Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Preiscontrolling: Die wichtigsten Instrumente zur optimalen Preisgestaltung

Prof. Dr. Kai Wiltinger, Dr. Martin Wricke
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Zusammenfassung

 
Überblick

Ohne Preiscontrolling ist ein effektives und effizientes, strategisches und operatives Pricing nahezu unmöglich.

Hauptaufgaben des Preiscontrollings sind die Versorgung der Manager mit Pricing-Informationen, die Unterstützung des strategischen Pricing sowie die Überwachung der implementierten Preise sowie die Steuerung des Pricing-Prozesses.

Das Instrumenten-Set umfasst eine Vielzahl von allgemeinen und speziellen Werkzeugen für Planung, Steuerung und Kontrolle des Preismanagements.

Die Instrumente des Preiscontrollings sind einfach übertragbar. Die Schwierigkeit liegt in der konsequenten und konsistenten Umsetzung der Pricing-Prozesse, um die verfügbaren Information sinnvoll in die Preisentscheidungen zu integrieren.

1 Pricing ohne Preiscontrolling – unmöglich!

Preiscontrolling wird vernachlässigt

Den Mehrwert eines konsequenten Marketingcontrollings zweifelt Marketer ernsthaft an. Aber wie sieht es mit dem Preiscontrolling aus? Dieses speziell auf Preise und Margen fokussierte Controlling ist bei vielen Unternehmen nur rudimentär und bei noch mehr Unternehmen gar nicht vorhanden. Dabei lassen sich durch ein professionelles Preiscontrolling

  • Ertragspotenziale identifizieren,
  • die Nachhaltigkeit von Pricing-Initiativen messen und
  • die Umsetzung kontrollieren.

Preiscontrolling stellt somit einen wesentlichen Bestandteil des gesamten Preismanagements dar.

Auch die Literatur beschäftigt sich nicht ausführlich mit dem Preiscontrolling. Dies gilt für Standardwerke des Marketings und des Marketingcontrollings ebenso wie für die beiden deutschen Hauptwerke des Pricing von Simon/Fassnacht und Diller, die dem Preiscontrolling nur kurze Abschnitte widmen.[1]

Preiscontrolling im Pricing-Prozess

Im Pricing-Prozess stellt das Preiscontrolling den Anfang und das Ende dar (vgl. Abb. 1):

  • Preiscontrolling als Anfang des Pricing-Prozesses: Das Preiscontrolling liefert für die nachgelagerten operativen Schritte – Price Management und Price Realization – den jeweiligen Input, für die Pricing Strategy die grundlegenden Aussagen über den Istzustand im Unternehmen.

    So bilden die Analysen die Basis für die strategische Positionierung, Segmentierung und Optimierung der Preise bzw. der Margen sowie für die operative Umsetzung in Zielmargen, Target-Preise und Preis- und Rabattrichtlinien.

    Bei Preisverhandlungen unterstützt das Preiscontrolling die Preisfindung und Preisdurchsetzung.

  • Preiscontrolling als Ende des Pricingprozesses: Gleichzeitig ist das Preiscontrolling der Endpunkt des Pricing-Prozesses. Es überprüft im Sinne seiner klassischen Kontrollfunktion die Implementierung der Preisstrategie im Unternehmen. Durch Abweichungsanalysen gibt es den Managern im Pricing-Prozess ein quantitatives und qualitatives Feedback.

Abb. 1: Der Pricing-Prozess

Aufgaben des Preiscontrollings

Die 3 Aufgaben des Preiscontrollings sind folgende:

Aufgabe I: Grundlegende Versorgung der Manager mit Pricing-Informationen

Aufgabe II: Unterstützung des strategischen Pricing sowie die Überwachung der implementierten Preise

Aufgabe III: Steuerung des Pricing-Prozesses

Für die Implementierung dieser Aufgaben sollte das Preiscontrolling auf geeignete Instrumente zurückgreifen.

Nachfolgend werden vor dem Hintergrund dieser Aufgaben die Instrumente des Preiscontrollings detailliert beschrieben. Das Augenmerk liegt hier vor allem auf Standard-analysen des Preiscontrollings. Viele der beschriebenen Instrumente lassen sich für mehrere der oben genannten Aufgaben verwenden. Sie werden allerdings hier vornehmlich nur bei einer der Aufgaben dargestellt.

[1] Diller, 2000, S. 424; Reinecke/Janz, 2007, S. 205; Simon/Fassnacht, 2009, S. 398.

2 Instrumente des Preiscontrollings

2.1 Aufgabe I: Grundlegende Versorgung der Manager mit Pricing-Informationen

Informationsbereitstellung als zentrales Ziel

Als zentrale Zielsetzung des Preiscontrollings gilt die Informationsbereitstellung, vor allem Preis- und Margeninformationen für die langfristige Preisstrategie, mittelfristig für das Preismanagement und kurzfristig für die operative Preisfindung bzw. Preisverhandlung.[1]

Aus Sicht des Pricing liefern die folgenden Analysen wertvolle Informationen für jeden Beteiligten am Pricing-Prozess:

  • Preiswasserfall (Preistreppe),
  • Preisbandanalyse,
  • Punktewolke (Scatter-Plot).

Variationen der Analysen

Das Preiscontrolling sollte dabei in der Lage sein, die aufgeführten Analysen auf unterschiedlichen Aggregationsstufen (z. B. Business Unit, Produktgruppe, Produkt) und aus verschiedenen Blickwinkeln (z. B. Kunde, Produkt, Region, Kunde-Produkt-Beziehung) durchzuführen.

Generell sollte es möglich sein, von hochaggregierten Daten auf einzelne Transaktionsdaten zu gelangen (vom Allgemeinen ins Spezielle).

Preiswasserfall

Unkenntnis über die eigenen Preise im Markt ist der Normalfall im Unternehmen

Viele Unternehmen kennen ihre eigenen Preise nicht – d. h., sie haben nur inkorrekte oder unvollständige Informationen über ihre tatsächlichen Preise. Der Grund hierfür ist ganz offensichtlich: Bei den meisten Unternehmen steht der Listen- oder der Rechnungspreis im Fokus der Betrachtung. Hierbei lassen die Unternehmen die nachgelagerten Preiselemente wie z. B. Boni oder Zah...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    217
  • Änderungsvorschriften / 3.1 "Schlichte" Änderung
    156
  • Pflegekosten / 2 Pflegebedürftigkeit eines Angehörigen
    131
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    124
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    124
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 5.3 Übertragung an Ehepartner bzw. Veräußerung des Familienwohnheims
    121
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    119
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 8.4 Umfang der Hinzurechnung
    118
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    116
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    115
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    111
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    107
  • Kündigung und Niederlegung von Mandaten in der Steuerber ... / 5.3 Wichtiger Grund berechtigt zur Kündigung zur Unzeit
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    100
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    99
  • Ausschluss vom Vorsteuerabzug / 2 Ausschluss bei steuerfreien Umsätzen
    97
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    93
  • Änderungsvorschriften / 3.3 Änderung wegen neuer Tatsachen und Beweismittel
    91
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    90
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    89
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
Controller Magazin: Controller und Pricing
Controller und Pricing Eiselmaye
Bild: Haufe Online Redaktion

Die Preisgestaltung, das sog. Pricing, ist mitunter ein entscheidender Faktor für das Wachstum und den Erfolg eines Unternehmens. Sowohl interne Faktoren (z. B. Produktionskosten), als auch die Wettbewerbsfähigkeit auf dem Markt sind bei der Bestimmung des jeweils passendes Preises von Bedeutung. Welche Rolle Controller:innen hierbei spielen, erfahren sie in diesem Beitrag.


Wert-Schätzung: Wie das Controlling dazu beiträgt, den "richtigen" Preis zu finden
Controller Magazin März/April 2023
Bild: Haufe Online Redaktion

Sind Sie als Controllerin oder Controller in den Prozess der Preisgestaltung eingebunden? Erfahrungsgemäß ist das oft nicht der Fall, mal abgesehen von Kostenrechnung und Kalkulation. Denn über den „richtigen“ Preis entscheiden am Ende Vertrieb, Marketing, Geschäftsleitung. Dabei spielt der Preis eine entscheidende Rolle bei der Verbesserung des operativen Ergebnisses. Dies gilt umso mehr in Zeiten wie diesen mit hohen Teuerungsraten und Lieferengpässen. Höchste Zeit also, das Thema Pricing in einem Themenschwerpunkt auszuleuchten.


Haufe Shop: Gemeinnützigkeit im Ertragsteuerrecht
Gemeinnützigkeit im Ertragsteuerrecht
Bild: Haufe Shop

Der neue Kommentar beleuchtet die gemeinnützigkeitsrechtlichen und ertragsteuerlichen Aspekte von Non-Profit-Organisationen. Damit können Sie sicher und souverän mit den praktischen Fragen zum Gemeinnützigkeitsrecht umgehen und Steuerfallen erkennen und vermeiden.


Innovative Software für das Controlling
Controller Magazin Special 2023
Bild: Haufe Online Redaktion

Das jährliche Controller Magazin Special gibt einen Überblick über innovative Software im Controlling und viele Anregungen, diese zu nutzen.


Preiscontrolling: Die wicht... / 2.1 Aufgabe I: Grundlegende Versorgung der Manager mit Pricing-Informationen
Preiscontrolling: Die wicht... / 2.1 Aufgabe I: Grundlegende Versorgung der Manager mit Pricing-Informationen

Informationsbereitstellung als zentrales Ziel Als zentrale Zielsetzung des Preiscontrollings gilt die Informationsbereitstellung, vor allem Preis- und Margeninformationen für die langfristige Preisstrategie, mittelfristig für das Preismanagement und ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren