Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Psychische Belastung am Arbeitsplatz: Geeignete Maßnahme ... / 5 Konfliktmanagement und Problemlösen

Dipl.-Psych. Julia Scharnhorst
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Ein Faktor, der stark zum Stresserleben im Beruf beiträgt, sind Konflikte. Konflikte treten nicht nur zwischen Kollegen auf, sondern auch zwischen Mitarbeitenden und Führungskräften oder mit Kunden. Soziale Konflikte im Arbeitsleben werden von vielen Beschäftigten als starker Stressauslöser erlebt. Gerade Konflikte mit den engsten Kollegen und mit dem eigenen Vorgesetzten können das Wohlbefinden am Arbeitsplatz deutlich beeinträchtigen und zu Absentismus führen. Wenn diese Streitigkeiten nicht sachlich und konstruktiv ausgetragen werden, können sie weiter eskalieren, bis hin zum Mobbing oder Bossing (Mobbing, das von einer Führungskraft betrieben wird). Wenn umgekehrt gar nicht gestritten wird, reden die Kollegen möglicherweise nicht mehr genug miteinander, unterschiedliche Sichtweisen werden nicht besprochen und die Zusammenarbeit leidet.

In der Wirtschaft wird eine Dienstleistungs- und Servicementalität immer wichtiger. Dies erfordert von den Beschäftigten einen sehr hohen Grad von Kommunikations- und Konfliktfähigkeit. Sind diese nicht vorhanden, können Konflikte leichter entstehen, werden schlechter und später gelöst und führen häufig zu einem starken Stresserleben, weil Kunden unzufrieden sind.

Schulungen zum Konfliktmanagement sowohl für den betriebsinternen Umgang als auch ggf. mit Kunden sind daher als wichtige Maßnahme zur Stressprävention anzusehen. Gerade in Bereichen, in denen Konflikte häufig auftreten, z. B. in Callcentern, in Beschwerdeabteilungen, im sozialen Bereich und in Arbeitsfeldern mit engem Kundenkontakt, können Mitarbeitende mit Techniken des Konfliktmanagements und der Deeskalation ihre eigene Belastung und ihren Stresspegel deutlich senken.

In diesen Seminaren sollten folgende Elemente behandelt werden:

  • Ursachen von Konflikten,
  • Arten von Konflikten (z. B. Sach-, Werte-, Beziehungskonflikte),
  • Stufen von Konflikten,
  • günstige Reaktion auf Konflikte,
  • Deeskalationsstrategien,
  • Lösung von Konflikten,
  • Vorbereitung auf und Durchführung von Konfliktgesprächen.

Am sinnvollsten ist ein Fortbildungsangebot, das nicht nur im offenen Fortbildungskalender auf freiwilliger Basis von Mitarbeitenden gebucht werden kann. Besser wäre eine Empfehlung, die aufgrund von Personalentwicklungsgesprächen gezielt an die Teams mit dem entsprechenden Bedarf ausgesprochen wird. Das vermeidet auch die Gefahr, dass die Empfehlung zum Besuch eines solchen Seminars als Strafmaßnahme wegen mangelnder Konfliktfähigkeit empfunden wird. Es sollte bei verpflichtenden Seminaren immer vorab klargestellt werden, dass es lediglich um eine Unterstützung für die Teams mit dem größten Gefährdungspotenzial geht.

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Personal Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Pauschalbesteuerung von Sachzuwendungen nach § 37b EStG
    1.321
  • Entgeltfortzahlung: Anspruch bei Arbeitsunfähigkeit / 1.4 Wartefrist
    552
  • Pfändung: Ermittlung und Berechnung des pfändbaren Arbei ... / 2.1 Feststellung der Pfändungsgrenze durch den Arbeitgeber
    406
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer
    396
  • Sterbegeld
    301
  • Menschen mit Behinderung / 3 Behinderungsbedingte Fahrtkostenpauschale
    290
  • Wohnraumüberlassung: Steuer- und beitragsrechtliche Bewe ... / 3.2 Bewertungsabschlag von der ortsüblichen Miete
    287
  • Arbeitsvergütung: Auszahlung / 2 Verjährung, Verwirkung und Ausschlussfristen
    267
  • Praxis-Beispiele: Pfändung
    253
  • Beitragszuschuss: Anspruchsvoraussetzungen
    251
  • Urlaub: Dauer und Berechnung / 1.2.2 Schwerbehinderte Menschen
    246
  • Dienstwagen, 1-%-Regelung / 2.3 Einzelbewertung: 0,002-%-Tagespauschale
    243
  • Aufmerksamkeiten
    197
  • Vorsorgepauschale
    187
  • Praxis-Beispiele: Tod des Arbeitnehmers
    176
  • Lohnabrechnung im Baugewerbe / 4 Mindestlöhne
    174
  • Praxis-Beispiele: Auslagenersatz / 4 Telefonkosten ohne Gesprächsnachweis
    162
  • Lohnsteuerbescheinigung: Erstellung, Korrektur und Inhalt / 6.3 Nummer 2: Großbuchstaben S, M, F, FR, E
    161
  • Ende der Beschäftigung: Lohnsteuer, Beitrags- und Melderecht
    152
  • Altersentlastungsbetrag
    149
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Personal Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Personal
Psychische Gesundheit: Psychische Belastungen am Arbeitsplatz
Psychische Belastung Spirale
Bild: Pexels/Waldemar Nowak

Unsere Arbeitswelt ist erschöpft. Die Zahl der psychischen Erkrankungen von Mitarbeitenden ist in den vergangenen zehn Jahren um mehr als 40 Prozent gestiegen. Eine Bestandaufnahme zeigt, woran das liegt und wie Mitarbeitende in Job und Leben leistungsstark bleiben können.


Mentale Gesundheit : Burnout und psychische Belastung: Dos und Don'ts für Führungskräfte
Burnout Streichhölzer
Bild: Pexels/Manfred Hofferer

Vorträge zur Resilienz oder klassische Telefon-Hotlines reichen zur Stärkung der mentalen Gesundheit von Beschäftigten längst nicht mehr aus. Passend zum Start der "European Mental Health Week 2023" am 22. Mai geben wir Tipps, wie Führungskräfte psychischer Belastung im Team vorgebeugen können und im Ernstfall richtig reagieren.


Den eigenen Erfolg gestalten: Was du nicht hören willst
Was du nicht hören willst
Bild: Haufe Shop

Wer ganz nach oben will, braucht mehr als nur Talent. Das Buch gibt einen schonungslosen Einblick in die Realität der Businesswelt und zeigt anschaulich, wie man sich ihre Mechanismen und unsichtbaren Spielregeln auf dem Weg nach oben geschickt zunutze macht.


Neue Arbeitswelten: Technik, Mensch, Kultur
Arbeitswelten Personalmagazin 9/2024
Bild: Haufe Online Redaktion

Wer ins Büro kommt, will Kollegen treffen und Aktivität. So wird der Unternehmenscampus zum Ort der Begegnung und Kollaboration, dient der Ideenfindung, dem Austausch und der Schaffung eines Zugehörigkeitsgefühls. Dazu gehört auch eine Unternehmenskultur, die die alten Regeln der Präsenzarbeit infrage stellt und neu gestaltet. Wie das alles umgesetzt werden kann, zeigen Personalmagazin und IBA, Industrieverband Büro und Arbeitswelt, in dieser Ausgabe des Sonderhefts Arbeitswelten.


Psychische Belastung am Arb... / 9.2.4 Maßnahmen gegen Mobbing
Psychische Belastung am Arb... / 9.2.4 Maßnahmen gegen Mobbing

Es gibt verschiedene Maßnahmen, die bei bestehendem Mobbing ergriffen werden können, noch sinnvoller ist natürlich die Prävention. Dabei ist darauf zu achten, in welchem Stadium sich der Mobbing-Prozess befindet. In frühen Stadien helfen vielleicht noch ...

4 Wochen testen


Newsletter Personal
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Personalmagazin – neues lernen

Jede Woche Inspiration für das Corporate Learning. Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter! Unsere Themen:  

  • Personal- und Organisationsentwicklung
  • Training, Coaching und Mitarbeiterführung
  • Digitalisierung und Lerntechnologien
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Personal Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe HR Chatbot
Haufe Akademie
Semigator Enterprise
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Personal Shop
Personal Software
Arbeits- & Sozialrecht Lösungen
Lohn & Gehalt Produkte
Personalmanagement Lösungen
Alle Personal Produkte
Haufe Shop Buchwelt
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren