Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Pfandgeld/Leergut, umsatzsteuerliche Behandlung

Dipl.-Finw. (FH) Wilhelm Krudewig
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Wo die Probleme sind:

  • Das richtige Konto
  • Transporthilfsmittel
  • Warenumschließungen
  • Steuersatz bei der Umsatzsteuer
  • Vorübergehende Steuersatzsenkung

1 So kontieren Sie richtig!

 
Praxis-Wegweiser: Das richtige Konto
Kontenbezeichnung SKR 03 SKR 04 Eigener Kontenplan Bilanz-/GuV-Position
Erlöse Leergut 8540 4520   Umsatzerlöse
Geleistete Anzahlungen, 19 % Vorsteuer 1518 1186   geleistete Anzahlungen

So kontieren Sie richtig!

Es gibt Waren, bei denen es erforderlich oder zumindest sinnvoll ist, dass sie in Behältnissen transportiert werden. Pfandgelder für Warenumschließungen teilen umsatzsteuerlich das Schicksal der gelieferten Ware. Die Überlassung von Transporthilfsmitteln ist im Gegensatz dazu i. d. R. als eigenständige Leistung anzusehen, die der Umsatzsteuer mit dem Regelsteuersatz zu unterwerfen ist. Unabhängig davon, wie die umsatzsteuerliche Zuordnung zu erfolgen hat, bucht der Unternehmer die Pfandzahlungen auf das Konto "Erlöse Leergut" 8540 (SKR 03) bzw. 4520 (SKR 04).

 

Buchungssatz:

Kasse

an Erlöse Leergut

2 Praxis-Beispiel für Ihre Buchhaltung: Leergutbuchung für Getränke ohne USt beim Verkauf

Herr Huber verkauft Getränke, die dem Steuersatz von 19 % unterliegen, für 47,60 EUR. Das Pfandgeld, das er zusätzlich ohne Ausweis der Umsatzsteuer berechnet, beträgt 6,60 EUR. Der Kunde zahlt also insgesamt 54,20 EUR. Herr Huber bucht wie folgt:

 
Konto SKR 03/04 Soll Kontenbezeichnung Betrag Konto SKR 03/04 Haben Kontenbezeichnung Betrag
1000/1600 Kasse 54,20 8400/4400 Erlöse 19 % USt 40,00
      1776/3806 Umsatzsteuer 19 % 7,60
      8540/4520 Erlöse Leergut 6,60

Pfandrücknahme

 
Konto SKR 03/04 Soll Kontenbezeichnung Betrag Konto SKR 03/04 Haben Kontenbezeichnung Betrag
8540/4520 Erlöse Leergut 6,60 1000/1600 Kasse 6,60

3 Praxis-Beispiel für Ihre Buchhaltung: Leergutbuchung mit USt beim Verkauf

Herr Huber verkauft Getränke, die dem Steuersatz von 19 % unterliegen, für 54,20 EUR. Darin ist das Pfandgeld i. H. v. (5,55 EUR + 1,05 EUR USt =) 6,60 EUR enthalten. In der Kleinbetragsrechnung, die er seinem Kunden aushändigt, weist Herr Huber aus, dass in dem Betrag von 54,20 EUR die Umsatzsteuer mit 19 % enthalten ist (Verkauf Getränke 40 EUR).

Buchungsvorschlag: Pfand mit Umsatzsteuer beim Verkauf

 
Konto SKR 03/04 Soll Kontenbezeichnung Betrag Konto SKR 03/04 Haben Kontenbezeichnung Betrag
1000/1600 Kasse 54,20 8400/4400 Erlöse 19 % USt 40,00
      8540/4520 Erlöse Leergut 5,55
      1776/3806 Umsatzsteuer 19 % 8,65

Buchungsvorschlag: Pfandrücknahme

 
Konto SKR 03/04 Soll Kontenbezeichnung Betrag Konto SKR 03/04 Haben Kontenbezeichnung Betrag
8540/4520 Erlöse Leergut 5,55      
1776/3806 Umsatzsteuer 19 % 1,05 1000/1600 Kasse 6,60

4 Berechnung von Pfandgeld für die Überlassung von Transportbehältern

Abhängig davon, wofür Pfandgeld gezahlt wird, handelt es sich bei der Pfandrückgabe entweder um eine Rücklieferung oder um eine Entgeltminderung. Die Rücklieferung ist ein eigenständiger Umsatz, während bei einer Entgeltminderung das umsatzsteuerpflichtige Entgelt gemindert wird, sodass dadurch die Umsatzsteuerschuld gemindert wird. Diese Unterscheidung ist insbesondere beim Verkauf an Endkunden von Bedeutung.

4.1 Unterscheidung zwischen Transporthilfsmittel und Warenumschließung

Zahlt der Abnehmer ein gesondert vereinbartes Pfandgeld, muss bei der umsatzsteuerlichen Behandlung wie folgt unterschieden werden:

  • Es handelt sich um Transporthilfsmittel, wenn sie im Wesentlichen dazu dienen, den Warentransport, die Warenlagerung bzw. Warenpräsentation zu vereinfachen. Hierzu gehören Getränke-Paletten, H1-Kunststoffpaletten, Kisten, z. B. Ernteboxen, Steigen, Container für Blumen, Obst und Gemüse, Rollcontainer, Fleischkästen, Fischtransportkisten, Shipper-Boxen für Kartoffeln und Zwiebeln, Quattro-Boxen usw. Diese Transportmittel werden beim Durchlaufen der Handelsstufen (Hersteller – Großhändler – Einzelhändler) verwendet. Sie werden grundsätzlich nicht an den Endkunden geliefert. Die Abgabe von Transporthilfsmitteln unterliegt als eigenständige Lieferungen (1. Lieferung) der Umsatzsteuer mit dem Regelsteuersatz von 19 %. Bei der Rückgabe handelt es sich um eine Rücklieferung (2. Lieferung), die ebenfalls der Umsatzsteuer mit dem Regelsteuersatz von 19 % unterliegt.
  • Warenumschließungen sind nicht als eigenständige Lieferungen zu behandeln. Umschließungen dienen dazu, Waren (z. B. Getränke) verkaufs- und absatzfähig zu machen. Ohne diese Umschließung wäre die Weitergabe an den Endverbraucher nicht möglich (z. B. bei einer Abgabe in Flaschen) oder nicht üblich (z. B. die Abgabe in Getränkekästen).

    Konsequenz: Warenumschließungen teilen das Schicksal der Hauptleistung und unterliegen damit denselben umsatzsteuerlichen Regelungen. Bei der Rücknahme der Warenumschließung und der Rückzahlung des Pfandgeldes liegt somit eine Entgeltminderung vor.

4.2 Umsatzsteuerliche Behandlung der Warenumschließung

Gem. Abschn. 10.1. Abs. 8 UStAE gibt es bei der Umsatzsteuer unterschiedliche Verfahren:

  • Das Pfand, das der Unternehmer erhält, wird als umsatzsteuerpflichtige Lieferung und die Rückzahlung als Entgeltminderung behandelt.
  • Die Pfandgelder werden zunächst bei der Umsatzsteuer nicht berücksichtigt. Nur der Saldo, der sich zum Jahresende ergibt, wird umsatzsteuerlich erfasst.
  • Die Pfandrückzahlung kann von der Vollgutlieferung abgezogen werden, sodass nur der verbleibende Differenzbetrag der Umsatzsteuer unterworfen wird.

Ein von der vorangegangenen W...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    1.187
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.164
  • Nachforderungszinsen
    655
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    540
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    505
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    484
  • Werkzeuge, Abschreibung
    407
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    382
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    369
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    364
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    357
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    356
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    304
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    282
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    275
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    255
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    248
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    234
  • Büroeinrichtung / 3.3 Für Wirtschaftsgüter von mehr als 250 EUR und nicht mehr als 1.000 EUR muss bei Anwendung der Poolabschreibung ein Sammelposten gebildet werden
    231
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    222
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
Haufe Shop: E-Rechnung wird zur Pflicht
E-Rechnung_Whitepaper_3D
Bild: Haufe Online Redaktion

Die verpflichtende Einführung der E-Rechnung im B2B-Bereich zum 1.1.2025 stellt eine wesentliche Neuerung für viele Unternehmen dar.


Pfandgeld/Leergut, umsatzst... / 3 Praxis-Beispiel für Ihre Buchhaltung: Leergutbuchung mit USt beim Verkauf
Pfandgeld/Leergut, umsatzst... / 3 Praxis-Beispiel für Ihre Buchhaltung: Leergutbuchung mit USt beim Verkauf

Herr Huber verkauft Getränke, die dem Steuersatz von 19 % unterliegen, für 54,20 EUR. Darin ist das Pfandgeld i. H. v. (5,55 EUR + 1,05 EUR USt =) 6,60 EUR enthalten. In der Kleinbetragsrechnung, die er seinem Kunden aushändigt, weist Herr Huber aus, dass in ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren