Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Planung mit Produkten der SAP

Behnam J. Esfahani, Philipp Stempfle
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Zusammenfassung

  • Planungsprozesse und deren datentechnische Grundlage werden zunehmend komplexer. Eine Tool-gestützte Planung ist essenziell und kann bei geeigneter Verwendung einen Wettbewerbsvorteil schaffen.
  • SAP bietet seit über zwei Jahrzehnten verschiedene Planungslösungen an, die alle einen individuellen Verwendungszweck haben und über die Zeit stark weiterentwickelt wurden.
  • Mit der SAP Analytics Cloud ist seit ca. 2015/16 eine cloudbasierte Lösung entstanden, die alle Anwendungsfälle im Bereich Business Intelligence, Enterprise Planning und Augmented Analytics verbindet.
  • Die SAP Analytics Cloud fungiert seit ca. 2018 als primäre und strategische Planungslösung der SAP, mit welcher der gesamte Planungsprozess unter Einsatz umfangreicher Planungsfunktionalitäten umgesetzt werden kann.

1 Motivation und Einordnung

Planung und Forecasting sind seit jeher die zentralen Prozesse der Unternehmenssteuerung. Die zunehmende Komplexität von Geschäftsmodellen und die gestiegene Volatilität und Dynamik des Umfeldes ließen die Anforderungen an diese Prozesse steigen. Eine professionelle IT-Unterstützung in Form eines dezidierten BI- bzw. Planungstools wird vor diesem Hintergrund immer wichtiger, da sie eine Verarbeitung umfangreicher Daten sowie eine Effizienzsteigerung und Prozessbeschleunigung ermöglicht.

Der Markt für Planungstools ist vielfältig und unübersichtlich. So werden allein im "BARC Score"[1] für integrierte Planungs- und Analysetools 13 verschiedene größere Anbieter bewertet; zudem werden 16 weitere Anbieter erwähnt. Im vorliegenden Beitrag soll sich die Betrachtung auf die Planungswerkzeuge der SAP beschränken, da diese den mit Abstand größten Marktanteil im deutschsprachigen Raum haben.

Mit dem Trend zur funktionalen Integration verschiedener Planungs- und Forecast-Prozesse im Unternehmen[2], verschiebt sich die Entwicklung seit einigen Jahren zu Planungsplattformen – als IT-Unterstützung der Zukunft Planungsplattformen ermöglichen die Abbildung verschiedenster Anwendungsfälle für Planung und Forecasting. Auch die dargestellten Planungswerkzeuge der SAP sind mit den noch zu erwähnenden Einschränkungen als Planungsplattformen zu verstehen, die für verschiedenste Planungs- und Forecast-Prozesse herangezogen werden können.

[1] Vgl. BARC Score Integrated Planning & Analytics, 2021.
[2] Vgl. Kappes/Brosig, 2022, S. 19f.

2 SAP-Planungslösungen im Überblick

2.1 Klassische Planungsplattformen im SAP-Portfolio (On-Premise)

Will man das SAP-Portfolio zum Thema Planung verstehen, so hilft ein Blick auf die Historie. SAP bietet inzwischen seit über zwei Jahrzehnten verschiedene Lösungen für Planung an, wobei es mehrfach zu größeren Veränderungen in der Produktstrategie kam (s. Abb. 1).

Das traditionelle Planungstool der SAP war viele Jahre lang SAP BW-IP ("Business Warehouse Integrated Planning"), wobei sich "integriert" auf die Integration des SAP Business Warehouse (BW), also dem Data Warehouse der SAP, bezog.

2007 erwarb SAP die Firma OutlookSoft und benannte deren Hauptprodukt nach der Akquisition in SAP BPC (Business Planning and Consolidation) um. Damit existierten für einige Jahre zwei konkurrierende Planungstools im SAP-Portfolio, wobei sich SAP BPC stärker an Fachanwender-orientierte Planungsszenarien richtete und auch in Kombination mit der Microsoft Plattform (MS SQL) betrieben werden konnte.

2012 ließ SAP die beiden Planungslösungen SAP BW-IP und SAP BPC for SAP BW zu einer Lösung verschmelzen. Daraus entstand SAP BPC 10.1 for SAP BW/HANA. Seit der Version SAP BPC 11 nutzt diese Planungslösung als zugrundeliegende Plattform das SAP BW/4HANA, welches die nächste Generation der SAP Data Warehouse-Lösung darstellt. Die aktuelle Planungslösung namens SAP BPC 2021 basiert auf bzw. ist Bestandteil von SAP BW/4HANA 2021.

Abb. 1: Produkthistorie klassischer Planungsplattformen[1]

[1] SAP Partner Portal, 2022.

2.2 Klassische Planungsplattformen im SAP-Portfolio (Cloud-basiert)

Als ca. 2014 die neue SAP S/4HANA-Suite auf den Markt kam, wurde in der Folge auch eine neue Business-Intelligence-Lösung namens SAP Cloud for Analytics veröffentlicht. Diese bot eine zentrale Analyseplattform und eine neue Benutzeroberfläche und war, wie bereits der Name andeutet, Cloud-basiert. Damit existierten wieder zwei konkurrierende Planungslösungen im Produktportfolio der SAP.

Zu diesem Zeitpunkt entschied sich SAP, das Produkt SAP BPC zum strategischen, also führenden Planungstool im Produktportfolio zu erklären. Diese Lösung war in der Lage, komplexe Planungsszenarien abzubilden. SAP BPC wurde und wird dabei in zwei unterschiedlichen Editionen angeboten: SAP BPC Standard Model und SAP BPC Embedded Model.

Das SAP BPC Standard Model ist tendenziell eher für die Nutzung durch die Fachbereiche konzipiert. SAP BPC Embedded Model hingegen ist eher ein umfassender technischer Baukasten, welcher zentral durch die IT gesteuert wird und sich für alle Nutzer eignet, die in ihrem BW mit hochintegrierten Daten und komplexen Planungsszenarien arbeiten möchten.

SAP Cloud for Analytics wurde zunächst auf die Bereiche Reporting und Simulation fokussiert und in SAP BusinessObjects Cloud umbenannt. 2017 erfolgte dann die erneute Umbenennung in SAP Analytics Cloud (SAC)...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    2.050
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.965
  • Nachforderungszinsen
    1.126
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    982
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    842
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    828
  • Werkzeuge, Abschreibung
    708
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    684
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    643
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    635
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    621
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    614
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    518
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    451
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    437
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    433
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    411
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    405
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    401
  • Kapitallebensversicherungen, Einkommensteuer / 10.2 Leistungen aus einem Lebensversicherungsvertrag
    387
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
Planungsfachkonferenz 2022: Aufbau einer integrierten, konzernweiten und treiberbasierten Planungsplattform auf Basis von SAC
Vertikale Integration der Planungsplattform
Bild: Horváth

Die Evonik Industries AG startete im letzten Jahr das Projekt APPEAR (Advanced Planning Platform Enables Analytics & Reporting) mit dem Ziel, Finanzplanung und Forecasting zu überarbeiten. Stephanie Preisendanz und Marc Jopp berichteten über die Entwicklung auf der Basis von SAP Analytics Cloud.


Fachkonferenz Reporting 2023: BI-Roadmap von Körber Technologies ist mit SAP-Tools gepflastert
Fachkonferenz Reporting Körbe
Bild: Horváth

Körber-Technologies hat eine ganzheitliche Business-Intelligence (BI)-Roadmap auf Basis von SAP-Lösungen erarbeitet. Parallel wurde auch die operative Steuerung umstrukturiert. Dr. Tobias Stamer und Tim Müller erläuterten, wie die fachlichen, prozessualen und technischen Anforderungen ausbalanciert wurden, damit die Umsetzung ein Erfolg wurde.


Richtig vorgehen: Rückstellungen bilden, auflösen und buchen
Rückstellungen
Bild: Haufe Shop

Dieses Fachbuch stellt den richtigen Umgang mit Rückstellungen sowohl im Handels- als auch im Steuerrecht übersichtlich dar. Es zeigt anhand von zahlreichen Beispielen und unter Beachtung der aktuellen Rechtsprechung, wie Sie bei Rückstellungen alles richtig machen.


Innovative Software für das Controlling
Controller Magazin Special 2024
Bild: Haufe Online Redaktion

Im jährlichen Controller Magazin Specials für das Jahr 2024 dreht sich wiederum alles um die technologische Seite von Controlling: digitale Transformation, Software, IT, Daten, Analytics, KI und ihre vielen Anwendungsbereiche, Cybersecurity sowie News und Trends rund um diese Themen.


Planung mit Produkten der SAP / 2.4 SAP Integrated Business Planning for Supply Chain
Planung mit Produkten der SAP / 2.4 SAP Integrated Business Planning for Supply Chain

SAP Integrated Business Planning for Supply Chain (SAP IBP) ist wie SAP Analytics Cloud eine cloudbasierte Lösung und vereint die Steuerung der Supply Chain, Absatz- und Produktionsplanung, Bedarfsmanagement, Lagerbestandsplanung und Nachschubplanung in einer ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren