Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Performance Measurement von Prozessen in digitalen Gesch ... / 2 Prozesse in digitalen Geschäftsmodellen

Prof. Mag. Gerald Petz, Prof. Dr. Christoph Eisl
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Auch in digitalen Geschäftsmodellen gilt die in der Betriebswirtschaft verbreitete Gliederung der geschäftlichen Aktivitäten nach der Value Chain von Porter, unterteilt in primäre und unterstützende Aktivitäten und Prozesse (s. Abb. 2).[1]

Abb. 2: Generische Value Chain von Porter[2]

Bei digitalen Geschäftsmodellen sind allerdings einige Besonderheiten in den Aktivitäten festzustellen, die letztlich auch Auswirkung auf die Messung der Performance und die verwendeten Kennzahlen haben:

  • Beschaffung: Wenn die Leistung nicht aus physischen, sondern aus digitalen Produkten und/oder Dienstleistungen besteht, wird Beschaffungsprozessen eine niedrigere Bedeutung zugemessen, weil keine Rohstoffe oder Halbfertigprodukte für das Endprodukt beschafft werden müssen. Selbstverständlich fallen Beschaffungsprozesse aber nicht gänzlich weg. Büroausstattung, Büromaterialien und C-Güter mit verhältnismäßig geringem Beschaffungswert werden weiterhin benötigt und Hard- und Software-Produkte müssen ebenfalls beschafft werden. Es findet also eine Verlagerung vom direkten auf den indirekten Einkauf statt.
  • Leistungserstellung: Bei digitalen Geschäftsmodellen, – insbesondere mit digitalen Produkten, – fallen bei der Leistungserstellung die Produktion, die Planung der Produktion sowie die Ein- und Auslagerung von Fertigerzeugnissen weg. Die Prozesse zur Leistungserstellung fokussieren sich vermehrt auf die Softwareerstellung, um die digitalen Produkte und Services anbieten zu können. Diese gänzlich veränderte Leistungserstellung benötigt auch andere Kennzahlen zur Performance-Messung.
  • Marketing/Vertrieb: Auch die Prozesse rund um Marketing und Vertrieb verändern sich bei digitalen Geschäftsmodellen. Der persönliche Vertrieb rückt mehr in den Hintergrund, während der Verkauf über elektronische Plattformen wichtiger wird. Bei digitalen Produkten und Dienstleistungen besteht zudem die Chance, dass der Hersteller auch über die Nutzung der Produkte und Dienstleistungen Daten erhält und so die Kunden anleiten kann, das Produkt bestmöglich zu nutzen und in weiterer Folge möglicherweise weitere Produkte und Dienstleistungen zu verkaufen. Zudem sind andere Formen der Erlösmodelle etabliert (bspw. Abo-Modelle), die dann wiederum Änderungen der Prozesse im Bereich der Verrechnung der Leistungen bewirken.

Insgesamt lässt sich auch bei digitalen Geschäftsmodellen beobachten, dass die Customer Experience stärker in den Mittelpunkt rückt und so die gesamte Customer Journey vermehrt betrachtet wird. Eine Konsequenz daraus ist, dass die einzelnen Touchpoints in der Customer Journey möglichst gut für den potenziellen Kunden ausgestaltet werden müssen.

Die durchgängige Messung der Touchpoint-Performance über die gesamte Customer Journey hinweg stellt jedoch eine große Herausforderung dar, da i. d. R. einerseits nicht nur digitale, sondern auch Offline-Touchpoints vorliegen und andererseits eine Verknüpfung der Daten über verschiedene Touchpoints hinweg herausfordernd ist.

  • Management-Prozesse: Die Digitalisierung und die sich daraus entwickelnden digitalen Geschäftsmodelle äußern sich in einem Struktur- und Kulturwandel und erfordern ein angepasstes Vorgehen auf Managementebene: Das Top-Management muss ein Technologieverständnis aufweisen und sollte sich nicht nur auf die IT-Abteilung oder Digital Natives bei der Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle verlassen. Traditionelle Managementmethoden zur Steuerung des Change- und Strategieprozesses sowie die Führungsprozesse müssen überdacht und verändert werden. Die Anwesenheit der Mitarbeiter ist nicht mehr unbedingt nötig, dafür rückt die Ergebnisorientierung verstärkt in den Vordergrund.
  • Support-Prozesse: Merkmal von Supportprozessen ist, dass sie nur mittelbar zur Wertschöpfung beitragen und die Kernprozesse unterstützen. Die Supportprozesse werden durch die Digitalisierung zwar ebenfalls beeinflusst und verändert jedoch in vergleichsweise geringerem Ausmaß. So gibt es weiterhin bspw. Prozesse zur Buchhaltung und zum Personalwesen, einzelne Schritte in den Prozessen werden durch die Digitalisierung verändert, die Prozesse bleiben aber grundsätzlich bestehen.[3]
[1] Vgl. Porter, 2001, S. 52ff.
[2] Vgl. Porter, 2001, S. 52.
[3] Vgl. Schönbohm/Egle, 2017, S. 214ff.

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    2.618
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    2.605
  • Nachforderungszinsen
    1.690
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    1.633
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    1.251
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    1.173
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    1.162
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    1.089
  • Werkzeuge, Abschreibung
    1.062
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    1.023
  • Steuern und Nebenleistungen, Betriebsausgaben
    1.014
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    902
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    854
  • Betriebsaufgabe/Betriebsveräußerung/Betriebsverpachtung / 7 Ermittlung des Aufgabe- bzw. Veräußerungsgewinns
    822
  • Firmen-Pkw, Privatnutzung von Elektrofahrzeugen / 3 Privatnutzung des Unternehmers von Elektro- und Hybridelektrofahrzeugen: Anwendung der 1-%-Regelung
    758
  • Sonderabschreibung: Voraussetzungen, Höhe und Buchung / 7 Sonderabschreibung: Übersicht
    758
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart / 5 Einzelpositionen
    754
  • Betriebsveräußerung/Betriebsaufgabe/Betriebsverpachtung / 11.3 Abgrenzung von laufenden Gewinnen
    748
  • Zinsen auf Steuern / 2.1 Beginn und Ende der Verzinsung
    741
  • Renten / 11.2.3 Umwandlung einer Erwerbsminderungsrente in eine Altersrente
    740
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
Kontierungslexikon für die Praxis: Richtig kontieren von A-Z
Richtig kontieren von A-Z
Bild: Haufe Shop

Mit der Kontierungstabelle ordnen Sie schnell und sicher die 5.000 häufigsten Geschäftsvorfälle den richtigen Konten zu und bestimmen die Abschlusspositionen der Konten. Mit ausführlichen Erläuterungen zur richtigen Kontierung. Zusätzlich steht Ihnen ein Kontierungs-ABC online zur Verfügung.


HR-Software: Markttrends und Anbieterübersicht
Personalmagazin plus HR-Software 2022
Bild: Haufe Online Redaktion

Die Digitalisierung in HR bleibt ein Dauerthema. Der Markt an Lösungen und Lösungsanbietern entwickelt sich stetig weiter. Mehr Leistung, mehr Möglichkeiten - die Versprechen sind zahlreich. Ebenso die Chancen, wenn sie von Personalverantwortlichen ergriffen werden. 


Performance Measurement von Prozessen in digitalen Geschäftsmodellen erfordert neue Kennzahlen
Performance Measurement von Prozessen in digitalen Geschäftsmodellen erfordert neue Kennzahlen

Zusammenfassung Digitale Geschäftsmodelle sind von immenser wirtschaftlicher Bedeutung. Auch klassische Unternehmen werden zunehmend digital, insbesondere in ihren Marketing- und Vertriebsprozessen. Die Messung und Steuerung von Prozessen in ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren