Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Recruiting: Personalmarketing als Schlüssel zum Erfolg

Svenja Herkommer
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Zusammenfassung

 
Überblick

Der Arbeitsmarkt verändert sich rasant: Demografischer Wandel, Digitalisierung und Fachkräftemangel machen es für Unternehmen zunehmend schwer, passende Talente zu finden und zu halten. Gleichzeitig verändern sich die Erwartungen der Beschäftigten – sie legen mehr Wert auf eine sinnstiftende Arbeit, berufliche (Weiter-)Entwicklungsmöglichkeiten, Flexibilität und eine werteorientierte Unternehmenskultur.

Personalmarketing wird damit zur strategischen Schlüsselaufgabe. Es geht nicht nur darum, offene Stellen zu besetzen. Ziel ist es, ein klares und glaubwürdiges Bild des Unternehmens als Arbeitgeber zu vermitteln – nach außen wie nach innen.

Eine starke Arbeitgebermarke basiert auf einer klaren Positionierung, die zeigt: Wofür stehen wir? Was macht uns besonders? Was bieten wir konkret an? Diese Botschaften müssen zur Unternehmenskultur und zum Berufsalltag passen –nur dann wirken sie authentisch und überzeugend.

Zudem ist es entscheidend, die richtigen Zielgruppen mit den passenden Kanälen und Inhalten zu erreichen – vom Azubi bis zur Führungskraft.

Personalmarketing verknüpft Strategie, Kommunikation und Unternehmenskultur. Es stärkt nicht nur die Arbeitgeberattraktivität, sondern auch die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens.

1 Was ist Personalmarketing?

Personalmarketing umfasst alle strategischen und operativen Maßnahmen, mit denen ein Unternehmen als attraktiver Arbeitgeber positioniert wird. Ziel ist es, qualifizierte Mitarbeiter zu gewinnen, zu binden und langfristig zu motivieren. Es schlägt die Brücke zwischen dem, was ein Unternehmen bietet, und dem, was Talente suchen.

Personalmarketing lässt sich in 3 zentrale Funktionsbereiche unterteilen:

  1. Akquisition: Die Gewinnung neuer Mitarbeiter ist eine der sichtbarsten Aufgaben. Ziel ist es, die Bekanntheit als Arbeitgeber zu steigern, Aufmerksamkeit zu erzeugen und geeignete Kandidaten anzusprechen – etwa durch zielgruppenspezifische Kampagnen, Hochschulkooperationen oder innovative Recruiting-Formate.
  2. Mitarbeiterbindung: Neben der Ansprache neuer Talente steht die Bindung bestehender Mitarbeiter im Fokus. Internes Personalmarketing zielt darauf ab, Identifikation, Zufriedenheit und Engagement zu fördern, etwa durch eine wertschätzende Unternehmenskultur, Weiterbildungsangebote und transparente Kommunikation.
  3. Profilierung: Um im Wettbewerb um Talente zu bestehen, braucht es ein klares Profil. Was unterscheidet uns von anderen Arbeitgebern? Die Profilierung kommuniziert das Alleinstellungsmerkmal, durch innovative Arbeitsweisen, besondere Entwicklungsmöglichkeiten, Diversitätsinitiativen oder Nachhaltigkeitsprogramme.

1.1 Employer Branding als Basis

Eng verbunden mit dem Personalmarketing ist das Employer Branding. Dabei geht es um den Aufbau und die Pflege einer klaren Arbeitgebermarke – also eines positiven, konsistenten und glaubwürdigen Images als Arbeitgeber. Employer Branding liefert die strategische Grundlage, während Personalmarketing diese mit konkreten Maßnahmen umsetzt und erlebbar macht.

1.2 Erfolgreiches Personalmarketing

Eine präzise Zielgruppenanalyse ist die Grundlage jedes erfolgreichen Personalmarketings. Um als Arbeitgeber attraktiv zu sein, muss man verstehen, welche Bedürfnisse, Werte und Erwartungen die potenziellen Bewerber haben. Je besser man die Zielgruppen kennt, desto gezielter und individueller lassen sich Maßnahmen entwickeln.

Ein wirkungsvolles Personalmarketing folgt einem strukturierten Prozess mit 6 zentralen Schritten:

  1. SWOT-Analyse

    Grundlage ist eine Bestandsaufnahme des Selbst- und Fremdbildes als Arbeitgeber. Interne Daten (z. B. Mitarbeiterzufriedenheit, Fluktuation) und externe Rückmeldungen (z. B. Kununu-Bewertungen, Bewerbungszahlen) liefern Hinweise auf Stärken und Schwächen.

  2. Zieldefinition

    Aus der Analyse lassen sich konkrete Ziele ableiten, sowohl quantitativ (z. B. mehr Bewerbungen) als auch qualitativ (z. B. bessere Candidate Experience). Klare Ziele schaffen Orientierung und erleichtern die Erfolgsmessung.

  3. Zielgruppenanalyse

    Unterschiedliche Zielgruppen haben unterschiedliche Erwartungen. Durch die Definition von Personas können Inhalte, Kanäle und Maßnahmen passgenau gestaltet werden.

  4. Strategie & Maßnahmen-Mix

    Auf Basis der Zielgruppenanalyse wird eine Strategie entwickelt. Der Maßnahmen-Mix umfasst:

    • Kommunikationspolitik: z. B. Karriereseiten, Social Media, PR, Messen
    • Produktpolitik: z. B. Onboarding, Weiterbildung, Mentoring
    • Konditionenpolitik: z. B. Benefits, Gehalt, Arbeitszeitmodelle
  5. Umsetzung

    Die geplanten Maßnahmen werden umgesetzt, idealerweise in enger Abstimmung mit HR, Unternehmenskommunikation, Marketing und ggf. externen Dienstleistern.

  6. Erfolgskontrolle

    Nach der Umsetzung erfolgt die Evaluation: KPIs wie Time-to-Hire, Cost-per-Hire oder Zufriedenheitswerte helfen, Erfolge zu bewerten und Maßnahmen bei Bedarf anzupassen.

1.3 Zielgruppenanalyse

In der heutigen, hochkompetitiven Arbeitswelt reicht es nicht mehr, allgemein und pauschal zu werben. Die Erwartungen an Arbeitgeber sind so vielfältig und differenziert wie die Talente selbst. Das bedeutet, Personalmarketing muss auf verschiedene Zielgruppen zugeschnitten werd...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Personal Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Pauschalbesteuerung von Sachzuwendungen nach § 37b EStG
    1.321
  • Entgeltfortzahlung: Anspruch bei Arbeitsunfähigkeit / 1.4 Wartefrist
    552
  • Pfändung: Ermittlung und Berechnung des pfändbaren Arbei ... / 2.1 Feststellung der Pfändungsgrenze durch den Arbeitgeber
    406
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer
    396
  • Sterbegeld
    301
  • Menschen mit Behinderung / 3 Behinderungsbedingte Fahrtkostenpauschale
    290
  • Wohnraumüberlassung: Steuer- und beitragsrechtliche Bewe ... / 3.2 Bewertungsabschlag von der ortsüblichen Miete
    287
  • Arbeitsvergütung: Auszahlung / 2 Verjährung, Verwirkung und Ausschlussfristen
    267
  • Praxis-Beispiele: Pfändung
    253
  • Beitragszuschuss: Anspruchsvoraussetzungen
    251
  • Urlaub: Dauer und Berechnung / 1.2.2 Schwerbehinderte Menschen
    246
  • Dienstwagen, 1-%-Regelung / 2.3 Einzelbewertung: 0,002-%-Tagespauschale
    243
  • Aufmerksamkeiten
    197
  • Vorsorgepauschale
    187
  • Praxis-Beispiele: Tod des Arbeitnehmers
    176
  • Lohnabrechnung im Baugewerbe / 4 Mindestlöhne
    174
  • Praxis-Beispiele: Auslagenersatz / 4 Telefonkosten ohne Gesprächsnachweis
    162
  • Lohnsteuerbescheinigung: Erstellung, Korrektur und Inhalt / 6.3 Nummer 2: Großbuchstaben S, M, F, FR, E
    161
  • Ende der Beschäftigung: Lohnsteuer, Beitrags- und Melderecht
    152
  • Altersentlastungsbetrag
    149
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Personal Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Personal
Social Media Recuiting: So funktioniert Social Media Recruiting in der Praxis
BANGKOK, THAILAND - January 14, 2017: Social media app icons on Ipad, Iphone 7 smart phone touchscre
Bild: Haufe Online Redaktion

Social Media Recruiting ist bei den meisten Konzernen fest etabliert. Aber kleinere und mittlere Unternehmen fragen sich oft, ob und wie sie dies vernünftig umsetzen können. Zwölf Tipps für den Einsatz von Social Media Recruiting zeigen, wie das gelingen kann. Auch KI kann beim Social Media Recruiting unterstützen.


Corporate Influencer: Warum Unternehmen Corporate Influencer unterschätzen
Close up photo of positive girl lawyer secretary collar make selfie, show thumb up sign approve star
Bild: Haufe Online Redaktion

Menschen folgen Menschen, nicht Logos. Diese Erkenntnis ist essenziell für das Employer Branding. Doch nur wenige Unternehmen nutzen die Chance, Mitarbeitende als Corporate Influencer aufzubauen und Einblicke ins Unternehmen geben zu lassen. Das ist beim Corporate Influencing zu beachten.


Als Mittel gegen den Fachkräftemangel: Corporate Influencer revolutionieren Recruiting
Männer rennen Laptops
Bild: Adobestock

Als Mittel gegen den Fachkräftemangel nutzen Führungskräfte der Immobilienbranche vermehrt ihre Reichweite auf Social Media. Doch was macht den Unterschied zwischen Erfolg und Misserfolg?


Rechtssicherheit: Crashkurs Arbeitsrecht für Führungskräfte
Crashkurs Arbeitsrecht für Führungskräfte
Bild: Haufe Shop

Dieser Crashkurs stellt das Arbeitsrecht speziell für Führungskräfte übersichtlich und leicht verständlich dar – vom Start in den Job über Personalgespräche und Umgang mit dem Betriebsrat bis hin zu arbeitsgerichtlichen Auseinandersetzungen.


Recruiting: Personalmarketi... / 1.3 Zielgruppenanalyse
Recruiting: Personalmarketi... / 1.3 Zielgruppenanalyse

In der heutigen, hochkompetitiven Arbeitswelt reicht es nicht mehr, allgemein und pauschal zu werben. Die Erwartungen an Arbeitgeber sind so vielfältig und differenziert wie die Talente selbst. Das bedeutet, Personalmarketing muss auf verschiedene Zielgruppen ...

4 Wochen testen


Newsletter Personal
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Personalmagazin – neues lernen

Jede Woche Inspiration für das Corporate Learning. Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter! Unsere Themen:  

  • Personal- und Organisationsentwicklung
  • Training, Coaching und Mitarbeiterführung
  • Digitalisierung und Lerntechnologien
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Personal Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe HR Chatbot
Haufe Akademie
Semigator Enterprise
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Personal Shop
Personal Software
Arbeits- & Sozialrecht Lösungen
Lohn & Gehalt Produkte
Personalmanagement Lösungen
Alle Personal Produkte
Haufe Shop Buchwelt
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren