Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Privatnutzung eines betrieblichen Pkw durch den Unternehmer / 2 Zuordnung des Kraftfahrzeugs zum Betriebsvermögen

Thorsten Wagemann
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

2.1 Notwendiges Betriebsvermögen

Wird ein Kraftfahrzeug zu mehr als 50 % betrieblich genutzt, handelt es sich um notwendiges Betriebsvermögen.[1] Das Fahrzeug ist zwingend dem betrieblichen Vermögen zuzuordnen. Bei einer Zuordnung zum Betriebsvermögen wird das Kraftzeug im Anlagevermögen aktiviert. Sämtliche Kfz-Aufwendungen (z. B. Abschreibung, Reparaturen, Inspektionen, Benzin, KFZ-Versicherung, KFZ-Steuer) sind damit grundsätzlich Betriebsausgaben.[2]

Die Kosten, die auf den privaten Nutzungsanteil entfallen, dürfen den steuerlichen Gewinn nicht mindern,[3] deshalb ist der private Nutzungsanteil gesondert zu berechnen.

Aufwendungen, die ausschließlich der privaten Nutzung zuzurechnen sind, sind bereits vorab als Entnahme zu behandeln[4](z. B. die Maut- oder Straßengebühren auf einer Urlaubsfahrt, ebenso auch privat veranlasste Fährkosten).

Die anteiligen Kosten für die Fahrten zwischen Wohnung und Betrieb und für Heimfahrten von einer Zweitwohnung am Beschäftigungsort mindern jedoch den Gewinn i. H. d. Entfernungspauschale. Die darüber hinaus gehenden Aufwendungen für Privatfahrten stellen nicht abziehbare Betriebsausgaben dar.[5]

[1] R 4.2 Abs. 1 Satz 4 EStR 2012.
[2] § 4 Abs. 4 EStG.
[3] § 6 Abs. 1 Nr. 4 EStG.
[4] BFH, Urteil v. 14.9.2005, VI R 37/03, BStBl 2006 II S. 72,

BMF, Schreiben v. 18.11.2009, BStBl I, 2009, 1326, Tz. 32.

[5] § 4 Abs. 5 Nr. 6 EStG.

2.2 Gewillkürtes Betriebsvermögen

Bei einer betrieblichen Nutzung des Kraftfahrzeugs von 10 % bis einschließlich 50 % ist das Kraftfahrzeug Teil des gewillkürten Betriebsvermögens.[1] Es kann dann wahlweise im Ganzen als Betriebsvermögen aktiviert oder dem Privatvermögen zugeordnet werden.

Bei Aktivierung im Betriebsvermögen sind – wie bei der Zuordnung zum notwendigen Betriebsvermögen – alle mit dem Fahrzeug verbundenen Aufwendungen grundsätzlich als gewinnmindernde Betriebsausgaben in Abzug zu bringen. Aufwendungen für den privaten Nutzungsanteil dürfen den steuerlichen Gewinn nicht mindern.

 
Praxis-Beispiel

Gewillkürtes Betriebsvermögen

Das Kraftfahrzeug von Einzelunternehmer A wird zu 30 % für betriebliche Zwecke genutzt. Die betriebliche Nutzung beträgt damit weniger als 50 % und mehr als 10 %.

Das Fahrzeug kann somit im Rahmen des Wahlrechts als gewillkürtes Betriebsvermögen in der Bilanz aktiviert werden, mit seinen gesamten Anschaffungskosten. Nur ein anteiliger Ausweis ist nicht möglich.

Da das Fahrzeug vollumfänglich Betriebsvermögen darstellt, sind grundsätzlich sämtliche Aufwendungen, die im Zusammenhang mit dem Fahrzeug stehen, als Betriebsausgaben abzuziehen. Hierunter fallen z. B. Aufwendungen für Abschreibungen, Kraftstoff, Kfz-Versicherung, Kfz-Steuer, Kfz-Reparaturen, TÜV-Inspektion etc.

Das Wahlrecht zur Zuordnung zum Betriebsvermögen besteht auch im Rahmen der Gewinnermittlung durch Einnahmenüberschussrechnung nach § 4 Abs. 3 EStG. Hier ist jedoch mangels Bilanzierungsausweis eine andere eindeutige Dokumentation der Zuordnung in den Unterlagen vorzunehmen, um eine entsprechende Beweisvorsorge zutreffen.[2]

Absinken unter die 10 %-Grenze

Vermindert sich der Umfang der betrieblichen Nutzung eines Kfz, das dem gewillkürten Betriebsvermögen eines Unternehmens in einem früheren Veranlagungszeitraum wegen einer mehr als 10 %igen betrieblichen Nutzung zugeordnet wurde, in einem Folgejahr auf unter 10 %, so ändert dies nach der Rechtsprechung des BFH an der Zuordnung zum gewillkürten Betriebsvermögen nichts, weil eine solche Nutzungsänderung allein keine Entnahme darstellt.[3]

Das einmalige Absinken unter die 10 %-Grenze bewirkt daher nicht automatisch eine Entnahme ins Privatvermögen. Eine Nutzungsänderung ist grundsätzlich nicht als Entnahme kraft schlüssigen Verhaltens zu werten. Eine Ausnahme macht die Rechtsprechung nur für Nutzungsänderungen, die ihrer Art nach auf Dauer angelegt sind.[4] Für künftige Veranlagungszeiträume kann sich in diesen Fällen daher eine erneute Nachweispflicht (s. hierzu Tz. 2.4) ergeben, dass die betriebliche Nutzung des Pkw wieder mehr als 10 % beträgt. Insoweit ist eine jährliche Überprüfung bezüglich Art und Umfang der betrieblichen Nutzung zu empfehlen.

 
Hinweis

Veräußerung eines im Betriebsvermögen gehaltenen Pkw

Wird ein dem Betriebsvermögen zugeordneter Pkw über Buchwert veräußert, entsteht der Veräußerungsgewinn in voller Höhe im betrieblichen Bereich. Dies hat auch Geltung, wenn sich die Beträge der Abschreibungen in der Vergangenheit wegen der privat veranlassten Nutzungsentnahme lediglich anteilig (z. B. in Höhe von 25 %) ausgewirkt haben. Nach Ansicht des BFH erhöht der gesamte Unterschiedsbetrag zwischen Buchwert und Veräußerungserlös den betrieblichen Gewinn. Die wirtschaftliche Betrachtungsweise, wonach die tatsächlich für das Fahrzeug in Anspruch genommene AfA infolge der Besteuerung der Nutzungsentnahme teilweise neutralisiert wird, rechtfertigt keine Korrektur des Veräußerungsgewinns. Im entsprechenden Urteilsfall war der PKW zu 75 % für private Zwecke genutzt worden und entsprechend wurden 75 % aller Aufwendungen als Nutzungsentnahme behandelt.[5]

[1] R 4.2 Abs. 1 Satz 6 EStR 20...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    2.050
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.965
  • Nachforderungszinsen
    1.126
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    982
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    842
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    828
  • Werkzeuge, Abschreibung
    708
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    684
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    643
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    635
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    621
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    614
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    518
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    451
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    437
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    433
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    411
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    405
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    401
  • Kapitallebensversicherungen, Einkommensteuer / 10.2 Leistungen aus einem Lebensversicherungsvertrag
    387
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
Haufe Shop: Digitale Transformation im Finanz- und Rechnungswesen
Digitale Transformation im Finanz- und Rechnungswesen
Bild: Haufe Shop

Ob Digital Finance/CFO4.0, E-Invoicing oder Robotic Accounting - das Buch greift verschiedene Facetten der digitalen Transformation im Finanz- und Rechnungswesen auf. Es zeigt, wie Handlungsbedarf frühzeitig erkannt, die Umsetzung praxistauglicher Strategien und der Einsatz generativer KI vorangetrieben werden können.


Privatnutzung eines betrieb... / 2.4 Nachweise zur betrieblichen Nutzung des Kraftfahrzeugs
Privatnutzung eines betrieb... / 2.4 Nachweise zur betrieblichen Nutzung des Kraftfahrzeugs

Allgemeine Lebenserfahrung spricht für private (Mit-)Nutzung Wird ein Betriebs-Kfz nur betrieblich genutzt, sind sämtliche Kosten betrieblich veranlasst und damit abzugsfähige Betriebsausgaben i. S. d. § 4 Abs. 4 EStG. Nach der Rechtsprechung des BFH spricht ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren