Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Planung und Umsetzung eines ergonomischen Industriearbeitsplatzes

Marius Geibel
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Zusammenfassung

 
Überblick

Durch die Berücksichtigung ergonomischer Prinzipien bei der Planung von Arbeitsplätzen für die manuelle Fertigung lassen sich mit einfachen Maßnahmen 3 Vorteile erzielen: Indem unnötige und belastende Bewegungen vermieden werden, steigen Effizienz und Motivation – und der Krankenstand sinkt. Dieser Fachbeitrag gibt einen Überblick über die 10 zentralen Aspekte, die bei Planung und Umsetzung eines ergonomischen Industriearbeitsplatzes beachtet werden sollten.

1 Grundlagen

Die meisten Planer können sich für Maßnahmen zur Steigerung der Produktivität begeistern, vermuten hinter dem Begriff Ergonomie jedoch ein Bündel an überflüssigen Kosten, die vor allem dem Wohlgefühl der Mitarbeiter dienen.

In einem ganzheitlichen Ansatz (Abb. 1) ist Effizienz jedoch integraler Bestandteil der Definition von Ergonomie. Wenn überflüssige Bewegungen vermieden werden, schont dies sowohl die Ressource Zeit als auch die Ressource Kraft. Deshalb lohnt es sich, Arbeitsprozesse mit manueller Fertigung nicht nur aus dem Blickwinkel der Produktion zu betrachten. Schon kleine Änderungen der Strategie der Materialversorgung machen z. B. den Unterschied zwischen ständigem schweren Heben – etwa wenn Kisten mit massiven Bauteilen bodennah gelagert werden – und kraftschonendem Transport.

Abb. 1: Ergonomie – ein Überblick

Dabei ist es nicht die einzelne Bewegung, die die Kraft der Mitarbeiter spürbar vergeudet. Vielmehr ist es die Wiederholung über Tage, Wochen und Jahre, die richtig teuer wird. Zum einen, weil sich kleine Ineffizienzen mit der Zeit summieren. Zum anderen, weil Belastungen und vor allem Zwangshaltungen auf Dauer zu körperlichen Schäden führen können (Abb. 2).

Abb. 2: Anteil der wichtigsten Krankheitsarten an den AU-Tagen[1]

Erkrankungen am Bewegungsapparat sind in der Industrie die wichtigste Ursache für Fehlzeiten. Das ist ein Kostenblock, der durch die Berücksichtigung ergonomischer Prinzipien langfristig vermieden werden kann. Ergonomie stellt den Erhalt der Arbeitskraft auf Dauer sicher. Wer nicht unnötig belastet wird, arbeitet zudem motivierter und bringt bessere Leistung. Davon profitieren die Mitarbeiter durch mehr Gesundheit und das Unternehmen durch mehr Effizienz. Eine Win-Win-Situation.

Ergonomie ist kein Produkt, sondern das Ergebnis zahlreicher, abgestimmter Schritte. Grundsätzlich unterscheidet man

  • Verhaltensergonomie: Ergonomisches Verhalten am Arbeitsplatz bedeutet, dass sich das Verhalten eines Mitarbeiters bei der Arbeit an anthropometrischen, biomechanischen und physiologischen Gesetzen orientiert. Seine Handlungen folgen den daraus abgeleiteten gesundheitsbewussten und gesundheitserhaltenden Regeln.
  • Verhältnisergonomie: Bedingungen technischer und organisatorischer Natur ermöglichen und begünstigen einen belastungsarmen und gesundheitlich unbedenklichen Ablauf bei der Erfüllung der Arbeitsaufgabe des Mitarbeiters.

Ziel ist, die Leistungsfähigkeit zu steigern, Ermüdung zu reduzieren, Schädigungen zu vermeiden und eigene Ressourcen zu stärken. Maßnahmen in beiden Bereichen ergänzen sich und dienen im Zweifelsfall gegenseitig dem Ausgleich von Unzulänglichkeiten. Beide Disziplinen bedingen eine enge Einbeziehung aller Betroffenen in Form eines intensiven Informationsaustauschs und einer konsequenten Wissensvermittlung.

Je früher ergonomische Aspekte in der Planung berücksichtigt werden, desto einfacher ist dank moderner Arbeitsplatzsysteme die Umsetzung (Abb. 3). Und desto größer ist der Gewinn an Effizienz für das Unternehmen. Computergestützte Konfiguratoren machen es einfach, moderne Arbeitsplätze zu planen und frühzeitig auf die bestmögliche Ergonomie hin zu überprüfen.

Abb. 3: Gestaltungsmöglichkeiten und Änderungskosten während Planung und Einsatz[2]

Selbst bei der sorgfältigsten Planung gilt: Arbeitstische ändern sich mit der Zeit, weil sich Produkte und Abläufe ändern. Deshalb sollte man nicht auf starre Standardkomponenten setzen, sondern Arbeitstische von vorneherein modular und wandelbar anlegen. Nur die Anpassbarkeit einer Lösung reduziert Änderungskosten zu einem späteren Zeitpunkt. Zudem wird so die Grundlage für kontinuierliche Verbesserung (Kaizen) geschaffen und eine nachhaltige Wertschöpfung garantiert.

Im Folgenden werden die 10 zentralen Aspekte diskutiert, die bei Planung und Umsetzung eines ergonomischen Industriearbeitsplatzes beachtet werden sollten.

[1] Quelle: DAK-Gesundheitsreport 2015.
[2] Quelle: Prof. Martin Schmauder, TU Dresden, Institut für technische Logistik und Arbeitssysteme.

2 Auswahl des Arbeitstisches

Der Tisch ist das Zentrum der meisten manuellen Arbeitsplätze. Er bestimmt maßgeblich, wie einfach die weiteren Maßnahmen zur Steigerung von Effizienz und Ergonomie umgesetzt werden können. Es lohnt sich deshalb, den Tisch nicht nur als Arbeitsfläche mit Standfüßen zu betrachten.

Im industriellen Umfeld muss ein Arbeitstisch vorrangig und durchgängig den betreffenden Prozess unterstützen. Damit ergeben sich grundsätzliche Anforderungen bezüglich der Tragkraft, Größe und Ausführung des Tisches sowie der Materialbesch...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Personal Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Pauschalbesteuerung von Sachzuwendungen nach § 37b EStG
    1.303
  • Betriebsbedingte Kündigung: Sozialauswahl / 1.4 Auswahlschemata (z. B. Punktesysteme)
    730
  • Entgeltfortzahlung: Anspruch bei Arbeitsunfähigkeit / 1.4 Wartefrist
    675
  • Erholungsbeihilfen
    650
  • Fahrtkostenzuschuss
    581
  • Aufwandsentschädigungen: Voraussetzungen für die Steuer- und Beitragsfreiheit
    570
  • Urlaub: Urlaubsentgelt und Urlaubsgeld / 1.5 Berechnungsbeispiele
    490
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer / 1 Zuschuss zur privaten Krankenversicherung
    480
  • Abfindungen: Lohnsteuer und Beiträge / Sozialversicherung
    457
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer
    434
  • Pfändung: Ermittlung und Berechnung des pfändbaren Arbei ... / 2.1 Feststellung der Pfändungsgrenze durch den Arbeitgeber
    423
  • Menschen mit Behinderung / 3 Behinderungsbedingte Fahrtkostenpauschale
    417
  • Arbeitszeit: Sonn- und Feiertagsbeschäftigung / 3 Ausgleich für Sonn- und Feiertagsbeschäftigung und tarifvertragliche Öffnungsklauseln
    416
  • Dienstwagen: Weiternutzung während der Elternzeit bzw. des Mutterschafts- oder Krankengeldbezugs
    406
  • Jubiläumszuwendung
    399
  • Befristeter Arbeitsvertrag: Befristung mit Sachgrund
    386
  • Arbeitgeberdarlehen: Lohnsteuerrechtliche Folgen
    382
  • Urlaubsabgeltung
    376
  • Reisekostenerstattung durch den Arbeitgeber / 4.2.2 Kilometerpauschalen
    363
  • Arbeitszeit: Höchstarbeitszeit, Pausen, Ruhezeit gemäß ArbZG / 4.1 Allgemeine Bestimmungen
    354
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Personal Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Personal
Bürowelt des 21. Jahrhunderts: Ergonomie beim Desk-Sharing: Wie die neue Arbeitswelt gesund gestaltet werden kann
Büro Innenansicht
Bild: Pexels/Marc Müller

Das Desk-Sharing revolutioniert die Bürowelt des 21. Jahrhunderts. Die Beschäftigten haben dabei keinen festen Arbeitsplatz mehr, sondern arbeiten jedes Mal an einem neuen Schreibtisch, eine Herausforderung in Sachen Ergonomie.


Ergonomie: Was beim Desk-Sharing zu beachten ist
Mann am Schreibtisch
Bild: Haufe Online Redaktion

Beim Desk-Sharing gibt es keine festen Arbeitsplätze. Jeder kann sich jeden Tag an einen anderen Bildschirmarbeitsplatz im Büro setzen. Doch der ständige Wechsel hat Auswirkungen auf die Ergonomie und den Arbeitsschutz.


Rechtssicherheit: Crashkurs Arbeitsrecht für Führungskräfte
Crashkurs Arbeitsrecht für Führungskräfte
Bild: Haufe Shop

Dieser Crashkurs stellt das Arbeitsrecht speziell für Führungskräfte übersichtlich und leicht verständlich dar – vom Start in den Job über Personalgespräche und Umgang mit dem Betriebsrat bis hin zu arbeitsgerichtlichen Auseinandersetzungen.


Planung und Umsetzung eines... / 1 Grundlagen
Planung und Umsetzung eines... / 1 Grundlagen

Die meisten Planer können sich für Maßnahmen zur Steigerung der Produktivität begeistern, vermuten hinter dem Begriff Ergonomie jedoch ein Bündel an überflüssigen Kosten, die vor allem dem Wohlgefühl der Mitarbeiter dienen. In einem ganzheitlichen Ansatz ...

4 Wochen testen


Newsletter Personal
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Personalmagazin – neues lernen

Jede Woche Inspiration für das Corporate Learning. Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter! Unsere Themen:  

  • Personal- und Organisationsentwicklung
  • Training, Coaching und Mitarbeiterführung
  • Digitalisierung und Lerntechnologien
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Personal Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe HR Chatbot
Haufe Akademie
Semigator Enterprise
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Personal Shop
Personal Software
Arbeits- & Sozialrecht Lösungen
Lohn & Gehalt Produkte
Personalmanagement Lösungen
Alle Personal Produkte
Haufe Shop Buchwelt
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren