Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Projektkalkulation: So führen Sie eine Projektkalkulatio ... / 4.3 Kalkulation, Kennzahlen und Sensitivitätsrechnung

Jörgen Erichsen
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Die Arbeitsblätter Kalkulation, Preis-Mengen-Gerüst und Dokumentation bilden das Kernstück der Anwendung. Im Blatt Kalkulation werden nahezu alle Planerlös- und -kostendaten aus dem Blatt Preis-Mengen-Gerüst übernommen und zusammengeführt (Spalte C Planwerte, grüne Schrift), sodass am Ende das Projektergebnis steht (vgl. Abb. 5). Lediglich die Steuern und sonstigen Abgaben sind vom Anwender manuell auszufüllen und in das Kalkulationsblatt zu übernehmen (s. o.). Die Planwerte können u. U. überschrieben werden, beispielsweise wenn das Arbeitsblatt Preis-Mengen-Gerüst nicht genutzt werden soll. Da zunächst keine Istdaten vorliegen, ist die Datei so eingestellt, dass die Planwerte automatisch in die Spalten E Istwerte, und G Erwartungswerte, übernommen werden. Alle Zellen können manuell überschrieben werden; sie sind daher in grüner Schrift gehalten.

Während des Projektlebenszyklus fallen laufend Istkosten an, die vom Anwender manuell nachgetragen werden müssen (Spalte E Istwerte, grüne Schrift), sodass im Laufe der Zeit ein Plan-Ist-Vergleich (Mitlaufende Kalkulation) erstellt werden kann. Eine Planung und Erfassung auf Monatsbasis ist im vorliegenden Tool nicht vorgesehen. Eingang in das Kalkula­tionsschema finden vor allen Dingen direkte projektbezogene Aufwendungen, etwa für

  • Personal,
  • Dienstleistungen,
  • Reisekosten,
  • Projektleitung (soweit nicht Personal),
  • Materialkäufe,
  • Integrationsleistungen,
  • Schulungen,
  • Beratungsleistungen,
  • sonstige Dienstleistungen Externer oder
  • DV-Aufwendungen.

Indirekte Kosten, beispielsweise

  • Kosten für allgemeine Verwaltung,
  • Grundlagenentwicklungen,
  • IV-Kosten oder Qualitätssicherung,

können Sie ebenfalls in die Kalkulation aufnehmen.

Abb. 5: Kalkulation Projekt Volumenofen II der AASO GmbH

Es besteht die Möglichkeit, bis zu fünf verschiedene Positionen zu berücksichtigen. Darüber hinaus kann ein individueller Projektrisikozuschlag vorgesehen werden (vgl. Arbeitsblatt Preis-Mengen-Gerüst).

 
Praxis-Tipp

Für die Mappen "Kalkulation" und "Preis-Mengen-Gerüst" ist vorgesehen, dass sie vom Projektverantwortlichen, vom Controlling und vom Abteilungsleiter oder — bei sehr großen und wichtigen Projekten — von der Geschäftsleitung abgezeichnet werden. So ist sichergestellt, dass es in der internen Kommunikation keine Missverständnisse und "Interpretationsspielräume" gibt. Es empfiehlt sich, auch die Nachbetrachtung von den Beteiligten gegenzeichnen zu lassen, damit alle Betroffenen diesen Schritt ernst nehmen und ihn immer durchführen. Jeder ist so besser in der Lage, aus den vorliegenden Ergebnissen zu lernen. Kommentare, Änderungen oder Ergänzungen sowohl bei der Kalkulation als auch bei der Nachbetrachtung sollten entweder direkt auf den Blättern vermerkt oder in die Mappe "Dokumentation" eingestellt werden.

Eine Projektsteuerung im weiter oben beschriebenen Sinn ist mit dem Blatt Kalkulation nur bedingt möglich. Durch die laufende Eingabe der Istwerte lässt sich diese Steuerung lediglich im Ansatz durchführen. Entscheidend für die Richtigkeit und Aussagefähigkeit der Istdaten sind bei komplexen Projekten die zuverlässige Stundenaufschreibung der beteiligten Mitarbeiter und die richtige Erfassung und Zuordnung der Aufwendungen Dritter. Hierzu sollten Sie sicherstellen, dass die Aufschreibung einerseits aktuell, also möglichst unmittelbar nach Durchführung der Arbeiten, vorgenommen wird. Andererseits muss den Mitarbeitern versichert werden, dass ihre Aufschreibungen nicht zur Kontrolle ihrer Arbeitsweise verwendet werden.

Eine wirkungsvolle Projektfortschrittskontrolle darf sich aber nicht nur auf die Erfassung der richtigen Kostendaten konzentrieren. Gleichzeitig muss sie eine Verbindung zum jeweils erreichten Arbeitsfortschritt haben.

Restaufwand bis Projektende

Auf Basis des zum jeweiligen Zeitpunkt erreichten Projektfortschritts kann außerdem eine Schätzung des Restaufwands bis zum Phasenabschluss durchgeführt werden. Diese Werte sind vom Projektleiter im Blatt Kalkulation in der Spalte G Erwartung unter der jeweiligen Position zu übernehmen und manuell einzutragen. Das Kalkulationsblatt sieht vor, dass im Falle keiner getätigten Eingaben immer die Planwerte übernommen werden (grüne Felder).

Abb. 6: Kennzahlen Projekt Volumenofen II der AASO GmbH

Arbeitsblatt Kennzahlen

Das Arbeitsblatt Kennzahlen dient dazu, die wichtigsten Projektdaten für Projektmanagement, Controlling und Geschäftsleitung zusammenfassend darzustellen (vgl. Abb. 6). Als Anwender müssen Sie unbedingt beachten, dass Sie in diesem Arbeitsblatt verschiedene Eingaben manuell tätigen müssen. Hierzu sind die Spalten L und M Manuelle Eingaben vorgesehen. Es müssen die zu einem bestimmten Stichtag angefallenen kumulierten Umsätze, Deckungsbeiträge und Ergebnisse im Plan und im Ist in Euro eingetragen werden. Auf diese Weise lassen sich die vorgegebenen Kennzahlen mit relativ geringem Arbeitsaufwand darstellen. Voreingestellt sind zunächst sechs Formeln, die dem Projektmanager zeigen, wie groß der Anteil seines Projektes am Umsatz, Deckungsbeit...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    262
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    170
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    129
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    125
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    119
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    113
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    111
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    111
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    109
  • Änderungsvorschriften / 5 Gegenrechnung materieller Fehler
    105
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.1 Tod eines Freiberuflers
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 29 Zerlegungsmaßstab / 3.2 Zerlegung nach Arbeitslöhnen (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 GewStG)
    95
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    93
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    93
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    93
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 173 Aufhebung oder Änderung von ... / 3.2.2 Maßstab des groben Verschuldens
    92
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    85
  • Fischer/Pahlke/Wachter, ErbStG § 13b Begünstigtes Vermögen
    73
  • Pflegekosten / 1.3 Unterbringung in einem Heim
    71
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO Vorbemerkungen zu §§ 172–177 / 3.1 Formelle Bestandskraft als Unanfechtbarkeit
    71
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
Modern Excel: 1. Optimale Modellierung von Excel-Dateien
Das EVA-Prinzip in einer Excel-Datei umgesetzt
Bild: Rainer Pollmann/Haufe Online Redaktion

Immer wieder ist zu lesen, Excel sei ein ungeeignetes und nicht mehr zeitgemäßes Tool. Für Rainer Pollmann liegen die Ursachen neben der fehlerhaften Anwendung von Excel in einer nicht optimalen Gestaltung von Datenmodellen. Im Folgenden stellt er einen standardisierten Aufbau einer Excel-Datei vor, der, verbunden mit bestimmten Excel-Techniken, zu einem hohen Grad an Automatisierung führt.


Erfolgreich umsetzen: Neue Arbeitswelt in der Steuerberatung
Neue Arbeitswelt in der Steuerberatung
Bild: Haufe Shop

Das Buch ist ein Wegweiser für alle, die ihre Kanzlei in eine moderne und zukunftsorientierte Arbeitsumgebung transformieren wollen. Es bietet Strategien und praktische Ratschläge, um die Vorteile von New Work voll auszuschöpfen und sich erfolgreich den neuen Herausforderungen zu stellen.


Projektkalkulation: So führ... / 4.1 Projektbeispiel und allgemeine Angaben
Projektkalkulation: So führ... / 4.1 Projektbeispiel und allgemeine Angaben

Das nachstehende Beispiel einer einfachen Projektkalkulation soll Sie mit der Funktionsweise der Excel-Anwendung vertraut machen und Ihnen helfen, sich schrittweise an die Thematik und Aufgabenstellung der Projektkalkulation heranzutasten. Mit der Anwendung ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren