Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Rechtssichere Dokumentation im Arbeitsschutz

Dipl.-Biol. Sabine Schaub
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Zusammenfassung

 
Überblick

Die ständig steigenden rechtlichen Anforderungen führen dazu, dass die rechtssichere Dokumentation ein unverzichtbares Werkzeug für Unternehmen geworden ist, um sich vor rechtlichen Konsequenzen zu schützen. In diesem Artikel werden die Gründe für die Notwendigkeit der Dokumentation genauer betrachtet und die verschiedenen Aspekten der rechtssicheren Dokumentation im Arbeitsschutz beleuchtet.

 
Gesetze, Vorschriften und Rechtsprechung
  • DGUV-R 100-001 "Grundsätze der Prävention"
  • DGUV-V 3 "Elektrische Anlagen und Betriebsmittel"
  • Gefahrstoffverordnung (GefStoffV)
  • Richtlinie 2014/27/EU

1 Warum ist eine rechtssichere Dokumentation wichtig?

Unternehmen sind mit einer Vielzahl von rechtlichen Vorgaben, wie beispielsweise Gesetzen und Vorschriften, konfrontiert. Diese Vorgaben helfen dabei, die Abläufe und Tätigkeiten im Unternehmen zu regeln. Eine sorgfältige Dokumentation ermöglicht einen Nachweis darüber, dass das Unternehmen die geltenden Gesetze und Normen einhält, und schützt somit vor rechtlichen Konsequenzen. Eine gute Dokumentation ermöglicht zudem eine lückenlose Rückverfolgbarkeit von Vorgängen, Zuständigkeiten und Prozessen. So können Unternehmen im Falle eines Maschinenfehlers nachweisen, wann an der Maschine gearbeitet wurde, wer die Maschine zum Zeitpunkt des Fehlers bedient hat und welche Maßnahmen ergriffen wurden, um das Problem zu beheben.

In einem etablierten Qualitätsmanagementsystem (QMS) sind dokumentierte Informationen ein wesentliches Element und Bedingung für eine Zertifizierung. Ein Qualitätsmanagementsystem basiert auf dem Ansatz der kontinuierlichen Verbesserung. Durch eine angemessene Dokumentation von Prozessen und Ergebnissen können Unternehmen Risiken identifizieren und Verbesserungen gezielt umsetzen. Dies führt zu einer Reduktion von Fehlern und steigert die Sicherheit im Unternehmen.

Ein weiterer wichtiger Punkt, warum eine rechtssichere Dokumentation hilfreich ist, ist die Haftungsminimierung. Wenn ein Unternehmen in einen Rechtsstreit verwickelt wird, kann die Dokumentation vor Gericht als Beweismittel verwendet werden. Eine fehlende oder unzureichende Dokumentation hingegen kann zu rechtlichen Auseinandersetzungen führen, die häufig nicht nur kostspielig sind, sondern auch dem Ruf des Unternehmens nachhaltig schaden.

2 Was macht eine Dokumentation rechtssicher?

Um eine rechtssichere Dokumentation zu gewährleisten, sollten folgende grundlegende Anforderungen erfüllt sein:

  • Richtlinien und Verfahren für die Erstellung

    Zur Vereinheitlichung der Dokumentation ist es ratsam, dass Unternehmen klare Richtlinien und definierte Verfahren entwickeln. Darüber hinaus sollte sichergestellt werden, dass alle betroffenen Mitarbeitenden entsprechend geschult sind, um Fehler zu vermeiden.

  • Vollständigkeit

    Die Dokumentation sollte alle erforderlichen Daten und Informationen enthalten, um die geforderte Sicherheit zu gewährleisten.

     
    Praxis-Beispiel

    Erforderliche Dokumentation "Arbeitsplatzsicherheit"

    Um die Arbeitsplatzsicherheit zu gewährleisten, sollte die Dokumentation folgende Informationen beinhalten:

    • Angaben zu Gefährdungen,
    • Informationen zu Schutzmaßnahmen,
    • durchgeführte Schulungen,
    • Prüfungen mit Prüffrist, Prüfumfang und Prüfer,
    • ggf. arbeitsmedizinische Vorsorge.
  • Aktualität und Revisionsfähigkeit

    Um sicherzustellen, dass Dokumente den aktuellen rechtlichen und betrieblichen Anforderungen entsprechen, müssen sie regelmäßig aktualisiert werden. Zudem sollten ältere Versionen aufbewahrt werden, um Änderungen auch im Nachgang nachvollziehen zu können. Folgendes Muster für Revisionsangaben hat sich bewährt: Versionsnummer, Monat und Jahr. So sagt der Revisionsstand 002/07.2023 aus, dass das Dokument in der zweiten Version (002) vorliegt und im Juli des Jahres 2023 (07.2023) aktualisiert wurde.

    Insbesondere bei Unterweisungen, Schulungsmaßnahmen und der Erteilung von Befugnissen ist darauf zu achten, dass die Dokumente nicht veraltet sind.

  • Nachvollziehbarkeit/Auditierbarkeit

    Die Dokumentation sollte so gestaltet sein, dass sie von Beschäftigten und Behörden leicht nachvollzogen und überprüft werden kann. Hierbei ist es wichtig, dass sie leicht lesbar und verständlich ist sowie eine klare Gliederung aufweist.

  • Zugriffskontrolle/Berechtigungskonzept

    Die Zugriffsrechte auf Dokumente sollten beschränkt werden, um unbefugten Zugriff und unerwünschte Änderungen zu verhindern. Der Zugriff sollte ausschließlich autorisierten Personen vorbehalten sein, um datenschutzkonform die Integrität und Vertraulichkeit der Daten zu gewährleisten.

  • Datensicherheit

    Sämtliche Dokumente sollten regelmäßig gesichert werden, um Datenverluste zu verhindern. Dies kann im Falle eines Rechtsstreits von entscheidender Bedeutung sein, da die Dokumentation unter Umständen als Beweismittel verwendet werden muss.

3 Was bedeutet rechtssichere Dokumentation im Arbeitsschutz?

Die Sicherheit am Arbeitsplatz hat in Deutschland oberste Priorität. Arbeitgeber sind gesetzlich verpflichtet, die Sicherheit und Gesundheit ihrer Beschäftigten zu gewährleisten. Die rechtssichere Dokumentation ist im Kontext des Arbeitsschutzes daher von entscheidender Bedeutung, um Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten ...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Personal Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Pauschalbesteuerung von Sachzuwendungen nach § 37b EStG
    994
  • Entgeltfortzahlung: Anspruch bei Arbeitsunfähigkeit / 1.4 Wartefrist
    393
  • Pfändung: Ermittlung und Berechnung des pfändbaren Arbei ... / 2.1 Feststellung der Pfändungsgrenze durch den Arbeitgeber
    294
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer
    277
  • Wohnraumüberlassung: Steuer- und beitragsrechtliche Bewe ... / 3.2 Bewertungsabschlag von der ortsüblichen Miete
    209
  • Sterbegeld
    202
  • Menschen mit Behinderung / 3 Behinderungsbedingte Fahrtkostenpauschale
    199
  • Praxis-Beispiele: Pfändung
    199
  • Dienstwagen, 1-%-Regelung / 2.3 Einzelbewertung: 0,002-%-Tagespauschale
    181
  • Arbeitsvergütung: Auszahlung / 2 Verjährung, Verwirkung und Ausschlussfristen
    176
  • Urlaub: Dauer und Berechnung / 1.2.2 Schwerbehinderte Menschen
    175
  • Beitragszuschuss: Anspruchsvoraussetzungen
    171
  • Aufmerksamkeiten
    143
  • Praxis-Beispiele: Tod des Arbeitnehmers
    137
  • Vorsorgepauschale
    134
  • Lohnabrechnung im Baugewerbe / 4 Mindestlöhne
    126
  • Praxis-Beispiele: Auslagenersatz / 4 Telefonkosten ohne Gesprächsnachweis
    121
  • Lohnsteuerbescheinigung: Erstellung, Korrektur und Inhalt / 6.3 Nummer 2: Großbuchstaben S, M, F, FR, E
    110
  • Ende der Beschäftigung: Lohnsteuer, Beitrags- und Melderecht
    108
  • Altersentlastungsbetrag
    102
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Personal Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Personal
Grundpfeiler der Arbeitssicherheit: Die Rolle von Betriebsanweisungen im Arbeitsschutz
Arbeitsschutz-Helm
Bild: Haufe Online Redaktion

Betriebsanweisungen regeln das Verhalten im Betrieb zum Vermeiden von Unfall- und Gesundheitsgefahren und richten sich an die Beschäftigten. Sie müssen in schriftlicher Form vorliegen, Beschäftigte müssen sie befolgen. Betriebsanweisungen sind Grundlage für Unterweisungen. Nichterstellen kann als Ordnungswidrigkeit mit einem Bußgeld belegt werden.


Basiswissen: Crashkurs Betriebliches Eingliederungsmanagement
Crashkurs Betriebliches Eingliederungsmanagement
Bild: Haufe Shop

Der Crashkurs gibt eine Einführung in das Thema BEM und zeigt, wie die herausfordernden Gespräche nach Krankheit für alle Seiten erfolgsversprechend verlaufen können. Die Autorin bietet Gesprächsvorschläge und zahlreiche Praxisbeispiele.


Rechtssichere Dokumentation... / 3 Was bedeutet rechtssichere Dokumentation im Arbeitsschutz?
Rechtssichere Dokumentation... / 3 Was bedeutet rechtssichere Dokumentation im Arbeitsschutz?

Die Sicherheit am Arbeitsplatz hat in Deutschland oberste Priorität. Arbeitgeber sind gesetzlich verpflichtet, die Sicherheit und Gesundheit ihrer Beschäftigten zu gewährleisten. Die rechtssichere Dokumentation ist im Kontext des Arbeitsschutzes daher von ...

4 Wochen testen


Newsletter Personal
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Personalmagazin – neues lernen

Jede Woche Inspiration für das Corporate Learning. Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter! Unsere Themen:  

  • Personal- und Organisationsentwicklung
  • Training, Coaching und Mitarbeiterführung
  • Digitalisierung und Lerntechnologien
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Personal Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe HR Chatbot
Haufe Akademie
Semigator Enterprise
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Personal Shop
Personal Software
Arbeits- & Sozialrecht Lösungen
Lohn & Gehalt Produkte
Personalmanagement Lösungen
Alle Personal Produkte
Haufe Shop Buchwelt
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren