Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Rechtsverhältnisse der Gesellschaft und der Gesellschaft ... / 1 GmbH als juristische Person und Handelsgesellschaft

Thomas Schlüter
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Rz. 203

Nach dem GmbH-Gesetz hat die GmbH als solche selbstständig ihre Rechte und Pflichten; sie kann Eigentum und andere dingliche Rechte an Grundstücken erwerben sowie vor Gericht klagen und verklagt werden (§ 13 Abs. 1 GmbHG). Eine Wohnungs- und Immobiliengesellschaft in der Rechtsform der GmbH ist somit eine juristische Person[1] mit einer eigenen Rechtspersönlichkeit.[2] Daraus folgt die grundsätzliche Trennung zwischen der GmbH als eigenem Rechtssubjekt und ihren Gesellschaftern (Trennungsprinzip).[3] Am deutlichsten wird dies im Fall der Ein-Personen-GmbH. Das Trennungsprinzip gilt zunächst im gesellschaftsrechtlichen Verhältnis zwischen der GmbH und ihren Gesellschaftern. Darüber hinaus findet es Anwendung, wenn die Gesellschaft Verträge mit einzelnen ihrer Gesellschafter als selbstständige Rechtspersonen abschließt, zum Beispiel Miet-, Kauf- oder Dienstverträge. In solchen Fällen handelt es sich nicht um gesellschaftsrechtliche Vereinbarungen, sondern um Drittgeschäfte, weil die Vertragspartner der GmbH nicht in ihrer Eigenschaft als Gesellschafter, sondern gegenüber der GmbH als Dritte handeln.[4]

 

Rz. 204

Die GmbH gilt zudem als Handelsgesellschaft im Sinne des Handelsgesetzbuchs (§ 13 Abs. 3 GmbHG). Dies gilt unabhängig davon, welchen Unternehmensgegenstand die Gesellschaft hat. Aufgrund ihrer Eigenschaft als Handelsgesellschaft finden daher die Vorschriften, die für die Kaufleute gelten, ebenfalls Anwendung (§ 6 Abs. 1 HGB). Die GmbH ist damit ein sog. Formkaufmann.[5]

 

Rz. 205

Die GmbH ist außerdem Unternehmer im Sinne des § 14 BGB.[6] Daraus folgt, dass sich eine Wohnungs- und Immobiliengesellschaft aufgrund der Regelung des § 310 Abs. 1 Satz 1, 2 BGB nur eingeschränkt auf die Schutzvorschriften berufen kann, wenn ihr gegenüber Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) verwendet werden.[7]

 

Rz. 206

Eine Wohnungs- und Immobiliengesellschaft mbH weist als juristische Person einige Besonderheiten gegenüber anderen juristischen Personen in ihrer Branche auf, das heißt im Vergleich zur Wohnungs- und Immobilien AG sowie zur Wohnungsgenossenschaft. So ist die Stellung der Gesellschafterversammlung erheblich stärker als die der Hauptversammlung der AG bzw. der Generalversammlung der Genossenschaft.[8] Dementsprechend ist die Stellung der Geschäftsführer der GmbH deutlich schwächer als die Position der Vorstandsmitglieder der AG und der eG.[9] Das GmbH-Recht ermöglicht zudem weitreichende Gestaltungsmöglichkeiten in Abweichung zum GmbH-Gesetz, während dies für die AG und die eG nur möglich ist, wenn dies das Gesetz ausdrücklich zulässt bzw. das Gesetz keine abschließende Regelung getroffen hat (§ 23 Abs. 5 AktG; § 18 Satz 2 GenG).[10]

[1] Ebenso eine Wohnungs- und Immobilien AG (§ 1 Abs. 1 Satz 1 AktG) oder eine Wohnungsgenossenschaft (§ 17 Abs. 1 GenG).
[2] Unter anderem Baumbach/Hueck/Fastrich, GmbHG, § 13 Rn. 1.
[3] Baumbach/Hueck/Fastrich, GmbHG, § 13 Rn. 5; MüKoGmbHG/Merkt, § 13 Rn. 332; MHLS/Lieder, § 13 Rn. 331.
[4] Baumbach/Hueck/Fastrich, GmbHG, § 13 Rn. 5 m. w. N.
[5] Lutter/Hommelhoff/Bayer, GmbHG, § 13 Rn. 1.
[6] Roth/Altmeppen/Altmeppen, GmbHG, § 13 Rn. 12; HK-GmbHG/Saenger, § 13 Rn. 5; siehe zum Unternehmerbegriff auch Palandt/Ellenberger, BGB, § 14 Rn. 2.
[7] Siehe dazu Palandt/Grüneberg, BGB, § 310 Rn. 4, 5.
[8] Siehe zur Generalversammlung bzw. Vertreterversammlung einer Wohnungsgenossenschaft Schlüter/Luserke/Roth/Roth, Handbuch Wohnungsgenossenschaften, Rn. 769 ff.
[9] Siehe zum Vorstand einer Wohnungsgenossenschaft Schlüter/Luserke/Roth/Schlüter, Handbuch Wohnungsgenossenschaften, Rn. 403 ff.
[10] Siehe zur entsprechenden Rechtslage bei Wohnungsgenossenschaften Schlüter/Luserke/Roth/Schlüter, Handbuch Wohnungsgenossenschaften, Rn. 8 ff.

1.1 Treuepflicht und Gleichbehandlungsgrundsatz

 

Rz. 207

Anerkannt ist, dass nicht nur ein Rechtsverhältnis zwischen dem einzelnen Gesellschafter und der GmbH, sondern auch rechtliche Beziehungen zwischen den einzelnen Gesellschaftern untereinander aufgrund deren Mitgliedschaft im Personenverband bestehen.[1] Hierbei sind insbesondere die Treuepflicht und der Gleichbehandlungsgrundsatz von Bedeutung.[2]

 

Rz. 208

Die Treuepflicht ist eine allgemeine Verhaltensregel für die Beziehungen zwischen der Gesellschaft und den Gesellschaftern (vertikale Treuepflicht) sowie zwischen den Gesellschaftern untereinander (horizontale Treuepflicht).[3] Aufgrund der Treuepflicht ist jeder Gesellschafter verpflichtet[4],

  • die Interessen der GmbH zu wahren,
  • sie vor allem nicht durch schädigendes Verhalten zu beeinträchtigen,
  • sie ggf. auch aktiv zu fördern und
  • auf die mitgliedschaftlichen Interessen der übrigen Gesellschafter Rücksicht zu nehmen.
 

Rz. 209

Die Treuepflicht, auch Loyalitäts- und Förderpflicht genannt, ist im Hinblick auf ihre Intensität und Tragweite abhängig vom konkreten Einzelfall, insbesondere von der internen Ausgestaltung der Gesellschaft (Realstruktur), das heißt davon, ob die Mitgliedschaft stärker kapitalistisch oder personalistisch orientiert ist.[5]

 

Rz. 210

Der Gleichbehandlungsgrundsatz verlangt, dass Gesellschafter...

Dieser Inhalt ist unter anderem im WohnungsWirtschafts Office Professional enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Top-Themen
Downloads
Shop

Haufe Fachmagazine
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Akademie
Smartsteuer
Semigator Enterprise
Schäffer-Poeschel
Lexoffice
Weiterführende Links
Haufe Group
Karriere in der Haufe Group
Haufe RSS Feeds
FAQ
Mediadaten
Presse
Newsletter
Sitemap
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Themenshops
Personal Software
Steuern Software
Rechnungswesen Produkte
Anwaltssoftware
Immobilien Lösungen
Controlling Software
Öffentlicher Dienst Produkte
Unternehmensführung-Lösungen
Haufe Shop Buchwelt
Alle Produkte & Lösungen

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren