Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Rentenangleichung

Mario Scharf
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Zusammenfassung

 
Begriff

Mit der im Jahr 2017 vom Gesetzgeber beschlossenen Rentenangleichung ist die Grundlage dafür geschaffen worden, dass die Renten in Ost und West zukünftig einheitlich berechnet werden können. Besondere Rentenwerte und Rechengrößen für den Rechtskreis (Ost) wird es zukünftig nicht mehr geben. Die Angleichung wird aber nicht in einem Schritt vollzogen. Sie erfolgt schrittweise in einem Übergangszeitraum vom 1.7.2018 bis 1.7.2024 (Angleichung der aktuellen Rentenwerte wurde vollzogen) und vom 1.1.2019 bis 1.1.2025 (Angleichung der Rechengrößen).

 
Gesetze, Vorschriften und Rechtsprechung

Sozialversicherung: Mit dem Rentenüberleitungs-Abschlussgesetz (Gesetz v. 17.7.2017, BGBl. I S. 2575) hat der Gesetzgeber zahlreiche Normen im SGB VI angepasst und darüber sichergestellt, dass die Rentenangleichung schrittweise verwirklicht wird. Renten in Deutschland werden seit dem 1.1.2025 einheitlich berechnet, da ab diesem Zeitpunkt keine besonderen Ost-Berechnungselemente mehr existieren.

An die Stelle der Entgeltpunkte (Ost) treten zum 1.7.2024 Entgeltpunkte (§ 254d SGB VI); Angleichung des aktuellen Rentenwerts (Ost) in 6 Stufen vom 1.7.2018 bis 1.7.2023 (§ 255a SGB VI i. d. F. bis 30.6.2024); an die Stelle des aktuellen Rentenwerts (Ost) tritt zum 1.7.2024 der aktuelle Rentenwert [7. Angleichungsstufe] (§ 255c SGB VI); Hochwertung der Ost-Verdienste nur noch im Zeitraum bis zum Jahr 2024 (§ 256a SGB VI, Anlage 10 zum SGB VI).

1 Ausgangslage (Rentenüberleitung 1992)

Zum 1.1.1992 wurde das westdeutsche Rentenversicherungssystem auf das Beitrittsgebiet übergeleitet und damit die Alterssicherung der ehemaligen DDR in die umlagefinanzierte gesetzliche Rentenversicherung der Bundesrepublik Deutschland einbezogen.

Beitrittsgebiet ist das in Art. 3 EV genannte Gebiet der Länder Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen sowie des Landes Berlin, in dem das Grundgesetz (GG) für die Bundesrepublik Deutschland vor dem 3.10.1990 nicht gegolten hat. Im Land Berlin gehören zum Beitrittsgebiet die Bezirke Mitte, Friedrichshain, Prenzlauer Berg, Pankow, Weißensee, Lichtenberg, Treptow, Hohenschönhausen, Marzahn, Hellersdorf und Köpenick sowie das in das Land Berlin eingegliederte Gebiet West-Staaken.

Aufgrund des seinerzeit geringeren Lohnniveaus im Beitrittsgebiet (neue Bundesländer) gegenüber dem Lohnniveau in den alten Bundesländern wurde im Zuge der Rentenüberleitung mit Blick auf die lohn- und beitragsbezogene gesetzliche Rentenversicherung bestimmt, dass bis zur Herstellung einheitlicher Einkommensverhältnisse in ganz Deutschland für die neuen Bundesländer andere Berechnungsgrößen als für die alten Bundesländer gelten. Hier sind insbesondere der aktuelle Rentenwert (Ost) sowie die Bezugsgröße (Ost) und die Beitragsbemessungsgrenzen (Ost) zu nennen.

Das geringere Lohnniveau in den neuen Bundesländern sollte sich jedoch nicht dauerhaft in der späteren Rente verfestigen. Aus diesem Grund wurde bestimmt, dass die Ost-Verdienste für die Ermittlung der Entgeltpunkte mit einem Hochwertungsfaktor (Anlage 10 zum SGB VI) aufgewertet werden. Dieser Hochwertungsfaktor entspricht dabei dem Verhältnis von Durchschnittsentgelt zu dem geringeren Durchschnittsentgelt (Ost).

Damit sich aus den im Hochwertungsverfahren ermittelten Entgeltpunkten (Ost) ein zu den alten Bundesländern vergleichbarer Rentenertrag ergibt, sollte – bis zur Angleichung der Löhne in Ost und West – den Entgeltpunkten (Ost) der aktuelle Rentenwert (Ost) zugeordnet werden, der sich im Wesentlichen entsprechend der gegenwärtigen Lohnentwicklung in den neuen Bundesländern verändert. Durch dieses Zusammenspiel von Hochwertung und aktuellem Rentenwert (Ost) sollte für Rentner mit vergleichbarer Erwerbsbiografie in den alten und neuen Bundesländern ein vergleichbarer Rentenertrag erreicht werden.

Mit der fortlaufenden Angleichung der Löhne und Gehälter an das westdeutsche Niveau sollte damit auch eine Angleichung der Renten in den neuen Bundeländern einhergehen. Bei einer sich Schritt für Schritt vollziehenden Lohnangleichung reduziert sich grundsätzlich der Abstand zwischen aktuellem Rentenwert (Ost) und aktuellem Rentenwert und der Hochwertungsfaktor verringert sich. Bei einer vollständigen Lohnangleichung zwischen Ost und West wären also nicht nur die aktuellen Rentenwerte angeglichen, sondern auch die Hochwertung entfallen. Letztlich würden dann auch eine bundeseinheitliche Bezugsgröße in der Sozialversicherung und Beitragsbemessungsgrenze in der Rentenversicherung gelten.

 
Praxis-Beispiel

Hochgewerteter Verdienst und Entgeltpunkte (Ost) im Jahr 2018

Beschäftigung in Magdeburg mit einem Arbeitsentgelt von 33.700 EUR.

Der Verdienst ist auf den Wert von 38.212 EUR hochzuwerten (33.700 EUR x 1,1339). Aus dem hochgewerteten Verdienst resultieren 1,0000 Entgeltpunkte (Ost), da der hochgewertete Verdienst dem rentenrechtlichen Durchschnittsentgelt von 38.212 EUR im Jahr 2018 entspricht. Unter Verwendung des aktuellen Rentenwerts (Ost), der seit 1.7.2023 die Höhe des Westwerts erreicht hat, resulti...

Dieser Inhalt ist unter anderem im SGB Office Professional enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Krankengeld (Zusammentreffen mit Rente)
    133
  • Ruhen des Leistungsanspruchs (Krankenversicherung) / 7 Beitragsrückstände
    33
  • Jansen, SGG § 83 Widerspruch
    31
  • Sperrzeit (Tatbestände) / 2.3 Kausalität und schuldhafte Herbeiführung der Arbeitslosigkeit
    28
  • Jansen, SGG § 88 Untätigkeitsklage / 2.1 Zulässigkeit der Untätigkeitsklage
    22
  • Krankengeld (Sonderfälle bei Berechnung) / 3 Flexible Arbeitszeitregelung
    22
  • Krankengeld (Berechnung und Zahlung) / 3.2 Rückwirkende Erhöhung des Arbeitsentgelts
    21
  • Erstattungsansprüche zwischen Sozialleistungsträgern / 4.2 Verjährung
    20
  • Pflegegeld (Pflegeversicherung) / 2.3 Sterbemonat
    20
  • Kurzzeitpflege bei fehlender Pflegebedürftigkeit
    19
  • Garantenstellung (strafrechtlich)
    18
  • Mehrbedarf (Sozialhilfe) / 2 Personenkreis
    18
  • Verwaltungsvereinbarung über die generelle Beauftragung der Krankenkassen durch die Unfallversicherungsträger zur Berechnung und Auszahlung des Verletzten- und Kinderverletztengeldes nach § 189 SGB VII i. V. m. §§ 88 ff. SGB X
    18
  • Beitragspflichtige Einnahmen freiwillig Krankenversicherter / 2 Geringfügig entlohnt Beschäftigte
    17
  • Widerspruchsverfahren
    17
  • Beitragspflichtige Einnahmen freiwillig Krankenversicherter / 4 Beamtenbesoldung
    16
  • Eingliederungszuschuss für Arbeitgeber / 4 Lohnkostenzuschüsse der Grundsicherung für Arbeitsuchende nach dem SGB II
    16
  • Aufhebung von Verwaltungsakten
    14
  • Jansen, SGG § 105 Gerichtsbescheid / 2.3 Verfahren
    14
  • Mehrbedarf (Sozialhilfe)
    14
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt SGB Office Professional
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Sozialwesen
So geht's: Fördermittelmanagement in der sozialen Arbeit
Fördermittelmanagement in der sozialen Arbeit
Bild: Haufe Shop

Förderprojekte spielen in der sozialen Arbeit eine entscheidende Rolle. Mit diesem Buch finden Sie sich im „Förderdschungel“ zurecht und bauen erfolgreich ein Fördermittelmanagement auf. Die Autorin bietet mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen und Beispielen alles für eine gelungene Projektumsetzung.


Rentenangleichung / 2.1 Angleichung der aktuellen Rentenwerte
Rentenangleichung / 2.1 Angleichung der aktuellen Rentenwerte

Nach der Rentenanpassung zum 1.7.2017 betrug der aktuelle Rentenwert (Ost) mit 29,69 EUR rund 95,7 % des Westwertes, der zum gleichen Zeitpunkt bei 31,03 EUR lag. Die Angleichung erfolgte nach dem Rentenüberleitungs-Abschlussgesetz in 7 Schritten. Im ersten ...

4 Wochen testen


Haufe Fachmagazine
Zum Sozialwesen Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Akademie
Semigator Enterprise
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Themenshops
Personal Software
Steuern Software
Rechnungswesen Produkte
Anwaltssoftware
Immobilien Lösungen
Controlling Software
Öffentlicher Dienst Produkte
Unternehmensführung-Lösungen
Haufe Shop Buchwelt
Alle Produkte & Lösungen

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren