Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Prozesscontrolling macht Prozessmanagement effektiver

Johannes Dirnberger, Prof. Dr. Martin Tschandl
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Zusammenfassung

  • Prozessmanagement ist in vielen Unternehmen noch nicht so wirksam, wie es sein könnte. Es bedarf eines integrierten Prozesscontrollings über alle Lebenszyklus-Phasen, damit Prozessmanagement in der Praxis gelebt wird.
  • Dieser Beitrag stellt alle Teilprozesse des Controlling-Prozessmodells 2.0 der International Group of Controlling (IGC) dem Prozessmanagement-Lebenszyklus gegenüber und analysiert die Wirkungsbereiche eines integrierten Prozesscontrollings in jeder Phase.
  • Experten identifizierten in einer Einfluss-/Wirkungsanalyse 111 der max. 330 möglichen Wirkungsfelder für ein integriertes Prozesscontrolling.
  • Die Analyseergebnisse bestätigen die Literatur, dass Prozesscontrolling in den Prozessmanagement-Lebenszyklusphasen – Strategie, Messung & Monitoring und Optimierung – einen wesentlichen Beitrag leistet.
  • In der Phase Prozessdesign wurden unerwarteterweise viele Wirkungsfelder offengelegt. Ein Praxisbeispiel validiert ein weiteres Ergebnis: Der Controllingprozess Business Partnering macht auch im Prozessmanagement den Unterschied aus.

1 Prozesscontrolling – die vernachlässigte Voraussetzung für effektives Prozessmanagement

(Geschäfts-)Prozessmanagement, also die systematische Gestaltung, Überwachung, Steuerung und Weiterentwicklung der (Geschäfts-)Prozesse eines Unternehmens,[1] ist die Grundvoraussetzung, um Prozesse in Organisationen zu identifizieren, zu erheben und zu dokumentieren, zu analysieren, zu verbessern, einzuführen und zu überwachen. Werden diese Aufgaben des Prozessmanagements in einem sich wiederholenden Ablauf phasenorientiert dargestellt, spricht man von einem Prozessmanagement-Lebenszyklus.[2]

In vielen Unternehmen sind Prozessmanagement und der Prozessmanagement-Lebenszyklus noch nicht so wirksam, wie sie es sein könnten, weil die Instrumente und Maßnahmen nicht in ausreichend systematischer Weise geplant, kontrolliert und gesteuert werden. Eine wesentliche Ursache dafür liegt in fehlendem und/oder nicht ausreichend eingesetzten Prozesscontrolling, das durch den systematischen Vergleich von Soll- und Ist-Prozessen als auch vom zeitlichen Vergleich von Performance-Kennzahlen mit gesetzten Zielwerten (Key Performance Indicators), Abweichungsinformationen für Steuerungsmaßnahmen an die Entscheider liefern soll.

[1] Vgl. Allweyer, 2005, S. 12.
[2] Vgl. Hansen/Mendling/Neumann, 2019, S. 101.

1.1 Empirische Befunde

Empirische Studien belegen diese Mängel: Bei einer Erhebung des Instituts Industrial Management (IIW) an der FH JOANNEUM antworteten 68 % der 119 teilnehmenden Unternehmen 2019 auf die Frage der Eingliederung des Prozesscontrollings im Unternehmen, dass es gar kein Prozesscontrolling im Unternehmen gebe. Von den restlichen 32 % organisieren 8 % das Prozesscontrolling dezentral, 18 % integrieren es zentral im Controlling und 6 % verfügen über eine zentrale, eigene Prozessmanagement/-controlling-Abteilung.

Auch Höhne et al. belegen 2021 in ihrer Process-Management-&-Analytics-Studie, dass Prozesscontrolling bei den 336 teilnehmenden Großunternehmen aus dem DACH-Raum wenig verbreitet ist: Lediglich 24 % haben demnach ein eigenes Prozesscontrolling etabliert. Allerdings sehen die Autoren in den Ergebnissen auch positive Entwicklungen. Einerseits gibt es einen Anstieg gegenüber den Zahlen von 2017, andererseits geben die Unternehmen erstmalig mit 66 % mehrheitlich an, zumindest den Nutzen des Prozessmanagements regelmäßig zu messen, zum Teil mit prozesseigenen Kennzahlen oder im Zuge anderer Controllingprozesse.[1]

[1] Vgl. Höhne et al., 2021, S. 13.

1.2 Erfahrungen aus der Praxis

Die Folgen fehlender Prozesscontrolling-Maßnahmen zeigen sich in der Unternehmenspraxis auch in den Projekten, die Unternehmen starten, um Prozessmanagement zu reaktivieren: Zwar sind die Prozesse umfassend dokumentiert, Process Owner definiert sowie Methoden und Instrumente implementiert, aber dennoch herrscht Unzufriedenheit vor und Potenziale bleiben ungenutzt.

Woran liegt es, dass Prozessmanagement seit über 3 Jahrzehnten propagiert wird, aber in der Praxis häufig zu Ernüchterung führt?

  • Erstens dominieren starre aufbauorganisatorische Strukturen vielerorts noch immer das Tagesgeschehen und verhindern siloübergreifendes Prozessdenken und -management.
  • Zweitens verstärkt ein halbherziges Commitment zur Prozessorientierung durch das Top-Management dieses Silodenken und vermindert so eine nachhaltige Wirksamkeit des Prozessmanagements.
  • Schließlich ist drittens auch fehlende Prozessmanagement-Konsequenz in der Anwendung zu beobachten.

Komus/Gadatsch/Mendling zeigen in ihrer Studie, dass 75 % der 333 teilnehmenden Unternehmen mittlere bis hohe Schwankungen in der Nutzungsintensität aufweisen und bezeichnen dies als Business Process Management-"Jojo-Effekt".[1]

Dieser Beitrag fokussiert auf Prozesscontrolling als bisher vernachlässigte Grundvoraussetzung für effektives Prozessmanagement. Durch eine Einfluss-/Wirkungsanalyse des standardisierten Controlling-Prozessmodells der International Group of Controlling (IGC) auf die Phasen des Prozessmanagement-Zyklus, werden jene Phasen und Prozesse systematisch identifiziert, bei denen Controlling für Prozessmanagement W...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    2.978
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    2.955
  • Nachforderungszinsen
    1.617
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    1.455
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    1.174
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    1.163
  • Werkzeuge, Abschreibung
    1.061
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    1.059
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    941
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    889
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    868
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    825
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    736
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    670
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    614
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    611
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    597
  • Mietereinbauten, Geschäftsräume
    534
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    530
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    528
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
Digitale Transformation: Integriertes Prozessmanagement liegt im Trend: Treiber, Potenziale und Umsetzungsprobleme
Reihe aus Zahnrädern vor weißem Hintergrund
Bild: Corbis

Der Trend geht zum integrierten Prozessmanagement: Immer häufiger verbinden Unternehmen Großprojekte mit Prozessmanagement. Doch was sind die größten Stolpersteine bei der Umsetzung? Eine aktuelle Studie gibt Aufschluss.


Haufe Shop: Digitale Transformation im Finanz- und Rechnungswesen
Digitale Transformation im Finanz- und Rechnungswesen
Bild: Haufe Shop

Ob Digital Finance/CFO4.0, E-Invoicing oder Robotic Accounting - das Buch greift verschiedene Facetten der digitalen Transformation im Finanz- und Rechnungswesen auf. Es zeigt, wie Handlungsbedarf frühzeitig erkannt, die Umsetzung praxistauglicher Strategien und der Einsatz generativer KI vorangetrieben werden können.


Innovative Software für das Controlling
Controller Magazin Special 2024
Bild: Haufe Online Redaktion

Im jährlichen Controller Magazin Specials für das Jahr 2024 dreht sich wiederum alles um die technologische Seite von Controlling: digitale Transformation, Software, IT, Daten, Analytics, KI und ihre vielen Anwendungsbereiche, Cybersecurity sowie News und Trends rund um diese Themen.


Prozesscontrolling macht Pr... / 3 Prozesscontrolling und die Lebenszyklusphasen des Prozessmanagements
Prozesscontrolling macht Pr... / 3 Prozesscontrolling und die Lebenszyklusphasen des Prozessmanagements

Wie können nun Unternehmen die oben angeführten Controllingpotenziale heben bzw. Prozesscontrolling sinnvoll umsetzen? Gericke et al. schlagen vor, (Prozess-)Controlling als eigene Phase im Prozessmanagement-Lebenszyklus zu etablieren und weisen darauf hin, ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren