Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Psychische Belastung: Arbeitszeit gesundheitsgerecht ges ... / 2.2 Gestaltungsfreiheit bei der Arbeits- und Freizeitplanung

Dipl.-Psych. Julia Scharnhorst
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Viele psychische Belastungen am Arbeitsplatz lassen sich nicht komplett abbauen oder verhindern. Um die gesundheitliche Belastung trotzdem so gering wie möglich zu halten, können positive Faktoren gestärkt werden. Eine der wichtigsten Ressourcen ist der Handlungs- und Entscheidungsspielraum für die Beschäftigten. Unvermeidbare schädliche Einflüsse auf die psychische und körperliche Gesundheit lassen sich ein Stück weit ausgleichen, wenn den Beschäftigten möglichst viel Einfluss auf die Arbeitszeit und den Dienstplan zugestanden wird.

Umgekehrt steigt die Belastung noch, wenn die ohnehin ungünstigen Arbeitszeiten strikt und unveränderlich vorgegeben werden oder z. B. Zeitdruck dadurch erzeugt wird, dass nicht beendete Aufgaben in unbezahlter Mehrarbeit erledigt werden müssen.

Sowohl jeder einzelne Beschäftigte als auch Teams können an der Gestaltung der Arbeitszeiten beteiligt werden. So ist es für viele Beschäftigte eine enorme Erleichterung und Entlastung, wenn sie sich ihre freien Tage vorab wünschen können, um z. B. regelmäßige familiäre Verpflichtungen zu übernehmen, bei Familienfeiern die Teilnahme fest zuzusagen oder einem regelmäßig ausgeübten Hobby nachzugehen.

 
Praxis-Beispiel

Beteiligung bei der Schichtverteilung

Ein Verkehrsunternehmen mit vorwiegend älteren Busfahrerinnen/Busfahrern beobachtete erhöhte Fehlzeiten und zunehmende Unzufriedenheit. Um die Arbeitsbedingungen und damit auch Gesundheit und Wohlbefinden der Belegschaft zu verbessern, wurden mit allen Beschäftigten einzeln die Wünsche an die Arbeitszeit und an die zu fahrenden Routen besprochen. Alle Wünsche wurden aufgenommen. Danach wurde versucht, möglichst alle Wünsche in der Gestaltung der Touren zu berücksichtigen.

Es zeigte sich, dass die meisten Wünsche tatsächlich umsetzbar waren, da manche gerne Nacht- oder Frühschichten fuhren, die andere lieber vermeiden wollten. So ließen sich alle Touren und Schichten mit den Fahrerinnen/Fahrern besetzen, die sich diese tatsächlich gewünscht hatten. Ein weiterer positiver Aspekt der Aktion war, dass die Unzufriedenheit über nicht erfüllte Wünsche sehr gering war, weil die Begeisterung über die Mühe des Betriebsleiters so groß war und vieles wettmachte.

Arbeitswissenschaftliche Empfehlungen zu Einflussmöglichkeiten auf die Arbeit:

  • Nachtarbeit möglichst nur auf freiwilliger Basis.
  • Flexible und individuelle Arbeitszeiten ermöglichen.
  • Kurzfristige Änderungen der Dienstpläne durch den Arbeitgeber vermeiden.
  • Den Beschäftigten möglichst viel Einfluss auf die Arbeitszeit ermöglichen (Länge, Lage, Umfang).
  • Auch bei selbstbestimmten Arbeitszeiten auf die Einhaltung von Arbeits- und Pausenzeiten achten und zu viel Nacht- und Wochenendarbeit vermeiden.
  • Führungskräfte und Beschäftigte zum Thema gesundheitsgerechte Arbeitszeit fortbilden.

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Personal Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Pauschalbesteuerung von Sachzuwendungen nach § 37b EStG
    994
  • Entgeltfortzahlung: Anspruch bei Arbeitsunfähigkeit / 1.4 Wartefrist
    393
  • Pfändung: Ermittlung und Berechnung des pfändbaren Arbei ... / 2.1 Feststellung der Pfändungsgrenze durch den Arbeitgeber
    294
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer
    277
  • Wohnraumüberlassung: Steuer- und beitragsrechtliche Bewe ... / 3.2 Bewertungsabschlag von der ortsüblichen Miete
    209
  • Sterbegeld
    202
  • Menschen mit Behinderung / 3 Behinderungsbedingte Fahrtkostenpauschale
    199
  • Praxis-Beispiele: Pfändung
    199
  • Dienstwagen, 1-%-Regelung / 2.3 Einzelbewertung: 0,002-%-Tagespauschale
    181
  • Arbeitsvergütung: Auszahlung / 2 Verjährung, Verwirkung und Ausschlussfristen
    176
  • Urlaub: Dauer und Berechnung / 1.2.2 Schwerbehinderte Menschen
    175
  • Beitragszuschuss: Anspruchsvoraussetzungen
    171
  • Aufmerksamkeiten
    143
  • Praxis-Beispiele: Tod des Arbeitnehmers
    137
  • Vorsorgepauschale
    134
  • Lohnabrechnung im Baugewerbe / 4 Mindestlöhne
    126
  • Praxis-Beispiele: Auslagenersatz / 4 Telefonkosten ohne Gesprächsnachweis
    121
  • Lohnsteuerbescheinigung: Erstellung, Korrektur und Inhalt / 6.3 Nummer 2: Großbuchstaben S, M, F, FR, E
    110
  • Ende der Beschäftigung: Lohnsteuer, Beitrags- und Melderecht
    108
  • Altersentlastungsbetrag
    102
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Personal Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Personal
Aktuelles Interview: Effektive Maßnahmen zur Reduzierung psychischer Belastungen im Betrieb
Erschöpfte Frau mit Unterlagen
Bild: Haufe Online Redaktion

Neben der Ermittlung und Beurteilung der Gefährdungen ist die Entwicklung und Durchführung von Maßnahmen ein wichtiger Baustein der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen nach § 5 Arbeitsschutzgesetz. Wie können diese Maßnahmen aber abgeleitet werden? Mit welcher Priorität müssen sie umgesetzt werden? Und wie kann am Ende ihre Wirksamkeit gemessen werden?


Den eigenen Erfolg gestalten: Was du nicht hören willst
Was du nicht hören willst
Bild: Haufe Shop

Wer ganz nach oben will, braucht mehr als nur Talent. Das Buch gibt einen schonungslosen Einblick in die Realität der Businesswelt und zeigt anschaulich, wie man sich ihre Mechanismen und unsichtbaren Spielregeln auf dem Weg nach oben geschickt zunutze macht.


Psychische Belastung: Arbei... / 1.2 Lage der Arbeitszeit, atypische Arbeitszeiten
Psychische Belastung: Arbei... / 1.2 Lage der Arbeitszeit, atypische Arbeitszeiten

Die Lage der Arbeitszeit ist neben der Dauer die zweite Dimension, die sich auf die Gesundheit auswirken kann. Gerade die Wechselschicht- und Nachtarbeit sind besonders belastend für die Gesundheit. Unser Körper arbeitet nach festen inneren Rhythmen, die vom ...

4 Wochen testen


Newsletter Personal
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Personalmagazin – neues lernen

Jede Woche Inspiration für das Corporate Learning. Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter! Unsere Themen:  

  • Personal- und Organisationsentwicklung
  • Training, Coaching und Mitarbeiterführung
  • Digitalisierung und Lerntechnologien
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Personal Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe HR Chatbot
Haufe Akademie
Semigator Enterprise
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Personal Shop
Personal Software
Arbeits- & Sozialrecht Lösungen
Lohn & Gehalt Produkte
Personalmanagement Lösungen
Alle Personal Produkte
Haufe Shop Buchwelt
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren