Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Projektmanagement: souverän durchführen und Krisen siche ... / 7.2 Was tun bei Konflikten im Team?

Prof. Dr. Hans-Dieter Litke, Dr. Ilonka Kunow
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 
Praxis-Beispiel

Konkurrenz zwischen Mitarbeitern

Eine nicht zu unterschätzende Konfliktquelle ist Konkurrenz zwischen den Mitarbeitern. Betrauen Sie zwei Kontrahenten in einer Projektgruppe mit einer gemeinsamen Aufgabe, können Sie sicher sein, dass hier genügend Stoff geliefert wird die Atmosphäre im Team zu vergiften. Und wer seine Mitarbeiter diesbezüglich nicht genau kennt, kann natürlich böse Überraschungen erleben.

Fehlendes "Wir-Gefühl"

Werden Termine schon in einer frühen Phase verschleppt, ohne dass Konsequenzen gezogen werden, weil jeder nur vor sich hin wurstelt, müssen später immer mehr Beteiligte darunter leiden. Es treten Folgefehler auf, deren Ursache man dann nicht mehr so einfach feststellen kann. "Ja, da hatten wir keinen Einfluss drauf." – "Hättet ihr doch mal eher …" – "Warum sollen denn wir jetzt auf einmal Schuld sein …" So lauten dann die Vorwürfe, die sich die Streithähne um die Ohren hauen. Und ob der Konflikt in einer solchen Atmosphäre noch zu lösen ist, bleibt fragwürdig. Wer frühzeitig merkt, dass das Team nicht an einem Strang zieht, sollte sich lieber bald neue Leute ins Boot holen.

Konfliktmanagement fängt am besten immer mit Konfliktvermeidung an. Ist ein Konflikt erst einmal eskaliert, wird es schwierig das Team wieder zusammenzuschweißen. Daher gilt: Je früher die Gefahr erkannt wird, desto eher lässt sie sich auch bannen.

Worauf kommt es an?

Bei der Erkennung von Konfliktpotenzialen kommt es ganz besonders auf Ihre Fähigkeit an Menschen einzuschätzen und gruppendynamische Prozesse zu erkennen.

  • Achten Sie darauf, wie die Zusammenarbeit funktioniert. Werden Verantwortungen übernommen und Aufgaben erfüllt? Agiert das Team zielorientiert? Kommen kreative Vorschläge zu Stande?
  • Schätzen Sie jeden Mitarbeiter einzeln ein. Prüfen Sie, welche Rolle er in der Gruppe übernimmt, ob diese Rolle seinen Fähigkeiten und Aufgaben entgegenkommt und ob sie von den anderen akzeptiert wird.
  • Integrieren Sie Außenseiter. Auf Kosten anderer sollte sich niemand im Team profilieren können.
  • Hat das Team eine gute Kommunikationskultur? Werden Informationen weitergegeben? Werden Probleme offen angesprochen oder etwa nur "hintenherum" weitergereicht?
  • Ist das Team konfliktfähig, kann es mit Hindernissen von außen und mit internen Schwierigkeiten umgehen?
  • Besteht Einigkeit im Team, oder gibt es Mitglieder bzw. Gruppen, die sich gegenseitig bekämpfen oder ignorieren?

Sobald konkrete Probleme auftreten, sollten Sie versuchen sie in einer Teamsitzung anzusprechen. Dabei sollten allerdings Schuldzuweisungen vermieden und zuerst einmal gemeinsam nach den Ursachen geforscht werden. Wenn das Team fähig ist das Problem offen zu erörtern, kann es auch kooperativ nach einer Lösung suchen. Häufig geht es eher um emotionale Konflikte, d. h. bestimmte Sachprobleme werden vorgeschoben, wenn es eigentlich um Gefühle geht. Emotionen dürfen aber kein Tabu sein. Sie sollten jedoch gerade hier auf eine sachliche und faire Auseinandersetzung achten.

Es gibt eine Reihe von Strategien, mit denen Konflikte gelöst werden können, ob die Parteien nun verhandeln, sich auf einen Machtkampf einlassen, der Projektleiter als Schiedsrichter eine Entscheidung herbeiführt, der Konflikt einfach aufgeschoben oder doch noch kooperativ gelöst wird. Hier können Sie sich nur von Ihren Erfahrungen, der jeweiligen Situation und den aktuellen Bedingungen leiten lassen. Auf jeden Fall sollten Sie nicht abwarten, bis es zur Eskalation kommt. Denken Sie auch noch an die Möglichkeit der Teamentwicklung, unter Umständen mit Hilfe eines Trainers.

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Personal Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Pauschalbesteuerung von Sachzuwendungen nach § 37b EStG
    1.438
  • Entgeltfortzahlung: Anspruch bei Arbeitsunfähigkeit / 1.4 Wartefrist
    665
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer
    486
  • Pfändung: Ermittlung und Berechnung des pfändbaren Arbei ... / 2.1 Feststellung der Pfändungsgrenze durch den Arbeitgeber
    445
  • Menschen mit Behinderung / 3 Behinderungsbedingte Fahrtkostenpauschale
    396
  • Sterbegeld
    351
  • Beitragszuschuss: Anspruchsvoraussetzungen
    325
  • Arbeitsvergütung: Auszahlung / 2 Verjährung, Verwirkung und Ausschlussfristen
    307
  • Aufwandsentschädigungen: Voraussetzungen für die Steuer- und Beitragsfreiheit
    305
  • Urlaub: Dauer und Berechnung / 1.2.2 Schwerbehinderte Menschen
    302
  • Altersentlastungsbetrag
    254
  • Aufmerksamkeiten
    248
  • Vorsorgepauschale
    231
  • Lohnsteuerbescheinigung: Erstellung, Korrektur und Inhalt / 6.3 Nummer 2: Großbuchstaben S, M, F, FR, E
    229
  • Wohnraumüberlassung: Steuer- und beitragsrechtliche Bewe ... / 3.2 Bewertungsabschlag von der ortsüblichen Miete
    229
  • Praxis-Beispiele: Pfändung
    212
  • Praxis-Beispiele: Tod des Arbeitnehmers
    207
  • Lohnabrechnung im Baugewerbe / 4 Mindestlöhne
    196
  • Praxis-Beispiele: Auslagenersatz / 4 Telefonkosten ohne Gesprächsnachweis
    195
  • Vorgesetztenbeurteilung zielgerichtet durchführen / 9.5 Beurteilungsbogen für die Vorgesetztenbeurteilung
    183
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Personal Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Personal
Konfliktregulation: "Konflikte lösen zu wollen, ist naiv"
Klaus Eidenschink
Bild: Hephaistos

Dass Konflikte, die allen nur schaden, be­ruhigt werden sollten, leuchtet schnell ein. Aber es gibt auch Konflikte, die man schüren muss, weil nur so Neues in die Welt kommt. Wann was sinnvoll ist, zeigt das neue "Konfliktcockpit" von Klaus Eidenschink. Warum es so umfangreich ist und wie man den Umgang mit ihm lernt, verrät der Konfliktprofi im Interview mit "Personalmagazin neues lernen".


Streit unter Kollegen: Soziale Konflikte am Arbeitsplatz: Beispiele und Lösungen
Conflict in the office. Business man arguing with his employee at meeting over latest trade report.
Bild: Haufe Online Redaktion

Wo Menschen zusammenkommen, entstehen Konflikte – kleine Missverständnisse, großer Streit oder Meinungsverschiedenheiten. Am Arbeitsplatz verbringen die meisten so viel Zeit, dass Auseinandersetzungen fast unausweichlich sind. Wie und ob sich solche Konflikte lösen lassen, hängt von vielen Faktoren ab.


Team-Coaching: So steigern Profis die Team-Effektivität
The Train by Melissa Schriek
Bild: Melissa Schriek

Viele Probleme, mit denen Unternehmen derzeit konfrontiert sind, können nur von Teams gelöst werden. Team-Coachs sind in der Lage, die Mitarbeitenden dabei zu unterstützen, kreativer und innovativer zu werden. Doch das klappt nur, wenn alle bereit sind, über die unbewussten Kommunikations- und Entscheidungsmuster ihres Teams zu reden.


Basiswissen: Crashkurs Betriebliches Eingliederungsmanagement
Crashkurs Betriebliches Eingliederungsmanagement
Bild: Haufe Shop

Der Crashkurs gibt eine Einführung in das Thema BEM und zeigt, wie die herausfordernden Gespräche nach Krankheit für alle Seiten erfolgsversprechend verlaufen können. Die Autorin bietet Gesprächsvorschläge und zahlreiche Praxisbeispiele.


Projektmanagement: souverän... / 7.1 Wo entstehen Konflikte?
Projektmanagement: souverän... / 7.1 Wo entstehen Konflikte?

In jedem Projekt treten Hindernisse und Konflikte auf – und zwar viel eher sozialer als inhaltlicher Art. Ein Projektleiter, der behauptet, bei ihm gäbe es keine Schwierigkeiten, ist entweder ein Schönredner, ein Verdränger oder sein Team ist ihm eigentlich ...

4 Wochen testen


Newsletter Personal
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Personalmagazin – neues lernen

Jede Woche Inspiration für das Corporate Learning. Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter! Unsere Themen:  

  • Personal- und Organisationsentwicklung
  • Training, Coaching und Mitarbeiterführung
  • Digitalisierung und Lerntechnologien
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Personal Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe HR Chatbot
Haufe Akademie
Semigator Enterprise
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Personal Shop
Personal Software
Arbeits- & Sozialrecht Lösungen
Lohn & Gehalt Produkte
Personalmanagement Lösungen
Alle Personal Produkte
Haufe Shop Buchwelt
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren