Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

PSA gegen Ertrinken / 1 Typen und Einsatz

Dipl.-Biol. Bettina Huck
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

PSA gegen Ertrinken gehören zur Kategorie III; diese "umfasst ausschließlich die Risiken, die zu sehr schwerwiegenden Folgen wie Tod oder irreversiblen Gesundheitsschäden ... führen können" (Anhang I Verordnung (EU) 2016/425). Das bedeutet, dass sie das strengste Konformitätsbewertungsverfahren durchlaufen müssen. PSA gegen Ertrinken können sein:

  • Rettungswesten als Westen- oder Kragen-Typ. Sie sind automatisch wirkend (durch Feststoff-Auftriebswerkstoff oder vollautomatisches Aufblassystem) oder manuell betätigt.
  • Schwimmhilfen

Sie sind:

  • mit dem Mund aufblasbar oder
  • mit Druckgas aufblasbar: handbetätigt oder automatisch.

PSA gegen Ertrinken, die mit Druckgas aufblasbar sind, können zusätzlich mit dem Mund aufgeblasen werden. Rettungswesten bzw. Schwimmhilfen unterscheiden sich v. a. im Auftrieb (Tab. 1).

 
Art Auftrieb (N=Newton) Norm Anwendung
Rettungswesten 100 N DIN EN ISO 12402-4 für Erwachsene, nur in geschützten Gewässern
  150 N DIN EN ISO 12402-3 für Erwachsene und allgemeinen Einsatz
  275 N DIN EN ISO 12402-2 für Erwachsene, unter extremen Bedingungen oder wenn zusätzlich PSA getragen wird
Schwimmhilfen 50 N DIN EN ISO 12402-5 für Erwachsene, nicht zur Eigenrettung, nur für Schwimmer und nur in geschützten Gewässern

Tab. 1: Typen von PSA gegen Ertrinken

In der gewerblichen Wirtschaft müssen grundsätzlich automatisch aufblasbare Rettungswesten mit mind. 150 N Auftrieb bereitgestellt werden. Werden PSA gegen Ertrinken mit anderen PSA kombiniert, z. B. Atemschutzgerät oder Schutzkleidung, können Rettungswesten mit einem Auftrieb von mind. 275 N erforderlich werden (Abschn. 3.3 DGUV-R 112-201).

 
Wichtig

Tragekomfort erhöht die Akzeptanz

Feststoffwesten und Schrittgurte sollen im gewerblichen Bereich nicht verwendet werden, da sie sperrig sind, die Beweglichkeit behindern und Beschäftigte an den Schrittgurten hängen bleiben können, es sei denn, die Gefährdungslage erfordert dies.

1.1 Kennzeichnung

PSA gegen Ertrinken müssen deutlich sichtbar und dauerhaft das CE-Kennzeichen tragen. Weitere erforderliche Kennzeichnungen sind u. a. (s. Abschn. 3.4 DGUV-R 112-201):

  • Bezeichnung,
  • Größenbereich,
  • Mindestauftrieb,
  • Hinweise auf Lagerung, Handhabung, Reinigung und Wartung,
  • Piktogramme, die auf weitere Gefahren hinweisen,
  • Modellbezeichnung, Seriennummer, Quartal oder Monat und Jahr der Herstellung,
  • Wartungsintervall, Wartungsdatum.

1.2 Einsatzgebiete

Typische Einsatzgebiete für PSA gegen Ertrinken sind z. B. (s. Anhang 2 DGUV-R 112-201):

  • Binnenschifffahrt: Außenbordarbeiten;
  • Schiffsbau: Übernahme oder Abgabe von Festmacherleinen;
  • Baugewerbe: schwimmende Anlagen;
  • Hafen: Be- und Entladen;
  • öffentlicher Dienst: Arbeiten in Abwasserbehandlungsanlagen;
  • Hütten- und Walzwerke: Beizbecken;
  • Maschinen- und Stahlbau: Stahlbrücken über Gewässern;
  • Tiefbau: Brückenbauten an Flüssen oder Kanälen.

Dieser Inhalt ist unter anderem im Arbeitsschutz Office Professional enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Die Verordnung über Arbeitsstätten / 3.3.5 Raumtemperatur (Anhang 3.5)
    84
  • Pausenräume, Bereitschaftsräume, Liegeräume
    82
  • Die Verordnung über Arbeitsstätten / 3.4.2 Pausen- und Bereitschaftsräume (Anhang 4.2)
    40
  • Tritte: Bauarten, Einsatz und Prüfung / 3 Bauliche Hinweise, Kennzeichnung
    28
  • Arbeiten in Küchenbetrieben / 2.1.1 Raumabmessungen
    20
  • Tritte: Bauarten, Einsatz und Prüfung
    19
  • Waschräume, Waschgelegenheiten
    17
  • Betriebliche Notfallplanung für Unternehmen aller Größen / 4 Betrieblichen Notfallplan erstellen
    16
  • Verantwortung im Arbeitsschutz: Unternehmer und Führungs ... / 6 Pflichten der Führungskraft
    16
  • Brandschutztüren / 2.1 Missbräuchliche Nutzung vermeiden
    14
  • Explosionstechnische Kenngrößen / 13 KST-Wert
    12
  • Zeitarbeit / 4.4 Übernahme in den Kundenbetrieb
    12
  • Arbeiten mit Druckluft / 3.2.1 Lärm durch Kompressoren
    11
  • Richtiges Verhalten nach schweren und tödlichen Unfällen
    11
  • Sicheres Arbeiten an Aluminium-Schmelzöfen / 2.3 Gefahrstoffe
    11
  • Beschäftigung leistungsgewandelter Mitarbeiter
    10
  • DGUV Information 240-410: Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz G 41 "Arbeiten mit Absturzgefahr" (bisher BGI/GUV-I 504-41) [zurückgezogen]
    10
  • Unterkünfte / 1.1 Unterkünfte auf Baustellen
    10
  • Explosionsschutz: Zündquellenbewertung
    9
  • Pausenräume, Bereitschaftsräume, Liegeräume / 2 Ausstattung und Pflege
    9
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Arbeitsschutz Office Professional
Top-Themen
Downloads
Haufe Shop Arbeitsschutz

Produktempfehlung


Zum Thema Arbeitsschutz
Persönliche Schutzausrüstung: PSA-Kombinationen: Risiken von Wechselwirkungen unbedingt beachten
PSA-Kombi
Bild: Haufe Online Redaktion

Bei vielen Tätigkeiten müssen von Beschäftigten gleichzeitig verschiedene Arten von Persönlichen Schutzausrüstungen (PSA) getragen werden, da am Arbeitsplatz Schutz gegen mehrere Gefährdungen notwendig ist. Welche Faktoren hat der Arbeitgeber zu berücksichtigen, um im Rahmen einer PSA-Kombination seinen Beschäftigten optimalen Schutz zu bieten? Welche Faktoren müssen bei einer Kompatibilitätsprüfung beachtet werden?


PSA gegen Ertrinken
PSA gegen Ertrinken

Zusammenfassung Begriff Persönliche Schutzausrüstungen (PSA) gegen Ertrinken sind Rettungswesten oder Schwimmhilfen. Sie sollen Beschäftigte, die am oder auf Wasser bzw. an oder auf Flüssigkeiten arbeiten, vor dem Ertrinken schützen. Für unterschiedliche ...

4 Wochen testen


Haufe Fachmagazine
Zum Arbeitsschutz Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Themenshops
Personal Software
Steuern Software
Rechnungswesen Produkte
Anwaltssoftware
Immobilien Lösungen
Controlling Software
Öffentlicher Dienst Produkte
Unternehmensführung-Lösungen
Haufe Shop Buchwelt
Alle Produkte & Lösungen

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren