Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Plattformarbeit: Varianten und Umsetzung / 5 Veränderungen durch eine neue EU-Richtlinie

Luca Borowski
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Starken Einfluss auf die Frage dürfte in Zukunft auch die europäische Richtlinie zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen von Plattformarbeitenden haben.[1]

[1] Richtlinie (EU) 2024/2831.

5.1 Gesetzgebungsverfahren und aktueller Stand

Nachdem die europäische Kommission bereits im Dezember 2021 die Richtlinie zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen vorschlug, wurde am 13.12.2023 nach langer Verhandlung zwischen dem europäischen Parlament und den EU-Mitgliedsstaaten eine politische Einigung über die Richtlinie getroffen. Am 24.4.2024 haben die Abgeordneten des europäischen Parlaments die neuen Regelungen zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen von Plattformarbeitenden angenommen. Am 11.11.2024 wurde die Richtlinie im Amtsblatt der EU veröffentlicht. Nach dem Inkrafttreten der Richtlinie, 20 Tage nach Veröffentlichung beginnt eine 2-jährige Umsetzungsfrist für die nationalen Gesetzgeber. Dies bedeutet, dass auch der deutsche Gesetzgeber Anfang Dezember 2026 die in der Richtlinie vorgegebenen Regelungen in deutsches Recht implementiert haben muss. Dies kann im Wege eines neuen Gesetzes oder der Anpassung bestehender Gesetze geschehen.

5.2 Inhalte der Richtlinie

Das zentrale Element der Richtlinie ist die Verpflichtung der Mitgliedstaaten, in ihrem nationalen Recht eine Vermutung zu verankern, dass das Vertragsverhältnis zwischen Plattformarbeitskräften und digitalen Arbeitsplattformen ein Arbeitsverhältnis darstellt, wenn Tatsachen vorliegen, die auf eine Steuerung und Kontrolle durch die Plattform hindeuten. Ist die Vermutung erfüllt, wird ein Arbeitsverhältnis im Sinne des nationalen Rechts angenommen. Möchte die digitale Arbeitsplattform die gesetzliche Vermutung widerlegen, hat sie zu beweisen, dass das betreffende Vertragsverhältnis kein Arbeitsverhältnis ist.

Im Gegensatz zu vorherigen Entwürfen sieht der Richtlinientext jedoch keinen Kriterienkatalog mehr vor, der die Vermutungsregel konkretisiert. Die Abkehr vom festen Kriterienkatalog macht nunmehr eine jeweilige Gesamtbetrachtung im Einzelfall notwendig. Die genauen Bedingungen, unter denen die Vermutung zur Anwendung kommt, liegen daher weitestgehend im Ermessen der nationalen Gesetzgeber.

Die Regelung stellt eine Verfahrenserleichterung für Crowdworker dar, welche das Vorliegen eines Arbeitsverhältnisses festgestellt haben wollen oder Rechte aus einem Arbeitsverhältnis geltend machen. Die festgelegte gesetzliche Vermutung muss dann in allen einschlägigen Verwaltungs- oder Gerichtsverfahren gelten, wenn es um die Bestimmung des korrekten Beschäftigungsstatus der Person geht.

Neben der Vermutungsregel enthält die Richtlinie auch weitere Vorgaben:

  • Enthalten sind neue Regeln für das algorithmische Management, die sicherstellen sollen, dass die Plattformen nicht mittels automatisierter Beobachtungssysteme oder Entscheidungssysteme wichtige Entscheidungen treffen. Die Mitgliedstaaten müssen sicherstellen, dass die Plattformen automatisierter Prozesse durch Menschen beaufsichtigen lassen und die Crowdworker die Möglichkeit haben, jederzeit über eine automatisierte Entscheidung eine Erklärung zu erhalten. Arbeitnehmervertretungen, wie Gewerkschaften, müssen Informationen über automatisierte Beobachtungssysteme und Entscheidungsprozesse mitgeteilt werden. Zudem wird der Datenschutz adressiert. Die automatisierte Verarbeitung bestimmter personenbezogener Daten, wie bspw. über den emotionalen oder psychischen Zustand eines Crowdworker wird untersagt.
  • Ein Zugang zu einschlägigen Informationen über die Plattformarbeit muss Behörden und Arbeitnehmervertretern zur Verfügung gestellt werden. Somit entsteht ein digitales Zugangsrecht.

Trotz der geschaffenen Möglichkeiten ist es jedoch mehr als fraglich, ob die Richtlinie tatsächlich ihre Zielsetzung erreichen wird. Die den nationalen Gesetzgebern eingeräumten Freiheiten bei der Umsetzung sind so groß, dass an vielen Stellen noch die Möglichkeit besteht, die Regelungen zu verschärfen oder sie bedeutend abzuschwächen. Es bleibt abzuwarten, in welcher Form die Umsetzung im deutschen Recht vorgenommen wird und ob der deutsche Gesetzgeber über die europäisch vorgegebenen Regelungen noch weitere Ergänzungen vornimmt. Zu vermuten ist, dass in Deutschland die im "Crowdworker-Urteil" des BAG aufgestellten Kriterien sowie während der zwei Jahre gefällte Urteile hierzu in die Gesetzeslage einfließen werden. Ob in der Praxis für Arbeitgeber tatsächlich Anpassungsbedarf für ihren Umgang mit Plattformarbeit besteht, muss daher abgewartet werden.

 
Praxis-Tipp

Zwar besteht bis zur Umsetzung der Richtlinie noch Zeit. Dennoch sollten Unternehmen, die Plattformen betreiben, bereits jetzt ein Auge auf die Entwicklungen hatten, um frühzeitig eine Risikoabschätzung vornehmen zu können.

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Personal Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Pauschalbesteuerung von Sachzuwendungen nach § 37b EStG
    1.303
  • Betriebsbedingte Kündigung: Sozialauswahl / 1.4 Auswahlschemata (z. B. Punktesysteme)
    730
  • Entgeltfortzahlung: Anspruch bei Arbeitsunfähigkeit / 1.4 Wartefrist
    675
  • Erholungsbeihilfen
    650
  • Fahrtkostenzuschuss
    581
  • Aufwandsentschädigungen: Voraussetzungen für die Steuer- und Beitragsfreiheit
    570
  • Urlaub: Urlaubsentgelt und Urlaubsgeld / 1.5 Berechnungsbeispiele
    490
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer / 1 Zuschuss zur privaten Krankenversicherung
    480
  • Abfindungen: Lohnsteuer und Beiträge / Sozialversicherung
    457
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer
    434
  • Pfändung: Ermittlung und Berechnung des pfändbaren Arbei ... / 2.1 Feststellung der Pfändungsgrenze durch den Arbeitgeber
    423
  • Menschen mit Behinderung / 3 Behinderungsbedingte Fahrtkostenpauschale
    417
  • Arbeitszeit: Sonn- und Feiertagsbeschäftigung / 3 Ausgleich für Sonn- und Feiertagsbeschäftigung und tarifvertragliche Öffnungsklauseln
    416
  • Dienstwagen: Weiternutzung während der Elternzeit bzw. des Mutterschafts- oder Krankengeldbezugs
    406
  • Jubiläumszuwendung
    399
  • Befristeter Arbeitsvertrag: Befristung mit Sachgrund
    386
  • Arbeitgeberdarlehen: Lohnsteuerrechtliche Folgen
    382
  • Urlaubsabgeltung
    376
  • Reisekostenerstattung durch den Arbeitgeber / 4.2.2 Kilometerpauschalen
    363
  • Arbeitszeit: Höchstarbeitszeit, Pausen, Ruhezeit gemäß ArbZG / 4.1 Allgemeine Bestimmungen
    354
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Personal Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Personal
Arbeitsbedingungen: EU-Richtlinie zur Plattformarbeit tritt in Kraft
EU-Kommission Europa-Parlamant Straßburg
Bild: Pixabay

Die EU-Richtlinie zur Plattformarbeit tritt am 1. Dezember 2024 in Kraft. Sie soll Beschäftigten digitaler Arbeitsplattformen zu mehr Rechten verhelfen. Nach einigen Schwierigkeiten haben sich die EU-Mitgliedstaaten doch auf die entsprechenden Vorschriften geeinigt. 


Plattformarbeit: EU-Richtlinienentwurf zur Plattformarbeit geht an der Realität vorbei
Junger Mann mit Brille sitzt vor Computer und schaut angestrengt auf Bildschirm
Bild: Drobot Dean - Fotolia

Der Entwurf einer Richtlinie zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen in der Plattformarbeit ist jetzt vom Europaparlament angenommen worden und der Trilog von Parlament, Kommission und Ministerrat beginnt. Die Richtlinie soll nach dem Willen der Kommission durch Förderung von Transparenz und die korrekte Bestimmung des Arbeitnehmerstatus dazu beitragen, dass Plattformarbeiter in der EU künftig besser sozial abgesichert sind und ihre Arbeitsbedingungen verbessert werden.


Neue EU-Richtlinie: Plattformarbeit: Viele Risiken – gesundheitlich und arbeitsrechtlich
Digital Leaders Plattform Netzwerk
Bild: Getty Images, Inc.

Mindestens sechs Prozent der erwerbstätigen Bevölkerung in Deutschland beziehen 25 Prozent und mehr ihres Einkommens durch die Arbeit für Online-Plattformen und digitale Arbeitsplattformen, Tendenz stark steigend. Die „Plattformarbeiter“ sind arbeitsrechtlich aber nicht abgesichert. Eine neue EU-Richtlinie soll das nun ändern.


Diversity-Management neu gedacht: Das Diversity-Betriebssystem
Das Diversity-Betriebssystem
Bild: Haufe Shop

Das Buch bietet einen innovativen und nachhaltigen Ansatz für Diversity Management. Die Autorin gibt Organisationen ein pragmatisches Framework an die Hand, das Vielfalt ganzheitlich denkt und echte Veränderungen ermöglicht.


Plattformarbeit, Umsetzung im Unternehmen
Plattformarbeit, Umsetzung im Unternehmen

Kurzbeschreibung Diese Arbeitshilfe gibt einen Überblick über die wichtigsten Anforderungen der EU-Richtlinie zur Plattformarbeit. Plattformarbeit, Umsetzung im Unternehmen Vorbemerkung Die Europäische Union hat neue rechtliche Vorgaben zur ...

4 Wochen testen


Newsletter Personal
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Personalmagazin – neues lernen

Jede Woche Inspiration für das Corporate Learning. Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter! Unsere Themen:  

  • Personal- und Organisationsentwicklung
  • Training, Coaching und Mitarbeiterführung
  • Digitalisierung und Lerntechnologien
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Personal Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe HR Chatbot
Haufe Akademie
Semigator Enterprise
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Personal Shop
Personal Software
Arbeits- & Sozialrecht Lösungen
Lohn & Gehalt Produkte
Personalmanagement Lösungen
Alle Personal Produkte
Haufe Shop Buchwelt
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren