Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Purpose und Kultur: Hebel für erfolgreiche Veränderungen ... / 1 Wandel hin zu agilen Arbeitsweisen im Finance und Controlling

Svenja Amrhein, Jochen Fellhauer
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Der Wandel in der modernen Arbeitswelt macht auch vor Finanzorganisationen nicht halt (vgl. Abb. 1). Immer mehr Tätigkeiten werden digitalisiert, die Automatisierung von Prozessen verändert die Berufsbilder in den Finanzteams.

Abb. 1: Ablauf der Appreciative Interviews

Es gilt, die daraus erwachsenden fachübergreifenden Herausforderungen insbesondere bei der Einführung agiler Arbeitsweisen zu meistern. Purpose und Kultur sind dabei wichtige Hebel für die erfolgreiche Einführung agiler Arbeitsmethoden im Finance und Controlling[1]. Dies wird anhand einer fiktiven Case Study der ServCo GmbH mit der Einführung eines neuen Forecastingprozesses veranschaulicht.

 
Praxis-Beispiel

Case-Study ServCo GmbH: Ausgangslage

Die Auftragslage der ServCo GmbH ist grundsätzlich gut. Jedoch sind aufgrund der volkswirtschaftlichen Einflüsse aus Corona-Pandemie, politischen Spannungen und der resultierenden Störung der Logistikketten erhebliche Schwankungen des Absatzes zu verzeichnen. Die etablierten manuellen Prognosemodelle sind nicht mehr ausreichend, um verlässliche Forecasts zu erstellen.

Ein Projektteam soll diesen Prozess überarbeiten. Mit Hilfe neuer digitaler Ansätze wie beispielsweise Machine Learning-Methoden sollen unterschiedlichste Datenquellen automatisiert verknüpft und analysiert werden, um mittels vielfältiger Indikatoren verlässliche Ausgangsdaten für den Finanz-Forecast zu ermitteln.

Aufgrund der volatilen Gesamtlage und der mangelnden bisherigen Erfahrung soll das Projekt als agiles Projekt aufgesetzt werden. Der Leiter Controlling unterstützt die entsprechende Initiative des Projektleiters. Im Unternehmen hat bisher lediglich der IT-Bereich agile Ansätze eingeführt. Eine Schulungsmaßnahme der Führungskräfte zum Thema agiles Arbeiten vor 12 Monaten war zwar durchgeführt worden, führte im Nachgang allerdings zu keinerlei Veränderungen an Arbeitsorganisation und Prozessen.

Das Projektteam erarbeitet einen Vorschlag für das Projekt-Setup. Kurz vor dem Kick Off-Meeting gibt es jedoch Bedenken seitens des Führungskräfte-Teams im Controlling: Die sonst übliche Steuergruppe entfällt. Statt eines Projektleiters soll ein erfahrener Experte als Product Owner weitreichende inhaltliche Kompetenzen erhalten. Welchen Einfluss und welche Rollen die Führungskräfte einnehmen sollen, erscheint unklar.

In der Schilderung der Ausgangssituation werden frühzeitig Bedenken hinsichtlich des angedachten Vorgehens offensichtlich:

  • Befürchtung von Kontroll- bzw. Machtverlust: "Ohne Steuerungsgruppe fehlt mir der Zugriff auf das Projekt.", "Ich kann kein Veto mehr einlegen.", "Der Berichtskanal zu mir verschwindet.". Entscheidend ist, ob die Organisation über den ausreichenden Willen und geeignete Kultur verfügt, um dieses Projekt zu nachhaltiger Wirksamkeit zu führen.
  • Fehlendes Vertrauen in die Fähigkeiten: "Verfügen wir/das Projektteam über das erforderliche Wissen, um das Projekt zum Erfolg zu bringen?", "Und dann auch noch ohne Steuergruppe?"
  • Fehlendes Vertrauen aufgrund der Ungewissheit, die das Beschreiten neuer Wege mit sich bringt: "Ist es wirklich richtig, einen anderen Weg als den bisher bekannten zu wählen?", "Neue Methoden und Arbeitsweisen, die ich noch nicht kenne?", "Erzeugt dieser neue Ansatz eventuell höhere Kosten und kreiert zusätzlichen Zeitbedarf?", "Besteht das Risiko von zu wenig Fokus?"

Die möglichen Ursachen sind individuell und erfordern unterschiedliche Maßnahmen, um ihnen passend zu begegnen. Damit dies möglich ist, muss man sich dieser Ursachen bewusst sein.

[1] Vgl. Amrhein/Holst, 2022, S. 19.

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    2.618
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    2.605
  • Nachforderungszinsen
    1.690
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    1.633
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    1.251
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    1.173
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    1.162
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    1.089
  • Werkzeuge, Abschreibung
    1.062
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    1.023
  • Steuern und Nebenleistungen, Betriebsausgaben
    1.014
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    902
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    854
  • Betriebsaufgabe/Betriebsveräußerung/Betriebsverpachtung / 7 Ermittlung des Aufgabe- bzw. Veräußerungsgewinns
    822
  • Firmen-Pkw, Privatnutzung von Elektrofahrzeugen / 3 Privatnutzung des Unternehmers von Elektro- und Hybridelektrofahrzeugen: Anwendung der 1-%-Regelung
    758
  • Sonderabschreibung: Voraussetzungen, Höhe und Buchung / 7 Sonderabschreibung: Übersicht
    758
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart / 5 Einzelpositionen
    754
  • Betriebsveräußerung/Betriebsaufgabe/Betriebsverpachtung / 11.3 Abgrenzung von laufenden Gewinnen
    748
  • Zinsen auf Steuern / 2.1 Beginn und Ende der Verzinsung
    741
  • Renten / 11.2.3 Umwandlung einer Erwerbsminderungsrente in eine Altersrente
    740
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
Campus for Controlling 2023: ABB: Die ehrgeizige Reise zur Finanztransformation der Zukunft
Vlasek
Bild: WHU Otto-Beisheim-School of Management/Institut für Management & Controlling

Seit 2015 hat ABB ein beeindruckendes Modernisierungsprojekt für den Finance-Bereich vorangetrieben. Es setzt auf Leadership, Kommunikation und Zusammenarbeit und ebnet den Weg für die Finanztransformation der Zukunft. Ein wichtiger Baustein bildet darin die Stammdaten-Optimierung. Greg Vlasek stellte den Ablauf und insbesondere die aktuelle finale Phase vor.


Finance-Transformation: Erfolgreiche Umsetzung im Mittelstand: „Für eine Finanzorganisation ist diese hybride Organisation einem extremen agilen Ansatz überlegen.“
Gestaltung einer hybriden Organisation
Bild: Haufe Online Redaktion

Klassisch funktionsbezogen oder agil? - Welche Organisationsstruktur ist für eine Finanzorganisation am besten geeignet? In Teil 2 des Interviews erläutern Dr. Thomas List und Leonis Petschmann einen hybriden Ansatz, der die klassische Unterscheidung zwischen Finanzen, Controlling und Unternehmensentwicklung ignoriert und dem tatsächlichen Prozessfluss folgt.


Haufe Shop: E-Rechnung wird zur Pflicht
E-Rechnung_Whitepaper_3D
Bild: Haufe Online Redaktion

Die verpflichtende Einführung der E-Rechnung im B2B-Bereich zum 1.1.2025 stellt eine wesentliche Neuerung für viele Unternehmen dar.


Innovative Software für das Controlling
Controller Magazin Special 2023
Bild: Haufe Online Redaktion

Das jährliche Controller Magazin Special gibt einen Überblick über innovative Software im Controlling und viele Anregungen, diese zu nutzen.


Purpose und Kultur: Hebel für erfolgreiche Veränderungen in Finance und Controlling
Purpose und Kultur: Hebel für erfolgreiche Veränderungen in Finance und Controlling

Zusammenfassung Der Wandel in der modernen Arbeitswelt macht auch vor Finanzorganisationen nicht halt. Immer mehr Tätigkeiten werden digitalisiert, die Automatisierung von Prozessen verändert die Berufsbilder in den Finanzteams. Die Einführung agiler ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren