Ein Vorgesetzter hatte sich in einem Rollenspiel das Gesprächsziel gesetzt, seine Mitarbeiter von der Notwendigkeit von Überstunden zu überzeugen.
Nach dem Rollenspiel wurde er gefragt, ob er sein Gesprächsziel erreicht hätte, was er bejahte.
Danach wurden die Teilnehmer gefragt, zu wie viel Prozent sie von der Notwendigkeit zu Überstunden überzeugt worden seien. Ihre Antwort lautete: "Zu 0 Prozent".
Diese Antworten verunsicherten den Vorgesetzten erheblich. Seine Vorstellung über seine Überzeugungsfähigkeit wurde ins Wanken gebracht. Er betrachtete seine Fähigkeit, Mitarbeiter zu überzeugen, kritisch und war eher bereit, auf diesem Gebiet sein Verhalten zu ändern.
Die Teilnehmer wurden zudem gefragt, welches Verhalten aus ihrer Sicht besonders hinderlich bei der Erreichung des Gesprächsziels wäre.
So gaben folgende Antworten:
"Ich hatte den Eindruck, er interessiert sich nicht für mich."
"Er hat den Mitarbeitern nicht richtig zugehört."
"Er hat zu 90 % geredet, sie nur zu 10 %."
"Er hat die Mitarbeiter kaum angeschaut."
"Er hat viel zu schnell gesprochen."
Der Vorgesetzte erfuhr hier konkret, warum er sein Ziel nicht erreicht hatte. Diese Information war für ihn sehr wichtig, denn in der nächsten Phase konnte er damit beginnen, sein Verhalten zu verbessern.