Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Outsourcing im HR-Bereich

Günther Krüger
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Zusammenfassung

 
Überblick

Der HR-Bereich ist für fast alle Unternehmen ein wesentlicher Kostenfaktor mit regelmäßig steigenden Kosten. Je personalintensiver das Unternehmen, desto größer die Problematik. Die Rationalisierungsbemühungen und -möglichkeiten innerhalb der einzelnen Unternehmungen sind vielfach ausgeschöpft oder nur noch in geringem Maße vorhanden. Einschränkungen im HR-Bereich ergeben sich insbesondere aus deutlich zunehmenden gesetzlichen und tariflichen Veränderungen, die dazu führen, dass Unternehmen nur noch in beschränktem Maße flexibel auf Marktveränderungen reagieren können. Vor allem der hohe Fixkostenanteil und damit die verhältnismäßig geringe Flexibilität der Personalkosten ist ein weiterer negativer Faktor, der neue Strategien und Maßnahmen dringend erforderlich macht.

Eine Möglichkeit der positiven Beeinflussung der Personalkosten bis hin zum vollständigen Ersatz bietet die Auslagerung von betrieblichen, insbesondere personalintensiven Funktionen auf externe Dienstleister. Das Angebot ist mittlerweile umfassend und auch für kleinere Unternehmen interessant. Die Flexibilisierung des Faktors Arbeit gewinnt in deutschen Unternehmen immer größere wirtschaftliche Bedeutung. Der Markt für Personaldienstleistungen wächst mit ständig steigender Tendenz.

Inhalt dieses Beitrags sind nicht die rechtlichen oder organisatorischen Tatbestände des In- und Outsourcings, sondern die Möglichkeiten, auslagerungsfähige betriebliche Funktionen im Unternehmen zu ermitteln und mögliche Dienstleister für diese ausgelagerten Funktionen zu benennen bzw. ehemals ausgelagerte betriebliche Funktionen oder bisher eingekaufte Dienstleistungen (wieder) im Unternehmen einzuführen (Insourcing).

1 Einführung

1.1 Outsourcing

1.1.1 Grundlagen, Begriff

Der Begriff Outsourcing ist ein Kunstbegriff, abgeleitet aus den Wörtern Outside (außer Haus), Resource (Hilfsquelle) und Using (unter Verwendung von).

Das Outsourcing, also die Auslagerung von betrieblichen Bereichen, ist ein zentrales Thema der betrieblichen Planung und Organisation. Mit dem Schlagwort "Zurück zu den Kernbereichen bzw. -funktionen" wird in allen mittleren und größeren Unternehmungen Deutschlands nach auslagerungsfähigen Betriebsteilen oder betrieblichen Bereichen gesucht. Festzustellen ist dabei allerdings auch, dass oftmals übertrieben oder zu schnell ausgelagert wird.

Der Grundgedanke des Outsourcings geht auf die Make-or-Buy-Entscheidung zurück. Unter "make" und "buy" werden die beiden grundsätzlichen Bereitstellungswege für die in einem Unternehmen benötigten Güter und Dienstleistungen verstanden. Dabei bezeichnet "make" die Erbringung der Dienstleistungen bzw. Produktion der Güter im Unternehmen selbst, während "buy" den Bezug der Dienstleistungen bzw. der Güter vom Markt bedeutet. Die deutschen Begriffe sind für "make" Eigenfertigung und für "buy" Fremdbezug.

Outsourcing kann vom Fremdbezug wie folgt abgegrenzt werden:

  • Beim Fremdbezug handelt es sich um eine vollständige oder teilweise Beschaffung der benötigten Dienstleistungen oder Güter vom Markt, i. d. R. über den Unternehmensbereich Einkauf bzw. Materialwirtschaft.
  • Beim Outsourcing handelt es sich dagegen um eine vollständige oder teilweise Auslagerung von bisher im Unternehmen erfolgter Dienstleistungs- oder Gütererstellung an externe Dritte.

Grundsätzlich ist es betriebswirtschaftlich richtig und sinnvoll, das Unternehmen in regelmäßigen Zeitabständen nach auslagerungsfähigen Bereichen und Funktionen zu durchleuchten.

Neben dem normalerweise externen Outsourcing, also Verlagerung außerhalb des Unternehmens, ist – vor allem in größeren Unternehmen – auch ein internes Outsourcing möglich. Hierbei werden die Leistungen nicht mehr im Kernunternehmen erstellt, sondern innerhalb der Unternehmensgruppe (z. B. Tochtergesellschaft) oder bei verbundenen Unternehmen.

1.1.2 Gründe und Ziele von Outsourcing

Neben der Kostenreduktion gibt es eine Vielzahl anderer Tatbestände (u. a. Zugang zu spezialisierten Fachwissen, Konzentration auf die Kernkompetenzen, Qualitätsverbesserung, Effizienzsteigerung, die bei einer Outsourcingentscheidung seitens der Unternehmensleitung zu berücksichtigen sind. Insbesondere sind Outsourcingentscheidungen immer unter mittel- und langfristigen Aspekten zu untersuchen. Die Aufgabe eines Bereichs oder einer betrieblichen Funktion ist mit nicht unerheblichen Schwierigkeiten und in der Regel auch erheblichem materiellem Einsatz verbunden. Kurzfristige Aspekte sollten i. d. R. niemals Grundlage einer Qutsorcing-Entscheidung sein, Denn: Ein einmal aufgegebener Bereich oder eine betriebliche Funktion ist zu einem späteren Zeitpunkt ebenso schwierig und kostenintensiv wieder aufzubauen.

Auch die Personalpolitik, das Markt- und Kundenverhalten, Qualitätsgesichtspunkte und viele andere Faktoren müssen in die Entscheidungsfindung einfließen.

 
Praxis-Beispiel

Outsourcingentscheidung gründlich analysieren

Es kann für ein Unternehmen betriebswirtschaftlich sinnvoll sein, die Service-Abteilung auf einen externen Dienstleister auszulagern. Was aber, wenn die Kunden wegen dieser Service-Leistung bisher bei di...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Personal Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Pauschalbesteuerung von Sachzuwendungen nach § 37b EStG
    1.438
  • Entgeltfortzahlung: Anspruch bei Arbeitsunfähigkeit / 1.4 Wartefrist
    665
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer
    486
  • Pfändung: Ermittlung und Berechnung des pfändbaren Arbei ... / 2.1 Feststellung der Pfändungsgrenze durch den Arbeitgeber
    445
  • Menschen mit Behinderung / 3 Behinderungsbedingte Fahrtkostenpauschale
    396
  • Sterbegeld
    351
  • Beitragszuschuss: Anspruchsvoraussetzungen
    325
  • Arbeitsvergütung: Auszahlung / 2 Verjährung, Verwirkung und Ausschlussfristen
    307
  • Aufwandsentschädigungen: Voraussetzungen für die Steuer- und Beitragsfreiheit
    305
  • Urlaub: Dauer und Berechnung / 1.2.2 Schwerbehinderte Menschen
    302
  • Altersentlastungsbetrag
    254
  • Aufmerksamkeiten
    248
  • Vorsorgepauschale
    231
  • Lohnsteuerbescheinigung: Erstellung, Korrektur und Inhalt / 6.3 Nummer 2: Großbuchstaben S, M, F, FR, E
    229
  • Wohnraumüberlassung: Steuer- und beitragsrechtliche Bewe ... / 3.2 Bewertungsabschlag von der ortsüblichen Miete
    229
  • Praxis-Beispiele: Pfändung
    212
  • Praxis-Beispiele: Tod des Arbeitnehmers
    207
  • Lohnabrechnung im Baugewerbe / 4 Mindestlöhne
    196
  • Praxis-Beispiele: Auslagenersatz / 4 Telefonkosten ohne Gesprächsnachweis
    195
  • Vorgesetztenbeurteilung zielgerichtet durchführen / 9.5 Beurteilungsbogen für die Vorgesetztenbeurteilung
    183
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Personal Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Personal
Haufe Shop: Problemfaktor Minderleistung
Problemfaktor Minderleistung
Bild: Haufe Shop

Dieses Buch analysiert die Ursachen von Low Performance und zeigt anhand von Fallbeispielen, wie Sie rechtzeitig handeln und Mitarbeiter:innen neu motivieren können. Mit praxisnahen Strategien und Impulsen bietet es Wege, Minderleistung nachhaltig und effektiv anzugehen. 


HR-Software: Markttrends und Anbieterübersicht
Personalmagazin plus HR-Software 2022
Bild: Haufe Online Redaktion

Die Digitalisierung in HR bleibt ein Dauerthema. Der Markt an Lösungen und Lösungsanbietern entwickelt sich stetig weiter. Mehr Leistung, mehr Möglichkeiten - die Versprechen sind zahlreich. Ebenso die Chancen, wenn sie von Personalverantwortlichen ergriffen werden. 


Outsourcing im HR-Bereich / 1.1.1 Grundlagen, Begriff
Outsourcing im HR-Bereich / 1.1.1 Grundlagen, Begriff

Der Begriff Outsourcing ist ein Kunstbegriff, abgeleitet aus den Wörtern Outside (außer Haus), Resource (Hilfsquelle) und Using (unter Verwendung von). Das Outsourcing, also die Auslagerung von betrieblichen Bereichen, ist ein zentrales Thema der ...

4 Wochen testen


Newsletter Personal
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Personalmagazin – neues lernen

Jede Woche Inspiration für das Corporate Learning. Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter! Unsere Themen:  

  • Personal- und Organisationsentwicklung
  • Training, Coaching und Mitarbeiterführung
  • Digitalisierung und Lerntechnologien
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Personal Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe HR Chatbot
Haufe Akademie
Semigator Enterprise
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Personal Shop
Personal Software
Arbeits- & Sozialrecht Lösungen
Lohn & Gehalt Produkte
Personalmanagement Lösungen
Alle Personal Produkte
Haufe Shop Buchwelt
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren