung eine zuvor vereinbarte Nutzung faktisch unmöglich wird. Für Kompensationszahlungen besteht keine Beschlusskompetenz.


Glasfaserausbau – Was ist rechtlich zu beachten?
Der VerwalterBrief Februar 2025
Bild: Haufe Online Redaktion

Der Verwalter-Brief Februar unter anderem mit dem Thema: Herausforderungen für die Immobilienwirtschaft 2025


BGH: Kein Pardon für bauliche Veränderungen ohne Beschluss
Presslufthammer
Bild: Haufe Online Redaktion

Führt ein Wohnungseigentümer bauliche Veränderungen am Gemeinschaftseigentum aus, ohne durch Beschluss ermächtigt zu sein, kann er einem Beseitigungsverlangen nicht entgegenhalten, einen Anspruch auf Gestattung zu haben. Ein vermietender Eigentümer muss für bauliche Veränderungen durch seinen Mieter einstehen, wenn er diese erlaubt oder duldet.


Haufe Shop: Wertermittlung von Immobilien und Grundstücken
Wertermittlung von Immobilien und Grundstücken
Bild: Haufe Shop

Die Wertermittlung soll den aktuellen Verkehrswert eines bebauten oder unbebauten Grundstücks feststellen und ihn so darlegen, dass die einzelnen Schritte und das Ergebnis nachvollziehbar und nachprüfbar sind. Dieses Buch zeigt Ihnen alle notwendigen Schritte, um ein fundiertes Gutachten zu erstellen.


Rückbau einer unzulässigen ... / 4 Die Entscheidung
Rückbau einer unzulässigen ... / 4 Die Entscheidung

Die Berufung hat Erfolg! Das LG ist der Ansicht, der Beschluss widerspreche ordnungsmäßiger Verwaltung. Begehrt werde die Ungültigerklärung eines Negativbeschlusses. Eine derartige Anfechtungsklage habe in aller Regel zwar nur dann Erfolg, wenn lediglich eine ...

4 Wochen testen


Newsletter Immobilien
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter ImmobilienVerwaltung

Aktuelle Informationen aus dem Bereich Immobilienverwaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Rechtsprechung
  • Miet- und Wohnungseigentumsrecht
  • energetische Sanierung
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Immobilien Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
L'Immo-Podcast: Alle Folgen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Akademie
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Immobilien Shop
Immobilien Lösungen
Immobilien-Verwaltung Produkte
Wohnungswirtschaft Lösungen
Private Vermietung Produkte
Alle Immobilien Produkte
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren