Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Projektarbeit: Psychologie der Konfliktlösung / 1.2 Die Landkarte ist nicht das Land

Frank Labitzke
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Das menschliche Gehirn ist einerseits ein sehr leistungsfähiges Organ, es ist in der Lage komplexe Sachverhalte zusammenzudampfen, Verknüpfungen herzustellen, Schlussfolgerungen zu ziehen, Selbstreflexion zu ermöglichen, Sinneseindrücke aus unterschiedlichsten Kanälen mit mehreren Millionen Einzelinformationen pro Sekunde zu einem für uns erfassbaren Bild zu verarbeiten und parallel dazu noch die eigenen Körperfunktionen zu steuern. Andererseits führt genau diese Leistungsfähigkeit zu einigen Phänomenen, die Kommunikation erschweren und sehr konfliktträchtig sind. Einige wesentliche möchte ich kurz skizzieren:

  1. Das Gehirn filtert Informationen aus

    Das Gehirn hat im Laufe der Evolution eine Reihe von Mechanismen entwickelt, um aus der Fülle von Informationen diejenigen herauszufischen, die ihm relevant erscheinen. Dieser Prozess läuft meist unbewusst ab. Ein Forschungszweig, der sich damit befasst, ist die Primingforschung. Hier geht es u. a. darum, wie durch bestimmte z. B. verbale Reize, die Filter quasi justiert werden können. Mir ist im Kontext dieses Beitrags wichtig: Das Gehirn jedes Menschen filtert Informationen aus der Fülle der möglichen Informationen aus – ohne seinen Besitzer darüber zu informieren. Der Prozess geschieht unbewusst. Weil Menschen aufgrund der unterschiedlichen Erfahrungen und Bezugsrahmen unterschiedliche Filter haben, nimmt jeder Mensch nur einen relativ kleinen und vor allem unterschiedlichen Ausschnitt der Realität wahr. Diskussionen darüber, ob jemand etwas gesagt habe oder nicht sind mithin völlig müßig und unproduktiv.

    Eines der beeindruckendsten Experimente hierzu ist der Versuch der amerikanischen Psychologen Christopher Chabris und Daniel Simons. Der entsprechende Film kursiert in vielfachen Variationen im Internet, Trainer setzen ihn gerne im Seminar ein.[1] Die Zuschauer werden gebeten, die Zahl der Pässe der weiß gekleideten Spieler bei einem Basketballspiel zu zählen. Nahezu jeder erzielt das richtige Ergebnis – und übersieht komplett, dass während des Spiels ein Gorilla durchs Bild läuft. In Trainings habe auch ich erlebt, dass Menschen den Gorilla nicht haben hineinlaufen sehen, sondern er "plötzlich mitten im Bild stand". Chabris und Simons haben über die selektive Wahrnehmung 2010 ein Buch geschrieben.[2]

    Im Grunde genommen ist das einfach ein Nebeneffekt unserer Fähigkeit, uns zu konzentrieren und das bedeutet eben auch: Im Moment unwichtige Dinge ausblenden bzw. diese gar nicht wahrnehmen. Konfliktträchtig wird das dadurch, dass unterschiedliche Menschen unbewusst unterschiedliche Dinge ausblenden.

  2. Das Gehirn fügt Informationen hinzu

    Verkürzt gesagt: Das menschliche Gehirn mag keine unvollständigen Informationen. Im Bedarfsfall fügt es weitere Informationen nach Wahrscheinlichkeitsprinzipien hinzu. Jeder kann dies durch ein einfaches Selbstexperiment überprüfen. Auf der Netzhaut jedes Menschen gibt es eine Stelle, an der die Sehnerven auf die Netzhaut treffen. An dieser Stelle existieren keine lichtempfindlichen Zellen, mithin kann keine Information über diesen Punkt der Realität an unser Gehirn gelangen, der sog. "blinde Fleck". Wenn Sie ein Auge schließen, müsste also zumindest ein kleiner "Nichts"-Fleck sichtbar sein. Das geschieht aber nicht, sondern das Gehirn errechnet in Sekundenbruchteilen nach Wahrscheinlichkeitsprinzipien die fehlende Information hinzu. Wiederum ohne die Stelle der künstlich hinzugefügten Information kenntlich zu machen.

    Diese Fähigkeit unseres Gehirns kann sich geradezu fatal auswirken, wenn das Gehirn Zusatzinformationen über Beweggründe und Zusammenhänge kreiert, um ein auf Basis der eigenen Erfahrungen und Kenntnisse konsistentes Bild zu erhalten.

  3. Logikschlüsse

    Ein weiteres realitätsverfälschendes und konfliktverschärfendes Phänomen sind Logikschlüsse. Als Beispiel sei der auf Aristoteles zurückgehende Grundsatz genannt: "Wenn zwei Aussagen einander widersprechen, so ist zumindest eine davon falsch". Diesem Logikmuster folgen die meisten Menschen in der westlichen Hemisphäre. Und auch das führt sehr schnell in vermeidbare Konflikte, wenn sich nämlich Menschen darüber zerstreiten, welche innere Landkarte der Realität jetzt die richtige sei und vor allem sehr heftig darauf reagieren, wenn eine in fundamentalen Punkten von der eigenen inneren Landkarte abweichende Sicht präsentiert wird. Menschen neigen dazu, eine entgegengesetzte Sicht abzuwehren, weil die Anerkennung im verinnerlichten aristotelischen Logikmuster bedeuten würde, dass die eigene Meinung oder Sicht falsch sein muss.

    Dass das nicht zwangsläufig so ist, hat z. B. der österreichische Kommunikationsforscher Paul Watzlawick in seinem Buch "Menschliche Kommunikation: Formen, Störungen, Paradoxien" beschrieben:

    "Unter den während des Krieges in England stationierten amerikanischen Soldaten war die Ansicht weit verbreitet, die englischen Mädchen seien sexuell überaus leicht zugänglich. Merkwürdigerweise behaupteten die Mädchen ihrerseits, die amerikanischen Soldaten seien übertrieben stü...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Sustainability Office enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • ESG-Risikomanagement: eine Einführung / 3 Transitorische Risiken
    18
  • § 4 ESRS 2 – Allgemeine Angaben / 2.10 ESRS 2 SBM-3 – Wesentliche Auswirkungen, Risiken und Chancen und ihr Zusammenspiel mit Strategie und Geschäftsmodell
    9
  • § 3 ESRS 1 – Allgemeine Anforderungen / 9 Phase-in-Regelungen
    8
  • § 4 ESRS 2 – Allgemeine Angaben / 3.3 ESRS 2 MDR-A – Maßnahmen und Mittel in Bezug auf wesentliche Nachhaltigkeitsaspekte
    6
  • § 14 ESRS S3 – Betroffene Gemeinschaften / 1.1 Zielsetzung und Inhalt
    5
  • § 6 ESRS E1 – Klimawandel / 2.3.1 ESRS E1-1 – Übergangsplan für den Klimaschutz
    5
  • § 4 ESRS 2 – Allgemeine Angaben / 1.3 Phase-in-Regelungen
    4
  • § 6 ESRS E1 – Klimawandel / 2.5.4 ESRS E1-6 – THG-Bruttoemissionen der Kategorien Scope 1, 2 und 3 sowie THG-Gesamtemissionen
    4
  • § 6 ESRS E1 – Klimawandel / 2.5.8 ESRS E1-9 – Erwartete finanzielle Effekte wesentlicher physischer Risiken und Übergangsrisiken sowie potenzielle klimabezogene Chancen
    4
  • § 8 ESRS E3 – Wasser- und Meeresressourcen / 2.2.2 ESRS E3-4 – Wasserverbrauch
    4
  • § 10 ESRS E5 – Ressourcennutzung und Kreislaufwirtschaft / 2.3.2 ESRS E5-4 – Ressourcenzuflüsse
    3
  • § 4 ESRS 2 – Allgemeine Angaben / 2.11 ESRS 2 IRO-1 – Beschreibung des Verfahrens zur Ermittlung und Bewertung der wesentlichen Auswirkungen, Risiken und Chancen
    3
  • ESRS: Begriffsbestimmungen / Gebundene Treibhausgasemissionen
    3
  • ESRS: Begriffsbestimmungen / Verwaltungs-, Leitungs- und Aufsichtsorgane
    3
  • Kreislaufwirtschaft als globales Nachhaltigkeitsziel – H ... / 7 Prinzipien der Kreislaufwirtschaft (Die 7R) einschl. Bedeutung in der praktischen Umsetzung
    3
  • Organisation des Nachhaltigkeitsmanagements / 10 Stakeholder-Analyse: Relevante Anspruchsgruppen identifizieren
    3
  • § 12 ESRS S1 – Arbeitskräfte des Unternehmens
    2
  • § 12 ESRS S1 – Arbeitskräfte des Unternehmens / 2.3.9 ESRS S1-13 – Kennzahlen für Weiterbildung und Kompetenzentwicklung
    2
  • § 3 ESRS 1 – Allgemeine Anforderungen / 4.3 Wesentlichkeitsanalyse
    2
  • § 4 ESRS 2 – Allgemeine Angaben / 2.7 ESRS 2 GOV-5 – Risikomanagement und interne Kontrollen der Nachhaltigkeitsberichterstattung
    2
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Sustainability Office
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Sustainability
Haufe Shop: Finden statt Suchen – Jobs für Fach- und Führungskräfte.
Haufe Stellenmarkt HR
Bild: Haufe Shop

Sind Sie auf der Suche nach geeigneten Fach- und Führungskräften im Bereich Sustainability? Auf dem Haufe-Stellenmarkt präsentieren Sie sich crossmedial in den relevanten Branchenmagazinen, Online-Portalen und Newslettern für Ihre Zielgruppe.


Projektarbeit: Psychologie der Konfliktlösung
Projektarbeit: Psychologie der Konfliktlösung

Zusammenfassung Überblick Der Beitrag beschreibt mehrere Ansätze, wie Projekt- sowie Change- bzw. Transformationsverantwortliche über geeignete Maßnahmen die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass bestehende Konflikte bewältigt, unnötige Konflikte vermieden und ...

4 Wochen testen


Haufe Fachmagazine
Zum Sustainability Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Akademie
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Shop
Sustainability Produkte
Personal Software
Steuern Software
Rechnungswesen Produkte
Immobilien Lösungen
Controlling Software
Öffentlicher Dienst Produkte
Unternehmensführung-Lösungen
Haufe Shop Buchwelt
Alle Produkte & Lösungen

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren