Dipl.-Biol. Sabine Schaub
Die Sicherheit am Arbeitsplatz hat in Deutschland oberste Priorität. Arbeitgeber sind gesetzlich verpflichtet, die Sicherheit und Gesundheit ihrer Beschäftigten zu gewährleisten. Die rechtssichere Dokumentation ist im Kontext des Arbeitsschutzes daher von entscheidender Bedeutung, um Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten am Arbeitsplatz sicherzustellen.
Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) hat mit der DGUV-R 100-001 eine Richtlinie herausgegeben, welche die rechtssichere Dokumentation von Arbeitsschutzmaßnahmen regelt. Ziel der Regel ist es, Unternehmen zu unterstützen, die gesetzlichen Unfallverhütungsvorschriften umzusetzen. Die Richtlinie enthält daher umfangreiche Informationen und Anleitungen zu Arbeitsschutzmaßnahmen. Die DGUV-R 100-001 ist ein Handlungsleitfaden für Unternehmen, die Themen wie Gefährdungsbeurteilung, Betriebsanweisungen, Persönliche Schutzausrüstung (PSA), Gefahrstoffmanagement und Unterweisungen behandelt.
Eine zentrale Anforderung der DGUV-R 100-001 ist die rechtssichere Dokumentation. Einige wichtige Aspekte der rechtssicheren Dokumentation gemäß DGUV-R 100-001 sind: