Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Richtiges Verhalten nach schweren und tödlichen Unfällen

Dipl.-Ing. Cornelia von Quistorp
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Zusammenfassung

 
Überblick

Schwere und tödliche Unfälle sind für die Kollegen im betrieblichen Umfeld eine Ausnahmesituation: Der eigene Schock und die persönliche Betroffenheit müssen bewältigt und gleichzeitig bestimmte Handlungsschritte zeitnah und richtig vollzogen werden. Nach den unmittelbaren Rettungs- oder Sicherungsmaßnahmen sind das vor allem Informations-, Kommunikations- und Dokumentationsaufgaben, die intern und gegenüber Behörden, Angehörigen und Öffentlichkeit wahrgenommen werden müssen. Dabei geht es nicht nur darum, dass der Betrieb seiner rechtlichen Verantwortung sowie seinen Fürsorgepflichten korrekt nachkommen kann, sondern oft – und unvermeidlich – auch um die Schuldfrage, die u. U. Kollegen, Vorgesetzte oder Fachabteilungen direkt betrifft und eine ohnehin bereits dramatische Situation noch erschwert. Außerdem gilt es, sensibel mit der öffentlichen Wahrnehmung eines solchen Unfalls umzugehen. Der Beitrag gibt einen Überblick über die Schritte, die für eine umsichtige und korrekte Unfallabwicklung erforderlich sind, damit im Interesse aller Betroffenen das Unfallgeschehen umfassend aufgearbeitet werden kann.

 
Gesetze, Vorschriften und Rechtsprechung

Die gesetzliche Unfallversicherung ist umfassend im Sozialgesetzbuch VII geregelt (Strukturen, Zuständigkeiten, Leistungen usw.). Die Schwere eines Arbeitsunfalls spielt darin hauptsächlich bezogen auf die Leistungen eine Rolle. Im Hinblick auf die organisatorischen Abläufe nach einem Unfall gilt immer die bekannte 3-Tages-Regel, nach der Arbeitsunfälle dann meldepflichtig sind, wenn Versicherte getötet oder mehr als 3 Tage arbeitsunfähig werden. § 193 SGB VII regelt, wie und an wen die Meldung zu erfolgen hat. Präzisiert wird das in der Unfallversicherungs-Anzeigeverordnung (UVAV).

Unfälle können immer auch strafrechtliche Konsequenzen haben. Wenn die zu erwartenden Unfallfolgen erheblich sind, ist damit zu rechnen, dass es zu Ermittlungen im Hinblick auf den Verdacht der fahrlässigen oder grob fahrlässigen Körperverletzung oder Tötung kommen kann. Weil in diesen Fällen die schnelle und zuverlässige Beweissicherung wesentlich ist, müssen der Arbeitgeber bzw. seine Verantwortlichen vor Ort dann kurzfristig auch mit den Ermittlungsbehörden (Polizei und Staatsanwaltschaft) zusammenarbeiten (§§ 158 ff. Strafprozessordnung).

1 Ausnahmesituation "Schwerer Unfall"

Ein schwerer Unfall ist ein Schockerlebnis für alle Betroffenen. Nicht nur das oder die Unfallopfer, sondern auch Ersthelfer, Unfallzeugen, Verantwortliche im Betrieb, Kollegen und die Angehörigen geraten weitgehend unvorbereitet in eine Ausnahmesituation, für die ihnen kaum Handlungsmuster und Erfahrungen vorliegen. Daher erleben auch Personen, die gewohnt sind, zügig, umsichtig und korrekt zu entscheiden und zu handeln, gerade solche Situationen als unübersichtlich und überfordernd.

Eine feste Abgrenzung für "schwere" Unfälle kann es dabei nicht geben: In der akuten Situation sind die genauen Unfallfolgen oft gar nicht absehbar und auch die Unfallumstände, z. B. die Person des Opfers oder die Schuldfrage, können eine Rolle spielen. Schwere Unfälle können sein:

  • tödliche Unfälle,
  • wenn bleibende Körperschäden wahrscheinlich sind,
  • wenn mehrere Personen betroffen sind,
  • wenn eine spektakuläre Außenwirkung eingetreten ist.
 
Achtung

Vorbereitung auf den Notfall

Auch wenn im betrieblichen Alltag kaum ein Anlass dazu zu bestehen scheint: Wer als Führungskraft oder Sicherheitsfachkraft im Betrieb mit der Aufgabe konfrontiert werden kann, einen folgenschweren Unfall abwickeln zu müssen, sollte sich gedanklich auf diesen Fall vorbereiten, Abläufe planen und ggf. in geeigneter Form festhalten.

2 Unfallabwicklung – was ist zu tun?

 
Step by Step

Unfallabwicklung

  1. Rettungskette auslösen
  2. Unfallstelle abriegeln
  3. Unfallmeldung
  4. Zusammenarbeit mit Aufsichts- und Ermittlungsbehörden
  5. Kontakt mit Angehörigen
  6. Notfallseelsorge
  7. Kontakt mit Medienvertretern

Der folgende Überblick zeigt die einzelnen notwendigen Schritte und das richtige Verhalten nach einem schweren oder tödlichen Unfall:

Infographic

2.1 Rettungskette

Der Arbeitgeber muss dafür sorgen, dass "nach einem Unfall unverzüglich Erste Hilfe geleistet und eine erforderliche ärztliche Versorgung veranlasst wird." (§ 24 Abs. 2 DGUV-V 1)

Jeder Unfall, der eine notärztliche Behandlung erforderlich macht, muss daher die sog. Rettungskette auslösen. Sie bezeichnet die strukturierte Abfolge von Rettungs- und Alarmierungsmaßnahmen und umfasst folgende Glieder:

  1. Sofortmaßnahmen, wie Abschalten von gefährlichen Anlagen, Verletzten aus Gefahrenzone bringen, Freimachen von Atemwegen, Atemspende u. Ä.,
  2. Notruf absetzen,
  3. Maßnahmen der Ersten Hilfe, wie Kreislaufüberwachung, Wärmen, Wundversorgung usw.,
  4. Rettungsdienst,
  5. Krankenhaus.

Wenn die Rettungskette richtig abgelaufen ist, ist davon auszugehen, dass für das Wohlergehen des Verunfallten, sofern er noch am Leben ist, alles Mögliche getan wurde. Damit ist bereits eine große Verantwortung von den vor Ort handelnden Personen genommen. Allerdings sind die Unfallabwicklung und die damit verbundene Anspannung noch lange nicht abgeschlossen.

2.2 Unfallstelle abriegeln

Selbs...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Arbeitsschutz Office Professional enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Die Verordnung über Arbeitsstätten / 3.3.5 Raumtemperatur (Anhang 3.5)
    84
  • Pausenräume, Bereitschaftsräume, Liegeräume
    82
  • Die Verordnung über Arbeitsstätten / 3.4.2 Pausen- und Bereitschaftsräume (Anhang 4.2)
    40
  • Tritte: Bauarten, Einsatz und Prüfung / 3 Bauliche Hinweise, Kennzeichnung
    28
  • Arbeiten in Küchenbetrieben / 2.1.1 Raumabmessungen
    20
  • Tritte: Bauarten, Einsatz und Prüfung
    19
  • Waschräume, Waschgelegenheiten
    17
  • Betriebliche Notfallplanung für Unternehmen aller Größen / 4 Betrieblichen Notfallplan erstellen
    16
  • Verantwortung im Arbeitsschutz: Unternehmer und Führungs ... / 6 Pflichten der Führungskraft
    16
  • Brandschutztüren / 2.1 Missbräuchliche Nutzung vermeiden
    14
  • Explosionstechnische Kenngrößen / 13 KST-Wert
    12
  • Zeitarbeit / 4.4 Übernahme in den Kundenbetrieb
    12
  • Arbeiten mit Druckluft / 3.2.1 Lärm durch Kompressoren
    11
  • Richtiges Verhalten nach schweren und tödlichen Unfällen
    11
  • Sicheres Arbeiten an Aluminium-Schmelzöfen / 2.3 Gefahrstoffe
    11
  • Beschäftigung leistungsgewandelter Mitarbeiter
    10
  • DGUV Information 240-410: Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz G 41 "Arbeiten mit Absturzgefahr" (bisher BGI/GUV-I 504-41) [zurückgezogen]
    10
  • Unterkünfte / 1.1 Unterkünfte auf Baustellen
    10
  • Explosionsschutz: Zündquellenbewertung
    9
  • Pausenräume, Bereitschaftsräume, Liegeräume / 2 Ausstattung und Pflege
    9
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Arbeitsschutz Office Professional
Top-Themen
Downloads
Haufe Shop Arbeitsschutz

Produktempfehlung


Zum Thema Arbeitsschutz
Arbeitsunfälle: Arbeitsunfall – Unfallanzeige rechtssicher gestalten
Notarzteinsatz bei einem Arbeitsunfall auf einer Baustelle, 2006
Bild: mauritius images / United Archives

Schwere und tödliche Unfälle im Betrieb müssen rechtskonform vom Unternehmen angezeigt werden. Was ist ein meldepflichtiger Unfall und wie kann man die Unfallanzeige rechtssicher gestalten?


Verhalten nach schweren Unfällen
Verhalten nach schweren Unfällen

Kurzbeschreibung Zusammenfassung der Schritte, die für eine umsichtige und korrekte Unfallabwicklung erforderlich sind, damit im Interesse aller Betroffenen das Unfallgeschehen umfassend aufgearbeitet werden kann. Verhalten nach schweren Unfällen - ...

4 Wochen testen


Haufe Fachmagazine
Zum Arbeitsschutz Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Themenshops
Personal Software
Steuern Software
Rechnungswesen Produkte
Anwaltssoftware
Immobilien Lösungen
Controlling Software
Öffentlicher Dienst Produkte
Unternehmensführung-Lösungen
Haufe Shop Buchwelt
Alle Produkte & Lösungen

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren