Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Pausenräume, Bereitschaftsräume, Liegeräume / 2 Ausstattung und Pflege

Dipl.-Ing. Cornelia von Quistorp
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Die grundlegenden Anforderungen an Pausen- und Bereitschaftsräume und Räume mit Liegemöglichkeiten sind dem Charakter der Arbeitsstättenverordnung entsprechend sehr allgemein gehalten. Die Räume müssen – wie auch die Arbeitsräume – eine ausreichende Grundfläche und Höhe, einen ausreichenden Luftraum, möglichst ausreichend Tageslicht, eine dem Nutzungszweck angepasste Raumtemperatur usw. haben und sicher erreichbar sein.

Es muss sich also um "normale" Aufenthaltsräume i. S. des Baurechts handeln: Nicht ausgebaute Keller- und Dachräume, Abstellräume ohne Außenlicht usw. kommen grundsätzlich nicht infrage.

2.1 Pausenräume

Die ASR A4.2 regelt detailliert die folgenden Punkte:

  • Pausenräume und -bereiche müssen frei von arbeitsbedingten Störungen (z. B. Produktionsabläufe, Publikumsverkehr, Telefonate) und so weit wie möglich von Beeinträchtigungen wie Vibrationen, Stäuben und Gerüchen sein. Der Schalldruckpegel "aus den Betriebseinrichtungen und dem von außen einwirkenden Umgebungslärm" darf in Pausenräumen nicht über 55 db(A) liegen. In Pausenbereichen sollte dieser Wert ebenfalls eingehalten werden.
  • Für jeden (gleichzeitigen) Nutzer ist eine Fläche von 1 m2 vorgesehen (inkl. Tisch und Sitzgelegenheit, zzgl. Verkehrs- und Bewegungsflächen und sonstiger Einrichtung). Pausenräume dürfen insgesamt nicht kleiner als 6 m2 sein.
  • Pro Person müssen eine Sitzgelegenheit mit Rückenlehne und ein Platz am Tisch vorhanden sein.
  • Es muss ein Abfalleimer mit Deckel vorhanden sein.
  • Einrichtungen zum Kühlen und Wärmen von Speisen und Getränken müssen vorhanden sein, wenn es keine Kantine für die Beschäftigten gibt oder wenn ein Mitarbeiter aus gesundheitlichen Gründen darauf angewiesen ist, sich selbst mit Mahlzeiten zu versorgen.
  • Kleiderablagen und Trinkwasser müssen "bei Bedarf" vorhanden sein, eine Waschgelegenheit "kann zweckmäßig sein".
  • Wenn die Tür eines Pausenraumes unmittelbar ins Freie führt, muss durch einen geeigneten Windfang Zugluft im Pausenraum vermieden werden.
  • Pausenbereiche müssen optisch abgetrennt vom Arbeitsbereich sein, z. B. durch Möbel oder Pflanzen.
 
Praxis-Tipp

Küchenausstattung sinnvoll

Wo in irgendeiner Form mit Lebensmitteln umgegangen wird, ist ein Wasseranschluss mit einer Spüle praktisch unverzichtbar, auch wenn das in der ASR A4.2 so nicht deutlich wird. Tische und andere Flächen müssen gereinigt werden, es gibt Geschirr zu spülen und nicht zuletzt sollte man sich vor und beim Umgang mit Lebensmitteln vor Ort die Hände waschen können.

Selbstverständlich gilt auch im Pausenraum, dass der Nichtraucherschutz eingehalten werden muss, d. h., dass Beschäftigte auch im Pausenraum stets sicher vor Gesundheitsgefahren durch Zigarettenrauch geschützt werden müssen. Faktisch darf also im Pausenraum nicht geraucht werden. Wie alle Arbeitsstätten müssen auch Pausenräume den hygienischen Erfordernissen entsprechend gereinigt werden. Reinigungspläne müssen also bedarfsgerecht erstellt werden. Dabei ist besonders auf die Lebensmittelhygiene zu achten.

 
Praxis-Beispiel

Pausenraum nicht sich selber überlassen

Wenn ein Arbeitgeber einen Kühlschrank zur Verfügung stellt oder nur das Aufstellen eines privaten Kühlschranks im Pausenraum duldet, muss er im Zweifel eine Regelung darüber treffen, wie die Reinigung zu erfolgen hat!

Für Pausenräume und -bereiche auf Baustellen sind bestimmte Ausnahmen und Ergänzungen vorgesehen. Die Notwendigkeit von Pausenräumen und Bereichen gilt hier aus Gründen der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes grundsätzlich als gegeben. Bei kleinen, zeitlich beschränkten Baumaßnahmen (nicht mehr als 4 Beschäftigte eines Arbeitgebers längstens eine Woche oder 20 Manntage) kann aber darauf verzichtet werden, wenn auf andere Weise ein angemessener Pausenaufenthalt gewährleistet ist (Abschn. 7 Abs. 2 ASR A4.2). Auch Unterkünfte i. S. der ASR A4.4 können als Pausenräume dienen, wenn sie zum Pausenaufenthalt erreichbar sind. Ergänzend ist unter anderem eine getrennte Aufbewahrung von Arbeits- und Privatkleidung vorzusehen, wenn Beschäftigte sich dort umziehen.

2.2 Bereitschaftsräume

Ein Bereitschaftsraum muss in der Ausstattung einem Pausenraum entsprechen. Ergänzend kommt hinzu, dass Liegemöglichkeiten vorhanden sein müssen, wenn Beschäftigte in den Nachtstunden oder mehr als 12 Stunden lang Bereitschaftsdienst haben. In diesen Fällen sind nach ASR A4.2" zusätzliche Anforderungen an die zweckentsprechende Ausstattung von Bereitschaftsräumen im Rahmen der vorgesehenen Nutzung zu ermitteln". Da die in solchen Räumen verbrachten Zeiten i. d. R. der Erholung und Entspannung dienen sollen, um bei Bedarf voll einsatzfähig zu sein, ist eine ruhige, wohnliche Atmosphäre wichtig, in der die Nutzer auch die Möglichkeit haben, sich angemessen zu beschäftigen. Daher können hier über die pausenraumtypische Ausstattung hinaus z. B. auch Sessel sowie TV-, Video- und Audiogeräte angebracht sein. Werden Liegen zur Verfügung gestellt, ergeben sich gemäß Abschn. 5 Abs. 5 ASR A4.2 folgende Anforderungen:

  • Der Bereitschaftsraum muss ausreichend groß sein, um neben den ...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Arbeitsschutz Office Professional enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Die Verordnung über Arbeitsstätten / 3.3.5 Raumtemperatur (Anhang 3.5)
    84
  • Pausenräume, Bereitschaftsräume, Liegeräume
    82
  • Die Verordnung über Arbeitsstätten / 3.4.2 Pausen- und Bereitschaftsräume (Anhang 4.2)
    40
  • Tritte: Bauarten, Einsatz und Prüfung / 3 Bauliche Hinweise, Kennzeichnung
    28
  • Arbeiten in Küchenbetrieben / 2.1.1 Raumabmessungen
    20
  • Tritte: Bauarten, Einsatz und Prüfung
    19
  • Waschräume, Waschgelegenheiten
    17
  • Betriebliche Notfallplanung für Unternehmen aller Größen / 4 Betrieblichen Notfallplan erstellen
    16
  • Verantwortung im Arbeitsschutz: Unternehmer und Führungs ... / 6 Pflichten der Führungskraft
    16
  • Brandschutztüren / 2.1 Missbräuchliche Nutzung vermeiden
    14
  • Explosionstechnische Kenngrößen / 13 KST-Wert
    12
  • Zeitarbeit / 4.4 Übernahme in den Kundenbetrieb
    12
  • Arbeiten mit Druckluft / 3.2.1 Lärm durch Kompressoren
    11
  • Richtiges Verhalten nach schweren und tödlichen Unfällen
    11
  • Sicheres Arbeiten an Aluminium-Schmelzöfen / 2.3 Gefahrstoffe
    11
  • Beschäftigung leistungsgewandelter Mitarbeiter
    10
  • DGUV Information 240-410: Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz G 41 "Arbeiten mit Absturzgefahr" (bisher BGI/GUV-I 504-41) [zurückgezogen]
    10
  • Unterkünfte / 1.1 Unterkünfte auf Baustellen
    10
  • Explosionsschutz: Zündquellenbewertung
    9
  • Pausenräume, Bereitschaftsräume, Liegeräume / 2 Ausstattung und Pflege
    9
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Arbeitsschutz Office Professional
Top-Themen
Downloads
Haufe Shop Arbeitsschutz

Produktempfehlung


Zum Thema Arbeitsschutz
Arbeitsstättenregeln (ASR) richtig umsetzen: Arbeitsstättenverordnung: Wann ist ein Pausenraum Pflicht?
Kollegen sitzen essend an Tisch und unterhalten sich
Bild: Corbis

Der Pausenraum gehört zum betrieblichen Alltag der meisten Unternehmen. Pausenräume sind rechtlich nicht immer ein Muss, aber in vielen Fällen unverzichtbar. Wo findet man die rechtlichen Anforderungen an Pausenräume und was wird gefordert?


Pausenräume, Bereitschaftsräume, Liegeräume
Pausenräume, Bereitschaftsräume, Liegeräume

Zusammenfassung Begriff Pausenräume gehören zum betrieblichen Alltag der meisten Betriebe. Sie sind in vielen Fällen unverzichtbar, aber rechtlich nicht immer ein Muss. Unter Bereitschaftsräumen werden Räume verstanden, in denen Beschäftigte Zeiten vor und ...

4 Wochen testen


Haufe Fachmagazine
Zum Arbeitsschutz Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Themenshops
Personal Software
Steuern Software
Rechnungswesen Produkte
Anwaltssoftware
Immobilien Lösungen
Controlling Software
Öffentlicher Dienst Produkte
Unternehmensführung-Lösungen
Haufe Shop Buchwelt
Alle Produkte & Lösungen

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren