Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Personalentwicklung: Karrierekonzept Fachlaufbahn

Frank Sieber Bethke †
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Zusammenfassung

 
Überblick

Karriere vollzieht sich nicht mehr ausschließlich streng hierarchisch, sondern zunehmend mehr durch die Übernahme von Linienfunktionen, Projektverantwortung und Spezialaufgaben. Mit zunehmenden erfolgskritischen Expertenwissen mit viel Verantwortung, aber ohne disziplinarische Führungsverantwortung entstehen immer häufiger attraktive Fach- und Projektleiterlaufbahnen als Alternative zu einer klassischen Führungskarriere.

In diesem Beitrag erfahren Sie,

  • warum es Alternativen zur Führungskräfte-Entwicklung braucht,
  • welche Ziele mit dem Ansatz der Fachlaufbahn verfolgt werden,
  • einen Überblick von den wichtigsten Aspekten zur Konzeption einer Fachlaufbahn: Von der Begriffsbestimmung über wichtige Grundkonzepte und-Ansätze bis zur Konzeptionsstruktur,
  • wie das Karrierekonzept Fachlaufbahn gestaltet werden kann – insbesondere mit Blick auf Personalentwicklung,
  • wie sich die Fachlaufbahn in einer sich verändernden Organisationsstruktur einordnen lässt und welche Entwicklungen sich abzeichnen.

1 Warum es Alternativen zur Führungskräfte-Entwicklung braucht

Für gute Fachleute gab es lange Zeit kaum attraktive Karrierechancen. „Wenn Karriere, dann Führung!“ lautete das Motto. Dies hat in vielen Fällen dazu geführt, dass weder die Mitarbeiter noch die neu ernannte Führungskraft sonderlich glücklich mit der Positionsbesetzung geworden sind. Und dennoch ist auch heute noch für viele die Vorstellung vom beruflichen Aufstieg mit dem Bild einer klassischen Führungslaufbahn verbunden: Vom Sachbearbeiter über den Teamleiter zum Abteilungsleiter, dann Bereichsleiter und anschließend Geschäftsführer. Diese Art von Karriere vollzog sich zumeist innerhalb des gleichen Funktionsbereiches. Die sogenannten „Kaminkarrieren“ waren dabei durch eine niedrige Anforderung an räumliche und fachliche Mobilität gekennzeichnet. Ein dauerhafter Standort und lange Zugehörigkeit zum Unternehmen taten ihr Übriges.

Jedoch die Arbeitswelt hat sich massiv gewandelt. Mehr denn je wird vom Mitarbeiter ein hohes Maß an Flexibilität im Hinblick auf sein Tätigkeitsgebiet, organisatorische Eingliederung und Einsatzort verlangt. Zunehmend häufiger werden neuartige Aufgaben in Form von Projekten bearbeitet. Alternative Beschäftigungsformen wie Zeitarbeit, befristete Arbeitsverhältnisse oder freiberufliche Tätigkeit nehmen deutlich zu, Organisationsstrukturen werden agiler aufgestellt.

Die Folge: Karriere vollzieht sich nicht mehr ausschließlich streng hierarchisch, sondern zunehmend mehr durch die wechselnde Übernahme von Linienfunktionen, Projektverantwortung und Spezialaufgaben, die sich an den schnell verändernden Anforderungen orientieren. Daraus resultiert, dass die Verantwortung des Einzelnen für seine berufliche persönliche Entwicklung und Weiterqualifizierung steigt. Es gilt, sich jeden Tag neu zu bewähren und andere von seinem Können zu überzeugen.

Dies führt oftmals dazu, dass Mitarbeiter häufig ein vertieftes Expertenwissen haben, das der eigene Vorgesetzte kaum noch einschätzen kann. Und auch wenn es manche nicht wahrhaben wollen: Die Führungskraft ist in vielen Fällen nicht mehr der „beste Sachbearbeiter“ bzw. der Experte seiner Organisationseinheit.

Durch diese „Verschiebung“ erfolgskritischen Expertenwissens sind schließlich Positionen entstanden, die von hoch qualifizierten Mitarbeitern wahrgenommen werden, welche häufig viel Verantwortung übernehmen, aber keine disziplinarische Führungsverantwortung haben. Zunehmend häufiger ist „Karriere“ nicht mehr allein durch die steigende Zahl der unterstellten Mitarbeiter bestimmt – immer öfter wird diese an der Wertigkeit der Verantwortung festgemacht, die im Rahmen der Unternehmensziele übernommen wird.

Die Schere zwischen Nachfrage und Angebot an hochqualifizierten Fachkräften ist bereits dramatisch und geht in den nächsten Jahren weiter auseinander. Die Potenziale der Digitalisierung greifen (noch) nicht im adäquaten Maß. Immer mehr Unternehmen erkennen, dass sie Alternativen zu den wenigen Führungspositionen in flachen Hierarchien brauchen, um die wettbewerbsentscheidenden Mitarbeiter zu gewinnen und zu halten. Und deshalb adäquate Entwicklungs- und Karrieremöglichkeiten vorhalten müssen. Dabei erfolgt die Differenzierung als Arbeitgeber gegenüber dem Wettbewerb zunehmend über attraktive Entwicklungsmodelle die Kategorien von „oben“ und „unten“ hinter sich lassen: Fach- und Projektleiterlaufbahnen als Alternative zu einer weiter zu professionalisierenden Führungskarriere.

Und mehr noch: Die kommende Generation von Arbeitskräften hat eine andere Sozialisierung durchlaufen und ist durch Motive und Erfahrungen geprägt, welche detailliertes fachliches Feedback, kontinuierliche fachliche Entwicklung und die karrieremäßige Anerkennung der Fachkompetenz oftmals mehr zu schätzen wissen, als die oftmals administrative Tätigkeit als Führungskraft.

Die professionelle Entwicklung von Führungskräften und Experten ist ein unterschätzter Dauerbrenner der Personalentwicklung.

2 Ziele von Fachlaufbahnen

Bei der konkreten Gestaltung eines Laufbahnkonzepts kann die zugrunde liegende Herausforderung von Unte...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Personal Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Pauschalbesteuerung von Sachzuwendungen nach § 37b EStG
    1.303
  • Betriebsbedingte Kündigung: Sozialauswahl / 1.4 Auswahlschemata (z. B. Punktesysteme)
    730
  • Entgeltfortzahlung: Anspruch bei Arbeitsunfähigkeit / 1.4 Wartefrist
    675
  • Erholungsbeihilfen
    650
  • Fahrtkostenzuschuss
    581
  • Aufwandsentschädigungen: Voraussetzungen für die Steuer- und Beitragsfreiheit
    570
  • Urlaub: Urlaubsentgelt und Urlaubsgeld / 1.5 Berechnungsbeispiele
    490
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer / 1 Zuschuss zur privaten Krankenversicherung
    480
  • Abfindungen: Lohnsteuer und Beiträge / Sozialversicherung
    457
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer
    434
  • Pfändung: Ermittlung und Berechnung des pfändbaren Arbei ... / 2.1 Feststellung der Pfändungsgrenze durch den Arbeitgeber
    423
  • Menschen mit Behinderung / 3 Behinderungsbedingte Fahrtkostenpauschale
    417
  • Arbeitszeit: Sonn- und Feiertagsbeschäftigung / 3 Ausgleich für Sonn- und Feiertagsbeschäftigung und tarifvertragliche Öffnungsklauseln
    416
  • Dienstwagen: Weiternutzung während der Elternzeit bzw. des Mutterschafts- oder Krankengeldbezugs
    406
  • Jubiläumszuwendung
    399
  • Befristeter Arbeitsvertrag: Befristung mit Sachgrund
    386
  • Arbeitgeberdarlehen: Lohnsteuerrechtliche Folgen
    382
  • Urlaubsabgeltung
    376
  • Reisekostenerstattung durch den Arbeitgeber / 4.2.2 Kilometerpauschalen
    363
  • Arbeitszeit: Höchstarbeitszeit, Pausen, Ruhezeit gemäß ArbZG / 4.1 Allgemeine Bestimmungen
    354
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Personal Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Personal
Personalentwicklung digitalisieren: Ziele der Personalentwicklung messen
Messen Maßstab Zollstock
Bild: Pexels

Der wirtschaftliche Erfolg eines Unternehmens ist zu großen Teilen von den Mitarbeitenden abhängig. Ihre Kompetenzen und Talente entsprechend der Ziele des Unternehmens weiterzuentwickeln, ist auch das Ziel der Personalentwicklung. Für die Messbarkeit der Zielerreichung gibt es verschiedene Ansätze.


Über 500 Entgeltarten in der Praxis: Entgeltabrechnung
Entgeltabrechnung
Bild: Haufe Shop

Das Buch stellt an vielen Beispielrechnungen alle wichtigen Entgeltarten vor und zeigt, wie Sie auch knifflige Fälle korrekt durchführen. Im Entgeltabrechnungs-ABC erfahren Sie schnell, was den Lohnsteuer- und Beitragspflichten unterliegt oder für die Berechnung des Mindestlohns relevant ist.


Personalentwicklung: Karrie... / Zusammenfassung
Personalentwicklung: Karrie... / Zusammenfassung

 Überblick Karriere vollzieht sich nicht mehr ausschließlich streng hierarchisch, sondern zunehmend mehr durch die Übernahme von Linienfunktionen, Projektverantwortung und Spezialaufgaben. Mit zunehmenden erfolgskritischen Expertenwissen mit viel ...

4 Wochen testen


Newsletter Personal
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Personalmagazin – neues lernen

Jede Woche Inspiration für das Corporate Learning. Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter! Unsere Themen:  

  • Personal- und Organisationsentwicklung
  • Training, Coaching und Mitarbeiterführung
  • Digitalisierung und Lerntechnologien
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Personal Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe HR Chatbot
Haufe Akademie
Semigator Enterprise
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Personal Shop
Personal Software
Arbeits- & Sozialrecht Lösungen
Lohn & Gehalt Produkte
Personalmanagement Lösungen
Alle Personal Produkte
Haufe Shop Buchwelt
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren