Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Praxis-Beispiele: Dienstrad / 1 Nettolohnoptimierung durch Dienstrad per Gehaltsumwandlung

Dipl.-Finw. (FH) Holm Geiermann
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Sachverhalt

Ein Arbeitgeber überlässt seinem 30-jährigen Arbeitnehmer ab dem 1.7.2025 ein E-Bike sowohl für Privatfahrten als auch für Fahrten zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte. Das E-Bike ist verkehrsrechtlich als Fahrrad einzuordnen. Die unverbindliche Preisempfehlung (UVP) des Herstellers des Fahrrads beträgt 3.549 EUR. Der Arbeitgeber kann das Fahrrad für eine monatliche Leasingrate von 70 EUR leasen. Der Arbeitnehmer verzichtet unter Änderung seines Arbeitsvertrags auf 70 EUR seines Monatsgehalts von 4.000 EUR. Der Arbeitgeber übernimmt alle übrigen Kosten für das Pedelec wie Versicherungen usw.

Der Arbeitnehmer ist ledig und konfessionslos. Sein individueller Krankenkassen-Zusatzbeitrag beläuft sich auf 2,5 %.

Welchen geldwerten Vorteil muss der Arbeitnehmer monatlich versteuern und wie hoch ist die Netto-Ersparnis bei der Lohnsteuer und den Sozialabgaben durch die Entgeltumwandlung?

Ergebnis

Die Überlassung des E-Bikes führt zu steuerpflichtigem Arbeitslohn. Eine Steuerbefreiung kommt nicht in Betracht, weil das E-Bike nicht zusätzlich zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn überlassen wird. Der geldwerte Vorteil für die private Nutzung des E-Bikes (Privatfahrten, Fahrten zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte und Familienheimfahrten im Rahmen einer doppelten Haushaltsführung) beläuft sich auf 1 % eines auf volle 100 EUR abgerundeten Viertels der UVP:

 
UVP 3.549,00 EUR
Davon 1/4 887,25 EUR
Betrag auf volle 100 EUR abgerundet 800,00 EUR
Geldwerter Vorteil (1 %) 8,00 EUR

Die Lohnabrechnung für den Juli 2025 stellt sich wie folgt dar:

 
Lohnabrechnung Juli 2025 Ohne Entgeltumwandlung Mit Entgeltumwandlung
Bruttoarbeitslohn 4.000,00 EUR 4.000,00 EUR
Gehaltsumwandlung   - 70,00 EUR
Geldwerter Vorteil   + 8,00 EUR
Steuer- und SV-Brutto 4.000,00 EUR 3.938,00 EUR
Lohnsteuer (Stkl. I, keine Kinder, konfessionslos) - 535,58 EUR - 520,25 EUR
Krankenversicherung (inkl. Zusatzbeitrag v. 2,5 %) -342,00 EUR - 336,70 EUR
Pflegeversicherung - 96,00 EUR - 94,51 EUR
Rentenversicherung - 372,00 EUR - 366,23 EUR
Arbeitslosenversicherung - 52,00 EUR - 51,19 EUR
Nettolohn 2.602,42 EUR 2.569,12 EUR
Geldwerter Vorteil   - 8,00 EUR
Auszahlungsbetrag 2.602,42 EUR 2.561,12 EUR

Der Sachbezug "Fahrrad" geht aufgrund der Bewertung mit dem Durchschnittswert mit einer deutlich geringeren Bemessungsgrundlage in die Berechnung der Lohnsteuer und der Abgaben ein. Daher tritt eine geringere Abgabenlast sowohl auf der Seite des Arbeitnehmers als auch des Arbeitgebers ein. Bei dieser Nettolohnbetrachtung darf nicht außer Acht gelassen werden, dass dem Arbeitnehmer, neben dem in bar auszuzahlenden Nettolohn, noch ein Sachbezug im Wert von 70 EUR gestellt wird.

Hinweis zur Umsatzsteuer:

Die Bemessungsgrundlage für die Umsatzsteuer beträgt 1 % der auf volle 100 EUR abgerundeten UVP des Herstellers im Zeitpunkt der Inbetriebnahme des Fahrrads. Die für Elektrofahrzeuge bestehenden Minderungsregelungen finden keine Anwendung. Die USt berechnet sich daher wie folgt:

3.500 EUR x 1 % : 1,19 = 29,41 EUR

29,41 EUR x 19 % = 5,58 EUR

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Personal Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Pauschalbesteuerung von Sachzuwendungen nach § 37b EStG
    564
  • Entgeltfortzahlung: Anspruch bei Arbeitsunfähigkeit / 1.4 Wartefrist
    222
  • Pfändung: Ermittlung und Berechnung des pfändbaren Arbei ... / 2.1 Feststellung der Pfändungsgrenze durch den Arbeitgeber
    162
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer
    155
  • Wohnraumüberlassung: Steuer- und beitragsrechtliche Bewe ... / 3.2 Bewertungsabschlag von der ortsüblichen Miete
    130
  • Menschen mit Behinderung / 3 Behinderungsbedingte Fahrtkostenpauschale
    115
  • Sterbegeld
    115
  • Arbeitsvergütung: Auszahlung / 2 Verjährung, Verwirkung und Ausschlussfristen
    112
  • Dienstwagen, 1-%-Regelung / 2.3 Einzelbewertung: 0,002-%-Tagespauschale
    111
  • Praxis-Beispiele: Pfändung
    111
  • Urlaub: Dauer und Berechnung / 1.2.2 Schwerbehinderte Menschen
    103
  • Beitragszuschuss: Anspruchsvoraussetzungen
    99
  • Vorsorgepauschale
    82
  • Minijob: Geringfügig entlohnte Beschäftigungen in der En ... / 2.1.4 Jubiläumszuwendungen
    78
  • Praxis-Beispiele: Auslagenersatz / 4 Telefonkosten ohne Gesprächsnachweis
    77
  • Abfindung: Aufhebungsvertrag und arbeitsgerichtlicher Vergleich
    76
  • Lohnabrechnung im Baugewerbe / 4 Mindestlöhne
    76
  • Praxis-Beispiele: Tod des Arbeitnehmers
    76
  • Aufmerksamkeiten
    75
  • Einmalzahlungen: Beitragsberechnung / 2.3.2 Bei Unterbrechung der Beitragszeit
    71
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Personal Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Personal
Fahrräder und E-Bikes: Dienstrad: Leasing, Überlassung, Übereignung und Aufladen von E-Bikes
Mann auf E-Bike
Bild: Getty Images/Westend61

Im Jahr 2023 wurden in Deutschland laut Statista insgesamt 2,1 Millionen E-Bikes verkauft. Ein wesentlicher Grund dafür ist die Unterstützung durch Arbeitgeber, die diese Form der Mobilität im Rahmen von steuerlich begünstigten Dienstfahrrädern fördern. Besonders verbreitet ist das E-Bike-Leasing über das Modell der Gehaltsumwandlung. Hier lesen Sie mehr zu den lohnsteuerlichen Besonderheiten für Arbeitgeber.


Überlassung von E-Bikes zur privaten Nutzung von Arbeitnehmern: Überlassung von E-Bikes: Berechnung des geldwerten Vorteils
Mann fährt mit Fahrrad zur Arbeit
Bild: Pixabay

Überlässt der Arbeitgeber seinem Arbeitnehmer ein betriebliches Fahrrad zur privaten Nutzung, wendet er ihm einen geldwerten Vorteil zu. Dieser geldwerte Vorteil ist unterschiedlich zu erfassen.


Haufe Shop: All inclusive - Machen wir Job und Alltag barrierefrei
All inclusive
Bild: Haufe Shop

Janis McDavid gilt als einer der engagiertesten Vordenker für Inklusion und Gleichberechtigung in Deutschland. In seinem Buch geht darum Vorurteile abzubauen, Inklusion und Integration zu fördern, Menschen mit Behinderung eine berufliche Teilhabe im öffentlichen Raum zu ermöglichen. Dafür befragt er sich selbst und profilierte Expertinnen und Experten ihres Fachs. Janis McDavid stellt Fragen, denen sich alle Menschen, auch Entscheiderinnen und Entscheider, dringend stellen sollten. Er möchte, dass sich etwas ändert und gibt Anregungen, wie wir es besser machen können.


Praxis-Beispiele: Dienstrad
Praxis-Beispiele: Dienstrad

1 Nettolohnoptimierung durch Dienstrad per Gehaltsumwandlung  Sachverhalt Ein Arbeitgeber überlässt seinem 30-jährigen Arbeitnehmer ab dem 1.7.2025 ein E-Bike sowohl für Privatfahrten als auch für Fahrten zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte. Das ...

4 Wochen testen


Newsletter Personal
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Personalmagazin – neues lernen

Jede Woche Inspiration für das Corporate Learning. Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter! Unsere Themen:  

  • Personal- und Organisationsentwicklung
  • Training, Coaching und Mitarbeiterführung
  • Digitalisierung und Lerntechnologien
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Personal Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe HR Chatbot
Haufe Akademie
Semigator Enterprise
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Personal Shop
Personal Software
Arbeits- & Sozialrecht Lösungen
Lohn & Gehalt Produkte
Personalmanagement Lösungen
Alle Personal Produkte
Haufe Shop Buchwelt
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren