Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Recruiting: Personalauswahlverfahren / 1 Personalauswahlverfahren

Uta Rohrschneider
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Jede neue Stellenbesetzung stellt die Personaler vor die Herausforderung, einen Mitarbeiter zu finden, der nicht nur die fachlichen Qualifikationen, sondern insbesondere auch die sozialen Kompetenzen erfüllt. Um seine Firma zum Erfolg führen zu können, bedarf es an einem leistungsfähigen Team, das sich in all seinen Stärken und Schwächen ergänzt und auf persönlicher Ebene gut miteinander klarkommt.

Um die Risiken einer Fehlentscheidung zu minimieren und sich vor nicht kalkulierbaren Kosten zu schützen, stehen verschiedene Personalauswahlverfahren zur Verfügung.

Die Notwendigkeit des Einsatzes von modernen Personalauswahlverfahren ergibt sich auch durch die Veränderung der an die Mitarbeiter gestellten Anforderungen. Betriebliche und gesellschaftliche Entwicklungen, aber auch veränderte Anforderungen der Mitarbeiter an das Unternehmen, haben dazu geführt, dass der Nachweis der fachlichen Qualifikation allein oft nicht mehr ausreicht. Immer wichtiger werden Fähigkeiten wie Selbstständigkeit, Kommunikationsfähigkeit, Kreativität, Flexibilität, Agilität, Überzeugungsfähigkeit, unternehmerisches Denken und Handeln oder Teamfähigkeit. Mitarbeiter erwarten einen Arbeitgeber, der ihnen die Möglichkeit zur individuellen Entfaltung und das Recht auf Mitbestimmung bietet.

Gerade bei der Einschätzung der über die fachliche Qualifikation hinausgehenden Fähigkeiten sind spezifische Personalauswahlverfahren, wie das Assessment-Center, wichtig. Mit ihnen werden Verhaltenskompetenzen erfasst, die nachweislich eine enge Verbindung mit dem späteren Erfolg des Ausgewählten in der jeweiligen Position aufweisen. Mit anderen Personalauswahlverfahren werden Informationen über Persönlichkeit, Intelligenz, Motivation und sonstige Fähigkeiten der Bewerber erhoben, um Einstellungsrisiken und Fehlentscheidungen zu minimieren.

Die folgende Übersicht gibt einen Überblick über die verschiedenen Auswahlverfahren:

 

Übersicht: Personalauswahlverfahren

Auswahlverfahren Einsatzzweck
Bewerbungsunterlagen, Zeugnisse und Praktika Grundsätzlich zur Personalauswahl
Auswahl-/Vorstellungsgespräche Grundsätzlich zur Personalauswahl
Referenzen Seltener, weil mit viel Aufwand verbunden. Können sehr informativ sein, aber die Auskünfte sind vom Referenzgeber abhängig.
Graphologische Gutachten Aus der Analyse der Handschrift eines Bewerbers sollen Aussagen über seinen Ehrgeiz, seine charakterlichen Eigenschaften, sein Arbeitsverhalten und anderes mehr abgeleitet werden. Einsatz im betrieblichen Umfeld stark umstritten und in Deutschland eher selten.
Biographische Fragebögen Einsatz je nach Position. In den USA häufiger als in Deutschland.

Tests:

  • allgemeine Leistungstests
  • spezielle Funktionsprüfungs- und Eignungstests
  • Intelligenztests
  • Persönlichkeitstests
Häufig bei Auszubildenden und Berufsanfängern eingesetzt. Zum Teil umstrittene Verfahren, die in die Hand des Fachmanns gehören.
Assessment-Center Anforderungssituationen der in Frage stehenden Positionen werden simuliert. Das gezeigte Verhalten wird eingeschätzt und dahingehend beurteilt, ob es ausreicht, die Anforderungen der Zielpositionen zu decken. Beispiele: Verkaufsgespräch für Außendienstmitarbeiter, Führungsgespräch bei Führungskräften, Präsentationen, Fallstudien usw.
Selbstbeschreibungsfragebögen Selbstbild des Bewerbers kann mit den Einschätzungen der Personalverantwortlichen verglichen werden, Differenzen können im Gespräch hinterfragt und geklärt werden. Aussagekräftig, wenn sie für den beruflichen Kontext entwickelt wurden (z. B. BIP, Bochumer-Persönlichkeits-Inventar)

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Personal Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Pauschalbesteuerung von Sachzuwendungen nach § 37b EStG
    994
  • Entgeltfortzahlung: Anspruch bei Arbeitsunfähigkeit / 1.4 Wartefrist
    393
  • Pfändung: Ermittlung und Berechnung des pfändbaren Arbei ... / 2.1 Feststellung der Pfändungsgrenze durch den Arbeitgeber
    294
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer
    277
  • Wohnraumüberlassung: Steuer- und beitragsrechtliche Bewe ... / 3.2 Bewertungsabschlag von der ortsüblichen Miete
    209
  • Sterbegeld
    202
  • Menschen mit Behinderung / 3 Behinderungsbedingte Fahrtkostenpauschale
    199
  • Praxis-Beispiele: Pfändung
    199
  • Dienstwagen, 1-%-Regelung / 2.3 Einzelbewertung: 0,002-%-Tagespauschale
    181
  • Arbeitsvergütung: Auszahlung / 2 Verjährung, Verwirkung und Ausschlussfristen
    176
  • Urlaub: Dauer und Berechnung / 1.2.2 Schwerbehinderte Menschen
    175
  • Beitragszuschuss: Anspruchsvoraussetzungen
    171
  • Aufmerksamkeiten
    143
  • Praxis-Beispiele: Tod des Arbeitnehmers
    137
  • Vorsorgepauschale
    134
  • Lohnabrechnung im Baugewerbe / 4 Mindestlöhne
    126
  • Praxis-Beispiele: Auslagenersatz / 4 Telefonkosten ohne Gesprächsnachweis
    121
  • Lohnsteuerbescheinigung: Erstellung, Korrektur und Inhalt / 6.3 Nummer 2: Großbuchstaben S, M, F, FR, E
    110
  • Ende der Beschäftigung: Lohnsteuer, Beitrags- und Melderecht
    108
  • Altersentlastungsbetrag
    102
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Personal Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Personal
Grundlagen der Personalauswahl: Personalauswahl in Unternehmen: der Methodenmix macht's
Bewerbungsgespräch
Bild: Pexels

Das primäre Ziel der Personalauswahl ist es, die geeignetste Bewerberin beziehungsweise den geeignetsten Bewerber für eine bestimmte Stelle zu finden und gleichzeitig keine unqualifizierten Personen durch das Verfahren zu schleusen. Doch gerade in den Zeiten des Fachkräftemangels wird es immer wichtiger, talentierte Kandidatinnen und Kandidaten nicht zu früh aus dem Bewerbungsprozess auszusieben.


Wissenschaft für Praktiker: Verfahren zur Personalauswahl: Bestandsaufnahme und Digitalisierung
Bäcker
Bild: Haufe Online Redaktion

Wie valide sind verschiedene Verfahren zur ­Personalauswahl? Und wie gut sind digitale Verfahren und KI-basierte ­Auswertungen? Die Autoren Prof. Dr. Torsten Biemann, Christoph Vogel und Prof. Dr. Heiko Weckmüller widmen sich in ihrem Beitrag schwerpunktmäßig diesen beiden Themen und gehen dabei auch auf die neue Diskussion zur Schätzung der prädiktiven Validität ein.


Basiswissen: Crashkurs Betriebliches Eingliederungsmanagement
Crashkurs Betriebliches Eingliederungsmanagement
Bild: Haufe Shop

Der Crashkurs gibt eine Einführung in das Thema BEM und zeigt, wie die herausfordernden Gespräche nach Krankheit für alle Seiten erfolgsversprechend verlaufen können. Die Autorin bietet Gesprächsvorschläge und zahlreiche Praxisbeispiele.


Recruiting: Personalauswahlverfahren
Recruiting: Personalauswahlverfahren

Zusammenfassung  Übersicht Es ist durchaus empfehlenswert, das Bewerbergespräch nicht als einziges Instrument der Personalauswahl einzusetzen. Gründe hierfür sind unter anderem, dass häufig eine geringe Übereinstimmung zwischen zwei (getrennt arbeitenden) ...

4 Wochen testen


Newsletter Personal
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Personalmagazin – neues lernen

Jede Woche Inspiration für das Corporate Learning. Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter! Unsere Themen:  

  • Personal- und Organisationsentwicklung
  • Training, Coaching und Mitarbeiterführung
  • Digitalisierung und Lerntechnologien
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Personal Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe HR Chatbot
Haufe Akademie
Semigator Enterprise
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Personal Shop
Personal Software
Arbeits- & Sozialrecht Lösungen
Lohn & Gehalt Produkte
Personalmanagement Lösungen
Alle Personal Produkte
Haufe Shop Buchwelt
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren