Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Rechtsfragen der Mitarbeiterkontrolle / 1.4 Das allgemeine Persönlichkeitsrecht

Jan Peters, Prof. Dr. Anja Mengel
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Das allgemeine Persönlichkeitsrecht des Arbeitnehmers und seine speziellen Ausprägungen (insbesondere das Recht am eigenen Bild, die Vertraulichkeit des gesprochenen Worts und das Recht auf informationelle Selbstbestimmung) schützen den Arbeitnehmer vor einer zu weitgehenden Überwachung seiner Person. Schwierigkeiten bereitet dabei vor allem der Umstand, dass die Reichweite des allgemeinen Persönlichkeitsrechts – von seinem unantastbaren Kernbereich abgesehen – nicht abstrakt festgelegt ist, sondern im konkreten Einzelfall erst durch eine Abwägung mit den gegenläufigen Rechten und schutzwürdigen Interessen des Arbeitgebers ermittelt werden muss. Die Zulässigkeit von Kontrollmaßnahmen kann daher in vielen Fällen nur durch eine Güter- und Interessenabwägung geklärt werden, bei der zu prüfen ist, ob dem Persönlichkeitsrecht des Arbeitnehmers gleichwertige oder überwiegend schutzwürdige Rechtsgüter des Arbeitgebers gegenüberstehen.

Maßstab für die Bestimmung von Umfang und Grenzen der Kontrollbefugnis des Arbeitgebers ist der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit (Übermaßverbot), der auf zwei Ebenen Bedeutung erlangt: Erstens für die Frage, aus welchen Anlässen der Arbeitgeber Mitarbeiter kontrollieren darf. Zweitens für die Durchführung der Mitarbeiterkontrolle, also die zulässigen Kontrollmaßnahmen und ihre Anwendung, im konkreten Einzelfall. Aus dem Übermaßverbot lassen sich folgende allgemeine Grundsätze für die Mitarbeiterkontrolle herleiten:

  • Jede Kontrolle muss in einem angemessenen Verhältnis zum Überwachungszweck stehen.
  • Rechtlich verbotene oder schlechthin ungeeignete Kontrollmittel dürfen nicht eingesetzt werden.
  • Stehen mehrere Kontrollmittel zur Verfügung, so dürfen nur die Maßnahmen angewendet werden, die den betroffenen Arbeitnehmer am geringsten belasten.
  • Offen durchgeführte Kontrollen haben grundsätzlich Vorrang gegenüber heimlich durchgeführten Überwachungsmaßnahmen.

Eine Überschreitung der Kontrollbefugnisse durch den Arbeitgeber hat vor allem folgende rechtliche Konsequenzen:

  • Der betroffene Arbeitnehmer muss rechtswidrige Kontrollmaßnahmen nicht dulden und kann vom Arbeitgeber deren Unterlassung verlangen (Unterlassungsanspruch).[1]
  • Bei schwerwiegenden Eingriffen in das allgemeine Persönlichkeitsrecht kann der Arbeitnehmer vom Arbeitgeber nicht nur Ersatz der ihm entstandenen materiellen Schäden, sondern auch eine Geldentschädigung als Wiedergutmachung für die eingetretene Persönlichkeitsverletzung verlangen (Schadensersatz- und Schmerzensgeldanspruch).[2]
  • Die Ergebnisse rechtswidriger Kontrollmaßnahmen dürfen vom Arbeitgeber nicht zum Nachweis eines Fehlverhaltens und zur Rechtfertigung arbeitsrechtlicher Sanktionen (Abmahnung, Kündigung, Schadensersatz) gegen den überwachten Arbeitnehmer verwendet werden; sie sind insbesondere im Gerichtsverfahren als Beweismittel unverwertbar (Beweisverwertungsverbot).[3]
  • Unabhängig von etwaigen Forderungen des Arbeitnehmers kann ggf. eine Straftat, z. B. gemäß §§ 201, 202a, 206 StGB oder zumindest ein Bußgeldtatbestand (z. B. nach § 41 BDSG) vorliegen und entsprechend zur Strafverfolgung der handelnden und verantwortlichen Unternehmensvertreter sowie zu nachfolgenden Imageschäden des Unternehmens betriebsintern wie in der Öffentlichkeit führen.
[1] Vgl. BAG, Urteil v. 7.10.1987, 5 AZR 116/86, AP Nr. 15 zu § 611 BGB Persönlichkeitsrecht; BAG, Urteil v. 15.5.1991, 5 AZR 115/90, AP Nr. 23 zu § 611 BGB Persönlichkeitsrecht.
[2] Vgl. BAG, Urteil v. 19.2.2015, 8 AZR 1007/13, NZA 2015, 994 (Entschädigung für die heimliche Beobachtung eines Privatdetektivs und Anfertigung von Videoaufnahmen); ArbG Frankfurt, Urteil v. 26.9.2000, 18 Ca 4036/00, RDV 2001 S. 190 = FA 2001 S. 48 (DM 1.300,00 Schmerzensgeld für die zweimonatige unzulässige Überwachung eines Arbeitnehmers durch Videokameras); OLG Frankfurt, Urteil v. 21.1.1987, 21 U 164/86, NJW 1987 S. 1087.
[3] Vgl. dazu Abschn. 3.2.

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Personal Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Pauschalbesteuerung von Sachzuwendungen nach § 37b EStG
    1.438
  • Entgeltfortzahlung: Anspruch bei Arbeitsunfähigkeit / 1.4 Wartefrist
    665
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer
    486
  • Pfändung: Ermittlung und Berechnung des pfändbaren Arbei ... / 2.1 Feststellung der Pfändungsgrenze durch den Arbeitgeber
    445
  • Menschen mit Behinderung / 3 Behinderungsbedingte Fahrtkostenpauschale
    396
  • Sterbegeld
    351
  • Beitragszuschuss: Anspruchsvoraussetzungen
    325
  • Arbeitsvergütung: Auszahlung / 2 Verjährung, Verwirkung und Ausschlussfristen
    307
  • Aufwandsentschädigungen: Voraussetzungen für die Steuer- und Beitragsfreiheit
    305
  • Urlaub: Dauer und Berechnung / 1.2.2 Schwerbehinderte Menschen
    302
  • Altersentlastungsbetrag
    254
  • Aufmerksamkeiten
    248
  • Vorsorgepauschale
    231
  • Lohnsteuerbescheinigung: Erstellung, Korrektur und Inhalt / 6.3 Nummer 2: Großbuchstaben S, M, F, FR, E
    229
  • Wohnraumüberlassung: Steuer- und beitragsrechtliche Bewe ... / 3.2 Bewertungsabschlag von der ortsüblichen Miete
    229
  • Praxis-Beispiele: Pfändung
    212
  • Praxis-Beispiele: Tod des Arbeitnehmers
    207
  • Lohnabrechnung im Baugewerbe / 4 Mindestlöhne
    196
  • Praxis-Beispiele: Auslagenersatz / 4 Telefonkosten ohne Gesprächsnachweis
    195
  • Vorgesetztenbeurteilung zielgerichtet durchführen / 9.5 Beurteilungsbogen für die Vorgesetztenbeurteilung
    183
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Personal Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Personal
Mitarbeiterüberwachung: Zulässige Maßnahmen zur Mitarbeiterkontrolle
Überwachung
Bild: plainpicture/Ekaterina Vasilyeva

Vermuten Arbeitgeber bei ihren Beschäftigten Miss­brauch bei Krank­mel­dungen, der Arbeits­zeit­erfassung oder zu wenig Leistung im Home­office, führt das schnell zu einem erhöhten Kontroll­bedürfnis. Eine unzu­lässige Mitarbeiter­über­wachung kann allerdings empfindliche Konsequenzen haben.


Mitarbeiterüberwachung: Wann eine Videoüberwachung zulässig sein kann
Kamera Überwachung
Bild: Pixabay

Eine Videoüberwachung im Betrieb ist nur in engen rechtlichen Grenzen zulässig. Aufzeichnungen aus einer fehlerhaften Überwachung dürfen Arbeitgeber im Einzelfall jedoch nutzen, um eine Kündigung zu rechtfertigen, entschied das BAG kürzlich. Unter welchen Voraussetzungen ist eine Kameraüberwachung am Arbeitsplatz zulässig?


Haufe Shop: Praxishandbuch Gesunde Führung
Praxishandbuch Gesunde Führung
Bild: Haufe Shop

Die Ausgaben für betriebliche Gesundheitsprogramme steigen kontinuierlich. Das Buch beleuchtet  Aspekte von Organisation, Führung und Gesundheit und bietet praktische Anwendungen. In Zusammenarbeit mit dem unabhängigen Fachverband Bundesverband Betriebliches Gesundheitsmanagement (BBGM) e.V.


Rechtsfragen der Mitarbeite... / 1.5 Mitbestimmung des Betriebsrats
Rechtsfragen der Mitarbeite... / 1.5 Mitbestimmung des Betriebsrats

In Betrieben, in denen ein Betriebsrat besteht, stellt sich die Frage, ob und inwieweit die Durchführung von Mitarbeiterkontrollen mitbestimmungspflichtig ist. Eine generelle Pflicht des Arbeitgebers, den Betriebsrat bei der Wahrnehmung seiner ...

4 Wochen testen


Newsletter Personal
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Personalmagazin – neues lernen

Jede Woche Inspiration für das Corporate Learning. Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter! Unsere Themen:  

  • Personal- und Organisationsentwicklung
  • Training, Coaching und Mitarbeiterführung
  • Digitalisierung und Lerntechnologien
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Personal Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe HR Chatbot
Haufe Akademie
Semigator Enterprise
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Personal Shop
Personal Software
Arbeits- & Sozialrecht Lösungen
Lohn & Gehalt Produkte
Personalmanagement Lösungen
Alle Personal Produkte
Haufe Shop Buchwelt
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren