Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Praxisbeispiel: Integrierte Personalkostensteuerung bei einem Versicherungsunternehmen

Lukas Weber, Thomas Cmelik
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Zusammenfassung

  • Ziel des beschriebenen Projektes ist die Einführung einer integrierten Personalkostensteuerung aus Planung, Forecasting, Reporting und Simulation. Die Lösung soll effizient und adressatengerecht aufgebaut werden.
  • Der Planungsprozess der HDI Group sieht eine Top-down Zielfestlegung der wesentlichen Steuerungsgröße, den aktiven Stammmitarbeitern, vor und wird dann in einem Bottom-up Prozess validiert.
  • Die Umsetzung der Steuerungslösung erfolgte in SAP Analytics Cloud (SAC). In diesem System wurde ein kombiniertes Modul zur Durchführung von Planung und Forecasting, eine Lösung zum Reporting sowie eine Szenarienrechnung implementiert.
  • Der Einsatz einer modernen Cloudlösung für die Steuerung von Personalkosten wird aus Sicht des Projektteams empfohlen.
  • Die Implementierung der SAC erfolgte mit den Projektbeteiligten in einer agilen Methodik: dem HDI HR Controlling sowie der IT, dem Beratungsunternehmen Horváth und dem Implementierer Infomotion.

1 Einführung: Ausgangssituation & Zielsetzung der HDI Group

In diesem Beitrag wird ein Einblick in die Transformation der Human Resources Systemlandschaft der HDI Group gegeben. Es wird das Projekt zur Einführung

  • einer neuen Personalkostenplanung,
  • einem integrierten Reporting sowie
  • einer Szenarienrechnung

beschrieben. Dieser Beitrag geht dabei auf die detaillierte Umsetzung und die damit einhergehenden Herausforderungen ein. Zum Schluss werden die Erfahrungen in einem Fazit zusammengefasst.

Die HDI Group stand zu Beginn des Projektes vor der Herausforderung, in einem dezentral organisierten Konzern eine einheitliche, moderne und effiziente Human Resource (HR)-Planungslösung zu implementieren. Die bis dato eingesetzte Eigenentwicklung stand vor der Ablösung.

Eine neu ausgewählte Lösung mit SAP Analytics Cloud (SAC) bettet sich dabei in eine neue Ziel HR-Systemlandschaft, welche die Anforderungen des Business und HR bedient. Das SAC dient als Schnittstelle zwischen den verschiedenen Anwendungen (s. Abb. 1) und stellt eine interne Schnittstelle zwischen den Systemen dar.

Abb. 1: Systemlandschaft Personalbereich der HDI Group

1.1 Optimierung durch eine neue Personalkostensteuerung

Der Fokus der neuen Lösung liegt auf einer Personalkostensteuerung mit integrierter Planung, Forecasting-Reporting und Szenariorechnung. Das alte System ist eine historisch gewachsene Eigenentwicklung, die schwer zu warten ist und nicht mehr alle Erwartungen wie eine flexible Anpassbarkeit und mobile Nutzung erfüllt. Die Lösung zur Personalkostensteuerung soll dabei verschiedene Anforderungen erfüllen:

Mithilfe der neuen Lösung soll ein hohes Maß an Effizienz erreicht werden. Wie in Kapitel 3.1 noch erläutert wird, findet die HR-Planung in verschiedenen Bereichen Bottom-up statt. Der hohe Aufwand in der Datenerfassung, der eine optimale Analyse ermöglicht, soll durch ein effizientes Tool minimiert werden. Durch heterogene Planungsansätze und Anforderungen an die Granularität wird prozessseitig die Komplexität getrieben. Auch Nacharbeiten zur Verbesserung der Datenqualität im Anschluss an den Planungsprozess sollen reduziert bzw. möglichst abgelöst werden.

Dem Business sollen adressatengerechte Berichte zur Steuerung des Personalbestands und -entwicklung sowie der resultierenden Personalkosten zur Verfügung gestellt werden. Der Versand von Berichten in Form von PDF-Dokumenten soll vollständig abgelöst und durch eine Pull-Lösung (individueller Zugriff bei Bedarf) ersetzt werden. Der Fokus des HR-Reportings liegt auf Analysen zur Kapazität, der Hauptsteuerungsgröße und deren Auswirkungen auf die Personalkosten.

Mittels weiterer Steuerungsinstrumente soll es möglich sein, passende Maßnahmen abzuleiten. Hierzu soll eine Szenariorechnung implementiert werden. Durch stärkere Zukunftsorientierung via "Was-wäre-wenn"-Analysen soll der Blick in der Steuerung nach vorne gerichtet werden – statt sich auf rückwärtsgerichtete Abweichungsanalysen zu beschränken.

Zusätzlich sollen alle Prozesse mit einer passenden Workflowunterstützung durchgeführt werden. Die damit gewonnene zusätzliche Prozesstransparenz unterstützt dabei sowohl die planenden Einheiten als auch die unterstützenden Controlling-Einheiten. Ferner soll eine neue Personalkostensteuerung die Rolle des HR-Controllings von einer Einheit der operativen Prozessunterstützung zu einer HR-Experten- und Impulsgeberrolle wandeln.

Durch eine Optimierung der Benutzerfreundlichkeit (Usability) soll die Akzeptanz der neuen Lösung sichergestellt werden. Dazu wird eine medienbruchfreie Lösung benötigt. Es sollen im Reporting Analysen via Drill-down verfügbar werden. Drill-downs stellen für den Endnutzer die Möglichkeit dar, z. B. in der Kostenhierarchie eine Ebene tiefer zu wechseln und das mit nur einem einzigen Klick. Eine mobile Nutzung insbesondere des HR-Reportings soll bereitgestellt werden.

2 Prozess zu Planung und Forecasting

2.1 Ziel des Planungsprozesses

Kern der Lösung ist das Modul zur Planung und Forecasting. Dies soll wesentliche Vergleichswerte für die Steuerung bereitstellen.

Zunächst muss der Unterschied zwischen Planung und Forecasting abgegrenzt werden:

  • In der Planung wird definiert, welche Ziele künftig erreicht werden sollen. Planung hat dah...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    3.200
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    3.198
  • Nachforderungszinsen
    1.880
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    1.762
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    1.364
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    1.261
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    1.211
  • Werkzeuge, Abschreibung
    1.205
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    1.203
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    1.085
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    1.067
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    994
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    833
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    828
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    751
  • Betriebsveräußerung/Betriebsaufgabe/Betriebsverpachtung / 11.3 Abgrenzung von laufenden Gewinnen
    737
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    727
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    719
  • Kapitallebensversicherungen, Einkommensteuer / 10.2 Leistungen aus einem Lebensversicherungsvertrag
    698
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    674
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
Fachkonferenz Reporting 2024: Performance Management bei Jägermeister: "You can only MEISTER what you can MEASURE"
Lubica Ziman und Matthias Lange von Mast-Jägermeister auf der Fachkonferenz Reporting 2024
Bild: Horváth

Innovative Ansätze im Performance Management präsentierten Matthias Lange und Lubica Ziman von Mast-Jägermeister. Es wurden Einblicke gegeben, wie das Unternehmen durch ein modernes Reporting seinen Erfolg langfristig sichert und welche Rolle Künstliche Intelligenz dabei spielt.


Haufe Shop: Haufe Finance Office Premium
Haufe Finance Office Premium
Bild: Haufe Online Redaktion

Haufe Finance Office Premium liefert Ihnen rechtssicheres Fachwissen für ein effizientes Arbeiten im gesamten Finanz-& Rechnungswesen inkl. Controlling & Steuern.


Innovative Software für das Controlling
Controller Magazin Special 2023
Bild: Haufe Online Redaktion

Das jährliche Controller Magazin Special gibt einen Überblick über innovative Software im Controlling und viele Anregungen, diese zu nutzen.


Praxisbeispiel: Integrierte... / 2.2 Bottom-up Planungsprozess
Praxisbeispiel: Integrierte... / 2.2 Bottom-up Planungsprozess

Zu Beginn des Prozesses steht die Top-down-Planung der Ziel-Kapazität. Die Kapazität als Haupt-Steuerungsgröße stellt das Budget der einzelnen Bereiche dar. Die Festlegung der Ziel-Kapazität hat einen zeitlichen Horizont von 3 bis 5 Jahren. Die Top-down ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren