Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Produktionscontrolling: So tragen Controller zum Erfolg in der Produktion bei

Prof. Harald Schnell
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Zusammenfassung

  • Neben der technischen Produktionssteuerung ist die Sicherung des wirtschaftlichen Erfolgs durch das Produktionscontrolling enorm wichtig. Dies setzt aber eine umfassende Akzeptanz des Controllings durch die technischen Mitarbeiter voraus.
  • Im Zentrum der operativen Tätigkeit des Produktionscontrollings steht die Messung der Produktionsabläufe und -ergebnisse mithilfe von spezifischen Kennzahlen. Empfohlen wird dabei der Einsatz eines input-, prozess- sowie output-orientierten Kennzahlensystems.
  • Im strategischen Produktionscontrolling ist der Blick vor allem auf der Neuausrichtung der Fertigungsbedingungen und damit auf die Optimierung des Fertigungsstandorts, der Fertigungstiefe sowie des Fertigungskonzepts gerichtet.
  • Die Einflüsse von Industrie 4.0 und der zunehmenden Digitalisierung sind noch nicht ganz zu erkennen, versprechen aber durchaus weitere Verbesserungspotenziale.

1 Sicherung von Effektivität und Effizienz in der Produktion

Gerade technische Unternehmensbereiche wie die Fertigung bedürfen einer wirtschaftlichen Steuerung, so die einhellige Meinung vieler Industrieunternehmen. Denn nur wer Effizienz im Gesamtunternehmen erzielt, wird auf Dauer den gewünschten Unternehmenserfolg erreichen. Konsequenterweise ist in mehr als 200 deutschen Controller-Stellenanzeigen das Stichwort "Produktionscontrolling" zu finden, was daran liegt, dass Deutschland wirtschaftlich gerade als Industriestandort weiter eine große Bedeutung hat.[1]

Viele Großunternehmen, aber auch die zahlenmäßig überlegenen klein- und mittelständischen Unternehmen unterhalten nach wie vor zahlreiche Produktionsstätten in Deutschland. Neben Innovationskraft und verlässlicher Rahmenbedingungen spielt die hohe Produktivität deutscher Standorte hierbei eine große Rolle. Genau auf diese muss in einem betrieblichen Funktionsbereich wie der Produktion, in dem der Fokus meist technischen Aspekten gilt, besonders geachtet werden.

Entsprechend groß ist die Bedeutung des Controllings in der Fertigung. Fertigungsabläufe sind häufig komplex und die technischen Fragestellungen sind oftmals sehr umfangreich, sodass der technisch vorgebildete Produktionsleiter mit seinen "eigenen" Themen gut ausgelastet ist. Umso wichtiger ist es, dass sich Produktionsleiter für wirtschaftliche Fragen methodisch kompetente Experten in Form von Produktionscontrollern an die Seite holen sollten.

In ihrer Funktion als Informationsmanager sorgen sie für die Bereitstellung finanziell relevanter Steuerungs- und Entscheidungsdaten und tragen damit wesentlich dazu bei, dass die Entscheidungen der Produktionsleitung mit Blick auf Effektivität und Effizienz abgesichert sind.

Dabei geht es zum einen zunächst um die strategischen Aspekte, wie die "richtige" Produktion des Unternehmens aussehen sollte, und einhergehend damit um die Effektivität einer Produktion. Fragen nach dem optimalen Standort, nach der geeigneten Fertigungstiefe, nach dem gewünschten Fertigungskonzept sowie nach den beherrschbaren Fertigungstechnologien sind hier zu beantworten. Ist die Fertigung komplett, so ist diese "richtig" zu nutzen, was bedeutet, dass die Ressourcen und Prozesse effizient genutzt werden müssen, um am Ende die Produktionsziele in Bezug auf Produktionsmenge, Liefertermine, Fertigungsqualität sowie Produktionskosten zu erreichen.

Abb. 1: Produktionsmanagement und Produktionscontrolling

[1] Vgl. Kimeta, 2021.

2 Akzeptanz des Controllings im technischen Funktionsbereich "Produktion"

2.1 Erprobtes Instrumentarium des Produktionscontrollers

Für diese verantwortungsvollen und vielfältigen Aufgaben nutzen Controller ein umfangreiches, differenziertes Instrumentarium, das kontinuierlich gepflegt werden muss. Dabei ist es zunächst wichtig, als Kaufmann in einem technischen Umfeld auch akzeptiert zu werden. Dies gelingt zunächst in dem Controller den traditionell kostenorientierten Werkzeugkasten um Instrumente erweitern, die für die technischen Kollegen anschaulich und jederzeit nachvollziehbar sind.

So ist es bspw. zur Messung der fertigungswirtschaftlichen Effizienz empfehlenswert, anstelle einer komplexen und teilweise abstrakten "flexiblen Plankostenrechnung" einen Mix aus unterschiedlichen Messgrößen zu verwenden, der auch Daten enthält, die der Technik vertraut sind oder dieser vielleicht sogar entstammen. Ein Beispiel hierfür ist die Gesamtanlagen-Effizienz ("Overall Equipment Efficiency", manche sagen auch "Overall Equipment Effectiveness" (OEE)), die ihren Ursprung in der Technik hat und sich anstelle finanzieller Größen aus leistungsmengen-orientierten Größen wie Anlagenverfügbarkeit, Leistungsfaktor und Qualitätsfaktor zusammensetzt.

2.2 Einbezug aller Fertigungsmitarbeiter ins Produktionscontrolling

Für die Stellung des Produktionscontrollings ist es zudem sehr wichtig, alle an der Produktion beteiligten Personengruppen in die Kennzahlenanalyse miteinzubeziehen. Denn in einem so komplexen System wie der Fertigung ist es nicht ausreichend, die Unternehmenssteuerung dem Produktionsmanagement bzw. Produktionscontrolling alleine zu übertragen.

Vielmehr müssen alle Mitarbeiter in die Verantwortung genommen werden und sich im Rahmen ihrer Möglichkeiten an der Sicherung des fertigungswirtschaftlichen Erfolgs beteiligen. Denn Effizienz können nur die ausführende...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    2.050
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.965
  • Nachforderungszinsen
    1.126
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    982
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    842
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    828
  • Werkzeuge, Abschreibung
    708
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    684
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    643
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    635
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    621
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    614
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    518
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    451
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    437
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    433
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    411
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    405
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    401
  • Kapitallebensversicherungen, Einkommensteuer / 10.2 Leistungen aus einem Lebensversicherungsvertrag
    387
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
Produktionscontrolling : Produktionscontrolling – die wichtigsten Kennzahlen in der Produktion
Zahlen (1)
Bild: Pixabay

Produzierende Unternehmen stehen aufgrund steigender Kosten und stagnierender Wachstumsraten unter Druck. Kennzahlen sind hierbei ein zentrales Instrument, um Transparenz zu schaffen und Schwachstellen in der Fertigung frühzeitig zu erkennen. Doch welche Kennzahlen sind besonders wichtig? Hier ein Überblick.


Supply-Chain-Controlling: Die 10 wichtigsten Lieferketten-Kennzahlen für das Top-Management
Lieferkette
Bild: Albin Berlin

Kennzahlen für die Lieferkette haben in den letzten Jahren strategische Bedeutung gewonnen. Das liegt zum einen an den zunehmenden Risiken für die Versorgungssicherheit, zum anderen an den neuen Nachhaltigkeitsregularien. In einer aktuellen Studie zum Supply-Chain-Controlling wurden die 10 wichtigsten Lieferketten-Kennzahlen für das Top-Management analysiert.


Schnell und sicher: GmbH-Jahresabschluss leicht gemacht
GmbH Jahresabschluss leicht gemacht
Bild: Haufe Shop

So erstellen Sie den GmbH-Jahresabschluss korrekt und unter Nutzung aller Gestaltungsspielräume. Mit Ablaufplan, klaren Arbeitsschritten und Buchungsbeispielen werden Sie durch den gesamten Abschluss geführt und vermeiden so häufige Fehler.


Controller Magazin: Thementafel ermöglicht Recherche über alle Beiträge
Thementafel zum Controller Magazin
Bild: Haufe Online Redaktion

Seit 1976 sind mehr als 250 Ausgaben des Controller Magazins mit über 3.600 Artikeln erschienen. Die „Thementafel“ im Excel-Format bietet die Möglichkeit, nach Überschriften, Autoren sowie Erscheinungsterminen zu recherchieren. Auf die Beiträge kann man über das Online-Archiv zugreifen.


Produktionscontrolling: So ... / 1 Sicherung von Effektivität und Effizienz in der Produktion
Produktionscontrolling: So ... / 1 Sicherung von Effektivität und Effizienz in der Produktion

Gerade technische Unternehmensbereiche wie die Fertigung bedürfen einer wirtschaftlichen Steuerung, so die einhellige Meinung vieler Industrieunternehmen. Denn nur wer Effizienz im Gesamtunternehmen erzielt, wird auf Dauer den gewünschten Unternehmenserfolg ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren