Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Psychische Belastung am Arbeitsplatz: Gesunde Arbeitsbedingungen – Prävention psychischer Belastung am Arbeitsplatz

Dipl.-Psych. Julia Scharnhorst
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Zusammenfassung

 
Überblick

Unternehmen können einiges dafür tun, um gesunde Arbeitsbedingungen zu schaffen, die psychische Belastungsfaktoren möglichst von vornherein vermeiden. Es gibt einerseits wissenschaftliche Erkenntnisse dazu, auf welche Schlüsselfaktoren dabei geachtet werden sollte. Andererseits liegen Erkenntnisse aus Befragungen vor, die auch die Wünsche der Beschäftigten selbst an ihre Arbeitsbedingungen erkennen lassen.

1 Gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen

1.1 Wünsche der Beschäftigten an gute Arbeit

Die Forschung hat inzwischen umfangreiche Erkenntnisse produziert, wie Arbeit gestaltet sein sollte, um psychische Belastungen für die Beschäftigten zu vermeiden.

Erstmals im Jahr 2004 wurde die Studie "Was ist gute Arbeit?" durchgeführt (INIFES-Institut). Die Studie hatte das Ziel, eine gesellschaftliche Debatte über die Qualität von Arbeit anzuregen. Die 5.400 Befragten sollten die von ihnen gewünschten Eigenschaften guter Arbeit benennen. Sie wurden auch dazu befragt, wie sie ihre Arbeitsbedingungen tatsächlich einschätzen – so wurde ein Vergleich von gewünschten und tatsächlich erlebten Arbeitsbedingungen möglich. Die Grundlage für den verwendeten Fragebogen bildeten arbeitswissenschaftliche Erkenntnisse.

Es kristallisierten sich mehrere Kernelemente guter Arbeit heraus:

  • ein festes und verlässliches Einkommen,
  • unbefristete Beschäftigung,
  • kreative Fähigkeiten in die Arbeit einbringen und entwickeln zu können,
  • den Sinn der Arbeit zu erkennen,
  • Anerkennung,
  • soziale Beziehungen,
  • Achtung und Schutz der Gesundheit.

Abb. 1: Faktoren, die aus Sicht der Beschäftigten "gute Arbeit" ausmachen[1]

In der Befragung zeigte sich ein großes Bedürfnis nach Sicherheit, sowohl was das feste und verlässliche Arbeitseinkommen betrifft, als auch die Sicherheit des Arbeitsplatzes und ein unbefristetes Arbeitsverhältnis. So sind abhängig Beschäftigte auch mit keinem Bereich derart unzufrieden, wie mit dem Verhältnis von Einkommen und Leistung.

Als zweiter wichtiger Bereich stellte sich Sinnstiftung und Erfüllung heraus. Dazu gehören Spaß an der Arbeit und eine sinnvolle Arbeit. Arbeit soll daneben abwechslungsreich und vielseitig sein. 73 % der Befragten fanden es wichtig, stolz auf ihre Arbeit sein zu können.

An dritter Stelle folgten Faktoren aus dem sozialen Bereich, wie die Achtung durch Vorgesetzte und kollegiale, unterstützende Zusammenarbeit im Team. Als letzter Themenkomplex wurde der Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz genannt: Fast jeder Vierte der Befragten hielt es für äußerst bzw. sehr wichtig, dass bei der Gestaltung der Arbeitsbedingungen auch auf den Schutz der Gesundheit geachtet wird.

Weitere wichtige "Bausteine" für eine als gut empfundene Arbeit waren Merkmale der Arbeitsorganisation, z. B. Handlungsspielräume, Einfluss- und Entwicklungsmöglichkeiten. Dazu gehörte auch der eigene Einfluss auf die Arbeitsmenge und das Arbeitstempo.

Auch gute Führung gehört nach Meinung der befragten Erwerbstätigen zu guter Arbeit dazu. Unter guter Führung wurde verstanden: menschliche Behandlung durch Vorgesetzte, fachliche und berufliche Unterstützung, gute Planung und Unterstützung im Arbeitsprozess, Anerkennung und Lob sowie Verständnis für individuelle Probleme.

Die Beschreibung der tatsächlichen Arbeitsbedingungen durch die Befragten zeigte, wo es Lücken zwischen Wunsch und Wirklichkeit gab. Dies betraf vor allem die Einkommenssituation. "Mit keinem anderen Bereich der Arbeitsgestaltung sind abhängig Beschäftigte so unzufrieden wie mit dem Verhältnis von Einkommen und Leistung und in keinem anderen Feld wird ein derart hoher Handlungsbedarf gesehen wie bei den Einkommen."[2] Dieses Ergebnis darf nun nicht dahingehend interpretiert werden, dass alle Beschäftigten mehr Geld wollen. Tatsächlich zeigte es sich, dass ein gutes Drittel der Vollzeitbeschäftigten im prekären Einkommensbereich (weniger als 2.000 EUR Bruttomonatseinkommen) lag. Ein ausreichendes Einkommen gilt daher auch als wichtige Ressource für die Gesundheit.

Anknüpfend an die Studie "Was ist gute Arbeit" wurde 2007 der DGB-Index "Gute Arbeit" entwickelt. In diesem Index wurden Kriterien der Arbeitsqualität erarbeitet, die die Einkommenssituation, die Arbeitsplatzsicherheit, die Ressourcen der Beschäftigten und die (Fehl-)Beanspruchungen der Arbeitssituation umfassen.

Abb. 2: DGB-Index Gute Arbeit

Seitdem werden in jedem Jahr bundesweit repräsentative Erhebungen mit diesem Instrument durchgeführt (seit 2012 mithilfe telefonisch geführter Interviews), die eine fortlaufende Einschätzung der Beschäftigten über die Zufriedenheit mit ihrer Arbeitssituation ermöglichen. Dabei wird einerseits ein Gesamtindex errechnet, daneben werden aber auch Werte für 11 Kriterien der Arbeitsqualität bestimmt. In den Erhebungen wird nach dem Vorkommen bestimmter psychischer Anforderungen gefragt, danach wird erhoben, ob diese Anforderungen bei der Arbeit überhaupt als Belastung empfunden werden. Auswertungen gibt es für die gesamte Repräsentativerhebung in Deutschland und auch für einzelne Bundesländer, Branchen oder Berufsgruppen. Unternehmen können den DGB-Index als Analyseinstrumen...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Personal Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Pauschalbesteuerung von Sachzuwendungen nach § 37b EStG
    1.438
  • Entgeltfortzahlung: Anspruch bei Arbeitsunfähigkeit / 1.4 Wartefrist
    665
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer
    486
  • Pfändung: Ermittlung und Berechnung des pfändbaren Arbei ... / 2.1 Feststellung der Pfändungsgrenze durch den Arbeitgeber
    445
  • Menschen mit Behinderung / 3 Behinderungsbedingte Fahrtkostenpauschale
    396
  • Sterbegeld
    351
  • Beitragszuschuss: Anspruchsvoraussetzungen
    325
  • Arbeitsvergütung: Auszahlung / 2 Verjährung, Verwirkung und Ausschlussfristen
    307
  • Aufwandsentschädigungen: Voraussetzungen für die Steuer- und Beitragsfreiheit
    305
  • Urlaub: Dauer und Berechnung / 1.2.2 Schwerbehinderte Menschen
    302
  • Altersentlastungsbetrag
    254
  • Aufmerksamkeiten
    248
  • Vorsorgepauschale
    231
  • Lohnsteuerbescheinigung: Erstellung, Korrektur und Inhalt / 6.3 Nummer 2: Großbuchstaben S, M, F, FR, E
    229
  • Wohnraumüberlassung: Steuer- und beitragsrechtliche Bewe ... / 3.2 Bewertungsabschlag von der ortsüblichen Miete
    229
  • Praxis-Beispiele: Pfändung
    212
  • Praxis-Beispiele: Tod des Arbeitnehmers
    207
  • Lohnabrechnung im Baugewerbe / 4 Mindestlöhne
    196
  • Praxis-Beispiele: Auslagenersatz / 4 Telefonkosten ohne Gesprächsnachweis
    195
  • Vorgesetztenbeurteilung zielgerichtet durchführen / 9.5 Beurteilungsbogen für die Vorgesetztenbeurteilung
    183
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Personal Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Personal
Psychosoziale Gesundheit: Präsentismus – Krank zur Arbeit
Frau hat im Homeoffice einen Fehler gemacht
Bild: Pexels

Präsentismus, also trotz Krankheit zur Arbeit zu gehen, birgt hohe Risiken und ist weit verbreitet. Laut einer Befragung des AOK-Bundesverbandes ist besonders die Pflegebranche davon stark betroffen.


DGB-Index "Gute Arbeit": 40 Prozent der Beschäftigen empfinden Digitalisierung zunehmend als Belastung
Burnout Skelett Laptop
Bild: Pexels/Tara Winstead

Nach einer Umfrage des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) fühlen sich 40 Prozent der Beschäftigten in Deutschland durch die Digitalisierung in ihrer Arbeitswelt zunehmend belastet. Das geht aus der repräsentativen Befragung "Index Gute Arbeit 2022" hervor. Die DGB-Vorsitzende Yasmin Fahimi wertet die Ergebnisse als "Alarmsignal".


Den eigenen Erfolg gestalten: Was du nicht hören willst
Was du nicht hören willst
Bild: Haufe Shop

Wer ganz nach oben will, braucht mehr als nur Talent. Das Buch gibt einen schonungslosen Einblick in die Realität der Businesswelt und zeigt anschaulich, wie man sich ihre Mechanismen und unsichtbaren Spielregeln auf dem Weg nach oben geschickt zunutze macht.


Neue Arbeitswelten: Was uns im Büro hält
Personalmagazin plus Arbeitswelten 9/2023
Bild: Haufe Online Redaktion

Ein zentrales Thema dieser Ausgabe, dem die Redaktion Personalmagazin gemeinsam mit ihrem Kooperationspartner IBA, Industrieverband Büro und Arbeitswelt, nachgeht, ist die Frage, was den Mehrwert des Büros ausmacht. Vieles spricht dafür, dass hybrid arbeitende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zumindest zeitweise ins Unternehmen kommen sollten.


Psychische Belastung am Arb... / 1.1 Wünsche der Beschäftigten an gute Arbeit
Psychische Belastung am Arb... / 1.1 Wünsche der Beschäftigten an gute Arbeit

Die Forschung hat inzwischen umfangreiche Erkenntnisse produziert, wie Arbeit gestaltet sein sollte, um psychische Belastungen für die Beschäftigten zu vermeiden. Erstmals im Jahr 2004 wurde die Studie "Was ist gute Arbeit?" durchgeführt (INIFES-Institut). ...

4 Wochen testen


Newsletter Personal
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Personalmagazin – neues lernen

Jede Woche Inspiration für das Corporate Learning. Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter! Unsere Themen:  

  • Personal- und Organisationsentwicklung
  • Training, Coaching und Mitarbeiterführung
  • Digitalisierung und Lerntechnologien
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Personal Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe HR Chatbot
Haufe Akademie
Semigator Enterprise
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Personal Shop
Personal Software
Arbeits- & Sozialrecht Lösungen
Lohn & Gehalt Produkte
Personalmanagement Lösungen
Alle Personal Produkte
Haufe Shop Buchwelt
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren