Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Psychische Belastung am Arbeitsplatz: Durchführung der G ... / 3 7 Schritte der Gefährdungsbeurteilung

Dipl.-Psych. Julia Scharnhorst
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Das Verfahren der Gefährdungsbeurteilung folgt einem Regelkreis (Abb. 1), der sowohl für die Beurteilung der körperlichen, als auch der psychischen Belastung angewandt wird. Es ist sinnvoll, die Beurteilung beider Gefährdungsbereiche zu vernetzen und nicht völlig getrennt ablaufen zu lassen. Auch Bedingungen der physischen Arbeitsumgebung können zu Stressbelastungen bei den Mitarbeitern führen.

Diese Systematik gilt auch für die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungsfaktoren i. S. des Arbeitsschutzgesetzes. Sie wurde so auch von der Gemeinsamen Deutschen Arbeitsschutzstrategie (GDA) empfohlen. Es geht um die Analyse der arbeitsorganisatorischen und sozialen Bedingungen der Arbeit. Arbeits- und Gesundheitsschutz ist die Aufgabe der Führungsebene. Das Vorgehen nach dem hier dargestellten Regelkreis erfüllt die gesetzlichen Vorgaben des Arbeitsschutzgesetzes. Der Ablauf ist als kontinuierlicher Prozess zu verstehen. Die Gefährdungsbeurteilung ist nicht zu einem bestimmten Zeitpunkt fertig, sondern sie muss mit der Wirksamkeitskontrolle weiterentwickelt werden. Außerdem ist eine neue Gefährdungsbeurteilung immer dann notwendig, wenn sich die Arbeitsbedingungen deutlich verändern und sich so ein verändertes Belastungsspektrum ergeben kann.

Abb. 1: Regelkreis der Gefährdungsbeurteilung

3.1 Vorbereitung und Planung

Die Gefährdungsbeurteilung gerade der psychischen Belastung ist häufig sowohl für die Unternehmensführung, als auch die Belegschaft ein neues Feld. Es können sehr unterschiedliche Erwartungen damit verknüpft sein, in vielen Unternehmen liegen bislang keine Erfahrungswerte für das Vorgehen vor. Daher ist eine sorgfältige Vorbereitung und Planung der Gefährdungsbeurteilung sinnvoll. Bevor der eigentliche Prozess beginnt, sollten bereits alle Schritte geplant sein. Die Methoden und Instrumente der Erhebung müssen festgelegt werden, es sollte auch bereits im Vorfeld geklärt sein, wie bei der Entwicklung und Umsetzung von Maßnahmen vorgegangen werden soll, falls diese notwendig werden sollten.

 
Praxis-Tipp

Pilotprojekt

Hilfreich kann bei der ersten Durchführung einer Gefährdungsanalyse ein Pilotprojekt in einem kleineren Bereich sein. Allerdings sollte es sich hierbei um einen typischen und durchschnittlichen Bereich handeln. Für einen Modellversuch wäre ein besonders problematischer Unternehmensbereich nicht geeignet.

Wichtig bei dieser Analyse ist, dass alle betrieblichen Akteure – also Führungskräfte, Mitarbeiter, Mitarbeitervertretung und ggf. externe Berater – diesen Prozess mit Überzeugung tragen und umsetzen. Sonst besteht die Gefahr, dass das Projekt bereits bei der Analyse abgebrochen wird und es gar nicht erst zur Planung und Umsetzung von Maßnahmen kommt.

Die Arbeitsschutzverantwortlichen im Betrieb sind die wichtigsten Akteure bei der Planung, Durchführung und Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung. Als Berater stehen evtl. noch betriebliche Arbeitsschutzexperten zur Verfügung, z. B. Betriebsarzt und Fachkraft für Arbeitssicherheit. Da die Mitarbeiter ihre eigenen Arbeitsbedingungen am besten kennen, sind sie und die Mitarbeitervertretung unerlässlich. In großen Unternehmen empfiehlt es sich, die Gefährdungsanalyse mithilfe von Beratern durchzuführen, z. B. Wirtschafts- oder Gesundheitspsychologen. Das Hinzuziehen externer Experten ist dann hilfreich, wenn keine internen Spezialisten zur Verfügung stehen.

Um ein gemeinsames Verständnis von den Begrifflichkeiten, dem Sinn und Ziel der Gefährdungsanalyse sowie möglichen Vorgehensweisen zu entwickeln, ist ein gemeinsamer Workshop aller Beteiligten zu Anfang des Prozesses nützlich. Damit kann von Anfang an ein gemeinsames Vorgehen geplant werden, Missverständnisse können ausgeräumt werden, die sonst später den Prozess behindern könnten.

Entscheidend ist die frühzeitige Zusammenarbeit von Unternehmensführung und Mitarbeitervertretung. Ein Erfolg kann sich aber nur einstellen, wenn auch die Geschäftsleitung hinter dem Vorhaben steht und dies auch glaubwürdig an die Belegschaft kommuniziert. Die Mitarbeiter müssen ebenfalls frühzeitig über die geplante Gefährdungsanalyse psychischer Belastung informiert werden. Evtl. vorhandene falsche Vorstellungen müssen rechtzeitig klargestellt werden. Mitarbeiter fürchten oft, es gehe bei der Gefährdungsbeurteilung um die Beurteilung ihrer psychischen Gesundheit oder ihrer Belastbarkeit bei Stress. Die Belegschaft muss auch darüber aufgeklärt werden, dass das Ziel einer Gefährdungsbeurteilung und der daraus abgeleiteten Maßnahmen nicht der absolut stressfreie Betrieb ist.

Der folgende Überblick zeigt die einzelnen Schritte einer Gefährdungsbeurteilung:

Infographic

3.2 Auswahl von Arbeitsbereichen oder Tätigkeiten

Laut Arbeitsschutzgesetz muss die Gefährdungsbeurteilung je nach Tätigkeit vorgenommen werden. D. h., dass bei gleichartigen Tätigkeiten die Beurteilung einer Art von Arbeitsplatz bzw. Tätigkeit ausreicht. Daher ist der erste Schritt jeder Gefährdungsbeurteilung die Festlegung der zu untersuchenden Arbeitsbereiche bzw. Tätigkeiten.

 
Wichtig

Zentrales Kriterium

Das Kriterium für die Festlegung vo...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Personal Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Pauschalbesteuerung von Sachzuwendungen nach § 37b EStG
    1.438
  • Entgeltfortzahlung: Anspruch bei Arbeitsunfähigkeit / 1.4 Wartefrist
    665
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer
    486
  • Pfändung: Ermittlung und Berechnung des pfändbaren Arbei ... / 2.1 Feststellung der Pfändungsgrenze durch den Arbeitgeber
    445
  • Menschen mit Behinderung / 3 Behinderungsbedingte Fahrtkostenpauschale
    396
  • Sterbegeld
    351
  • Beitragszuschuss: Anspruchsvoraussetzungen
    325
  • Arbeitsvergütung: Auszahlung / 2 Verjährung, Verwirkung und Ausschlussfristen
    307
  • Aufwandsentschädigungen: Voraussetzungen für die Steuer- und Beitragsfreiheit
    305
  • Urlaub: Dauer und Berechnung / 1.2.2 Schwerbehinderte Menschen
    302
  • Altersentlastungsbetrag
    254
  • Aufmerksamkeiten
    248
  • Vorsorgepauschale
    231
  • Lohnsteuerbescheinigung: Erstellung, Korrektur und Inhalt / 6.3 Nummer 2: Großbuchstaben S, M, F, FR, E
    229
  • Wohnraumüberlassung: Steuer- und beitragsrechtliche Bewe ... / 3.2 Bewertungsabschlag von der ortsüblichen Miete
    229
  • Praxis-Beispiele: Pfändung
    212
  • Praxis-Beispiele: Tod des Arbeitnehmers
    207
  • Lohnabrechnung im Baugewerbe / 4 Mindestlöhne
    196
  • Praxis-Beispiele: Auslagenersatz / 4 Telefonkosten ohne Gesprächsnachweis
    195
  • Vorgesetztenbeurteilung zielgerichtet durchführen / 9.5 Beurteilungsbogen für die Vorgesetztenbeurteilung
    183
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Personal Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Personal
Gefährdungsbeurteilung im Arbeitsschutz: Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung richtig durchführen
Mann sitzt am Notebook
Bild: Westend61

Die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung ist unternehmerische Pflicht. Dabei geht es nicht um die psychische Verfassung der Beschäftigten, sondern um die Gestaltung der Arbeit im Hinblick auf psychische Belastungen. Handlungshilfen der GDA zu Vorgehensweise, Methoden und Instrumenten unterstützen Arbeitgeber. Sie müssen geeignete Maßnahmen festlegen und umsetzen.


Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie (GDA): Psychische Gefährdungsbeurteilung: Neue Leitlinien veröffentlicht
Lösung Problem Zahnräder Frauen Männer Bau
Bild: Fotolia

Der vielleicht wichtigste Handlungsleitfaden für Betriebe zur Planung und Durchführung einer psychischen Gefährdungsbeurteilung sind die Empfehlungen der Gemeinsamen Deutschen Arbeitsschutzstrategie. 2022 kam eine novellierte Version dieses Leitfadens heraus, der sich in einigen wichtigen Punkten von der Vorgängerfassung aus dem Jahr 2017 unterscheidet.


Psychische Gesundheit: Pflicht zur psychischen Gefährdungsbeurteilung
Frau Depression See
Bild: Pexels/Matthew Odedele

Um Beschäftigte vor möglichen Gefahren im Zusammenhang mit ihrer Arbeit zu schützen, sind Arbeitgeber verpflichtet, eine Gefährdungsbeurteilung durchführen. Dazu gehört selbstverständlich auch die Beurteilung der psychischen Belastung bei der Arbeit. Worauf ist hier zu achten?


Die täglichen Aufgaben im Griff: Crashkurs Personalarbeit
Crashkurs Personalarbeit
Bild: Haufe Shop

Die Autorin bietet einen klar strukturierten Überblick über die wichtigen Arbeitsprozesse und -inhalte moderner Personalabteilungen. Sie erhalten das komplette Handwerkszeug für die tägliche Personalarbeit. Mit vielen Checklisten, Formularen und Mustervorlagen sind Sie bestens gerüstet.


Psychische Belastung am Arbeitsplatz: Durchführung der Gefährdungsbeurteilung
Psychische Belastung am Arbeitsplatz: Durchführung der Gefährdungsbeurteilung

Zusammenfassung Überblick Laut § 5 Arbeitsschutzgesetz sind Arbeitgeber dazu verpflichtet, die möglichen Gefährdungen, die von der Arbeit ausgehen, zu ermitteln. Dann müssen daraus Maßnahmen des Arbeitsschutzes abgeleitet werden. Diese sog. ...

4 Wochen testen


Newsletter Personal
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Personalmagazin – neues lernen

Jede Woche Inspiration für das Corporate Learning. Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter! Unsere Themen:  

  • Personal- und Organisationsentwicklung
  • Training, Coaching und Mitarbeiterführung
  • Digitalisierung und Lerntechnologien
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Personal Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe HR Chatbot
Haufe Akademie
Semigator Enterprise
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Personal Shop
Personal Software
Arbeits- & Sozialrecht Lösungen
Lohn & Gehalt Produkte
Personalmanagement Lösungen
Alle Personal Produkte
Haufe Shop Buchwelt
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren