Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Recruiting: Auswertung von Bewerbungsunterlagen

Magdalena Appelgrün
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Zusammenfassung

 
Überblick

Bewerbungsunterlagen dienen dazu, sich einen ersten Eindruck über potenzielle Mitarbeiter zu verschaffen. Darüber hinaus erhält der Bewerber die Möglichkeit, seine für sich wesentlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten in kompakter Form zu präsentieren und sich so ein persönliches Kennenlernen zu ermöglichen. Was zu vollständigen Bewerbungsunterlagen gehört, welche Informationen die einzelnen Unterlagen bieten und worauf der Recruiter achten sollte, erfahren Sie in nachfolgendem Beitrag.

1 Relevanz von Bewerbungsunterlagen

In Zeiten des Fachkräftemangels, in denen sich der Markt von einem Arbeitgeber- zu einem Arbeitnehmermarkt gewandelt hat, sollte sorgfältig abgewogen werden, welche Bewerbungsunterlagen im Auswahlprozess tatsächlich benötigt werden. Viele Berufsgruppen sind mittlerweile so sehr gefragt, dass das Angebot für Fachkräfte überwiegt. Aus diesem Grund sind bereits viele Unternehmen sehr "kulant", was Bewerbungsunterlagen betrifft. Insbesondere das Anschreiben stellt für Bewerber eine zusätzliche Hürde dar, auf welches im Rahmen eines vereinfachten Bewerbungsprozesses verzichtet werden kann. Hinsichtlich der Objektivität des Auswahlprozesses sollten jedoch an alle Bewerber die gleichen Forderungen in Bezug auf Bewerbungsunterlagen gestellt werden.

2 Auswertung des Bewerbungsanschreibens

Für den Fall, dass ein Bewerbungsanschreiben tatsächlich relevant für den Bewerbungsprozess und die Aussagekraft des Bewerberprofils ist, sollte dieses kritisch geprüft werden. Hierbei ist insbesondere auf Formulierungen, Zeichensetzung und Rechtschreibung und die inhaltliche Aussagekraft zu achten. Was will der Bewerber vermitteln? Sind die Motivation und die Erfahrung für die konkrete Stelle ausgeführt und nachvollziehbar? Insbesondere bei Berufsgruppen, bei denen Textverfassungskenntnisse ausschlaggebend sind wie z. B. bei Redakteuren, Marketing Managern oder Kommunikationsreferenten sollte darauf geachtet werden, ob der Text stilsicher verfasst wurde.

In vielen Fällen, in denen diese Fähigkeit nicht für die Stelle relevant ist, empfiehlt es sich zunächst den Lebenslauf auszuwerten und anschließend zu prüfen, ob im Bewerbungsanschreiben Hinweise zur Motivation des Bewerbers zu finden sind. In diesen Fällen sollte das Bewerbungsanschreiben nicht entscheidend für den weiteren Prozess sein. Wie bereits beschrieben, sollte in Zeiten des Fachkräftemangels abgewogen werden, ob ein Bewerbungsanschreiben wirklich relevant ist. Hat der Bewerber sich die Mühe gemacht, ein Anschreiben zu verfassen, ist das definitiv als gut zu bewerten. Allerdings sollte die hauptsächliche Bewertung und Prüfung auf dem Lebenslauf und den damit ersichtlichen Kenntnissen und Fähigkeiten für die Stelle liegen. In einem persönlichen Gespräch kann die Motivation des Bewerbers besser ergründet werden als über ein Schriftstück.

3 Auswertung des Lebenslaufs

Der Lebenslauf sollte das Kernstück einer Bewerbung sein und die beruflichen Stationen sowie die jeweils erworbenen Fähigkeiten und Kompetenzen enthalten. Darüber hinaus sollte er den Bildungsweg des Bewerbers abbilden. Anhand dieser Informationen kann abgeglichen werden, inwieweit diese Erfahrungen zu den Anforderungen der Stelle passen. Um keine subjektive Bewertung entstehen zu lassen, sollten das optische Erscheinungsbild sowie die Gestaltung des Lebenslaufs eher hintergründig betrachtet werden. Auch hier gilt: Ist das Design des Lebenslaufs relevant für die Stelle? Im Abgleich mit den Zeugnissen kann hier geprüft werden, ob die Angaben im Lebenslauf stimmig sind und welche Fähigkeiten und Kompetenzen der Bewerber angibt. Es kann bewertet werden, inwieweit die Erfahrung über den angegebenen Zeitraum erworben werden kann. Dabei sollte jedoch immer beachtet werden, dass etwaige Bewertungen immer in einem ersten Gespräch überprüft werden sollten. Beispielsweise lässt sich die tatsächliche Lernfähigkeit eines Bewerbers anhand des Lebenslaufs nicht überprüfen.

Vor dem Zustandekommen eines Arbeitsverhältnisses, sollte entsprechend der deutschen Gesetzgebung eine Sanktionslistenprüfung durchgeführt werden. Hierüber sollen betrügerische und illegale Aktivitäten von Bewerbern aufgedeckt werden. Auch diese Prüfung sollte der Auswertung des Lebenslaufs zwingend zugrunde gelegt werden.

4 Objektivität und Beurteilungsfehler

In diesem Teil des Auswahlprozesses soll sichergestellt werden, dass Entscheidungen objektiv getroffen werden und alle Entscheider sollten berücksichtigen, dass die menschliche Urteilsfähigkeit durch Wahrnehmungsverzerrungen beeinträchtigt werden kann.

 
Wichtig

Beachtung des AGG

Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) hat zum Ziel, Benachteiligungen aus Gründen der Rasse oder wegen der ethnischen Herkunft, des Geschlechts, der Religion oder Weltanschauung, einer Behinderung, des Alters oder der sexuellen Identität zu verhindern oder zu beseitigen. Demnach sollte auch die Auswertung der Bewerbungsunterlagen unter der Berücksichtigung dieser Aspekte erfolgen.

Im Hinblick auf die mögliche Beeinflussung des Bewerbungsfotos auf die Einstellungsentscheidung, sollte das Bewerbungsfoto nicht beurteilt werden und im gesamten Bewe...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Personal Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Pauschalbesteuerung von Sachzuwendungen nach § 37b EStG
    1.321
  • Entgeltfortzahlung: Anspruch bei Arbeitsunfähigkeit / 1.4 Wartefrist
    552
  • Pfändung: Ermittlung und Berechnung des pfändbaren Arbei ... / 2.1 Feststellung der Pfändungsgrenze durch den Arbeitgeber
    406
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer
    396
  • Sterbegeld
    301
  • Menschen mit Behinderung / 3 Behinderungsbedingte Fahrtkostenpauschale
    290
  • Wohnraumüberlassung: Steuer- und beitragsrechtliche Bewe ... / 3.2 Bewertungsabschlag von der ortsüblichen Miete
    287
  • Arbeitsvergütung: Auszahlung / 2 Verjährung, Verwirkung und Ausschlussfristen
    267
  • Praxis-Beispiele: Pfändung
    253
  • Beitragszuschuss: Anspruchsvoraussetzungen
    251
  • Urlaub: Dauer und Berechnung / 1.2.2 Schwerbehinderte Menschen
    246
  • Dienstwagen, 1-%-Regelung / 2.3 Einzelbewertung: 0,002-%-Tagespauschale
    243
  • Aufmerksamkeiten
    197
  • Vorsorgepauschale
    187
  • Praxis-Beispiele: Tod des Arbeitnehmers
    176
  • Lohnabrechnung im Baugewerbe / 4 Mindestlöhne
    174
  • Praxis-Beispiele: Auslagenersatz / 4 Telefonkosten ohne Gesprächsnachweis
    162
  • Lohnsteuerbescheinigung: Erstellung, Korrektur und Inhalt / 6.3 Nummer 2: Großbuchstaben S, M, F, FR, E
    161
  • Ende der Beschäftigung: Lohnsteuer, Beitrags- und Melderecht
    152
  • Altersentlastungsbetrag
    149
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Personal Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Personal
Grundlagen der Personalauswahl: Bewerbungsunterlagen: so sichten Sie richtig
Bewerbungsunterlagen
Bild: Haufe Online Redaktion

Anschreiben, Foto, Lebenslauf, Zeugnisse: Die meisten Unternehmen fordern noch sehr umfangreiche Bewerbungsunterlagen. Doch welche sind tatsächlich wichtig und vor allem aussagekräftig für die Personalauswahl? Werfen wir gemeinsam einen Blick in die Bewerbungsmappe.


Haufe Shop: All inclusive - Machen wir Job und Alltag barrierefrei
All inclusive
Bild: Haufe Shop

Janis McDavid gilt als einer der engagiertesten Vordenker für Inklusion und Gleichberechtigung in Deutschland. In seinem Buch geht darum Vorurteile abzubauen, Inklusion und Integration zu fördern, Menschen mit Behinderung eine berufliche Teilhabe im öffentlichen Raum zu ermöglichen. Dafür befragt er sich selbst und profilierte Expertinnen und Experten ihres Fachs. Janis McDavid stellt Fragen, denen sich alle Menschen, auch Entscheiderinnen und Entscheider, dringend stellen sollten. Er möchte, dass sich etwas ändert und gibt Anregungen, wie wir es besser machen können.


Trends im Recruiting 2023
Personalmagazin plus Trends im Recruiting 4/2023
Bild: Haufe Online Redaktion

Immer häufiger und immer länger bleiben freie Stellen unbesetzt. Arbeitgeber in Deutschland haben Anfang 2023 so viele Stellenanzeigen wie noch nie zu dieser Jahreszeit geschaltet. Aber gerade in der Personalgewinnung greift die Devise „Viel hilft viel“ nicht mehr. Das gilt auch für den Softwareeinsatz. Recruiting-Tools können Recruiting-Prozesse schneller, effizienter und bewerberfreundlicher zu gestalten. Aber ein neues Tool allein löst nur selten die Recruiting-Probleme. Ähnlich sieht es bei den Stellenanzeigen aus. Das Sonderheft zu den Trends im Recruiting gibt Anregungen für ein klügeres Recruiting: Wie Stellenanzeigen besser getextet werden können, welche Tools bei der Optimierung der Bewerbungsprozesse helfen und mit welchen kreativen Employer-Branding-Ideen Arbeitgeber bei ihren Bewerberzielgruppen punkten.


Recruiting: Auswertung von ... / 2 Auswertung des Bewerbungsanschreibens
Recruiting: Auswertung von ... / 2 Auswertung des Bewerbungsanschreibens

Für den Fall, dass ein Bewerbungsanschreiben tatsächlich relevant für den Bewerbungsprozess und die Aussagekraft des Bewerberprofils ist, sollte dieses kritisch geprüft werden. Hierbei ist insbesondere auf Formulierungen, Zeichensetzung und Rechtschreibung ...

4 Wochen testen


Newsletter Personal
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Personalmagazin – neues lernen

Jede Woche Inspiration für das Corporate Learning. Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter! Unsere Themen:  

  • Personal- und Organisationsentwicklung
  • Training, Coaching und Mitarbeiterführung
  • Digitalisierung und Lerntechnologien
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Personal Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe HR Chatbot
Haufe Akademie
Semigator Enterprise
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Personal Shop
Personal Software
Arbeits- & Sozialrecht Lösungen
Lohn & Gehalt Produkte
Personalmanagement Lösungen
Alle Personal Produkte
Haufe Shop Buchwelt
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren