Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Organisation von HR / 3.1 Darstellung der HR-Organisation in einem Organigramm

Tanja Martin, Marita Karle
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Der organisatorische Aufbau des Unternehmens wird i. d. R. graphisch in einem Organigramm dargestellt.

Dem Organigramm können folgende Aussagen entnommen werden:

  • Übersicht über die Bereiche, Abteilungen, Teams und Stellen, die als Rechtecke, Kreise, Dreiecke, Rauten dargestellt werden.

    Kommunikationswege werden durch Linien oder Pfeile gekennzeichnet.

  • Durch die Anordnung werden Über- und Unterordnungen, damit der hierarchische Aufbau und die Gliederungstiefe dargestellt.
  • Je nach Ausgestaltung des Organigramms wird die personelle Besetzung der Stelle ausgewiesen.

Einer Stelle mit Leitungsaufgaben werden in der Regel sowohl die Befugnisse als auch die Verantwortung für bestimmte Aufgaben übertragen. Befugnisse (diese werden auch Kompetenz genannt, was oft zu sprachlichen Verwirrungen führt) beschreiben das Recht, Entscheidungen zu treffen und Anweisungen zu geben. Verantwortung ist die Pflicht, über die Aufgabenerfüllung Rechenschaft abzulegen.

 
Praxis-Tipp

Organigramme sind i. d. R. recht komplex und aufwändig zu erstellen. Sie erfordern zudem einen hohen Aufwand bei der Pflege und Aktualisierung der Daten.

Bei der ausschließlichen Darstellung von einzelnen Abteilungen, beispielsweise der Personalabteilung, als Auszug aus dem Organigramm kann noch differenzierter dargestellt werden, welche Stelle mit welchen Aufgaben betraut ist, in welchem Umfang sie besetzt ist, welche Zusammenhänge untereinander bestehen und welche Organisationsform gewählt wurde. Durch das Anklicken einzelner Positionen lassen sich weitere Details aufzeigen und somit weitere Informationen zur Verfügung stellen.

Durch die Transparenz des Organigramms können Strategien entwickelt und umgesetzt werden sowie neue Stellen problemlos in das bestehende System integriert werden.

Weitere Details zur individuellen Stelle können der Stellenbeschreibung entnommen werden, in welcher Angaben über die einzelnen Aufgaben, die zugehörigen Befugnisse und den Verantwortungsbereich enthalten sind.

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Personal Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Pauschalbesteuerung von Sachzuwendungen nach § 37b EStG
    1.438
  • Entgeltfortzahlung: Anspruch bei Arbeitsunfähigkeit / 1.4 Wartefrist
    665
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer
    486
  • Pfändung: Ermittlung und Berechnung des pfändbaren Arbei ... / 2.1 Feststellung der Pfändungsgrenze durch den Arbeitgeber
    445
  • Menschen mit Behinderung / 3 Behinderungsbedingte Fahrtkostenpauschale
    396
  • Sterbegeld
    351
  • Beitragszuschuss: Anspruchsvoraussetzungen
    325
  • Arbeitsvergütung: Auszahlung / 2 Verjährung, Verwirkung und Ausschlussfristen
    307
  • Aufwandsentschädigungen: Voraussetzungen für die Steuer- und Beitragsfreiheit
    305
  • Urlaub: Dauer und Berechnung / 1.2.2 Schwerbehinderte Menschen
    302
  • Altersentlastungsbetrag
    254
  • Aufmerksamkeiten
    248
  • Vorsorgepauschale
    231
  • Lohnsteuerbescheinigung: Erstellung, Korrektur und Inhalt / 6.3 Nummer 2: Großbuchstaben S, M, F, FR, E
    229
  • Wohnraumüberlassung: Steuer- und beitragsrechtliche Bewe ... / 3.2 Bewertungsabschlag von der ortsüblichen Miete
    229
  • Praxis-Beispiele: Pfändung
    212
  • Praxis-Beispiele: Tod des Arbeitnehmers
    207
  • Lohnabrechnung im Baugewerbe / 4 Mindestlöhne
    196
  • Praxis-Beispiele: Auslagenersatz / 4 Telefonkosten ohne Gesprächsnachweis
    195
  • Vorgesetztenbeurteilung zielgerichtet durchführen / 9.5 Beurteilungsbogen für die Vorgesetztenbeurteilung
    183
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Personal Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Personal
Machtverhältnisse: "Machtland­karten statt Organigramme"
Carsten Schermuly
Bild: Marlena Waldthausen

Führungskräfte haben qua Position Macht. Aber auch Mitarbeitende verfügen über Macht­ressourcen. Die Machtverhältnisse sind in Unter­nehmen mitnichten so klar verteilt, wie das Organigramm suggeriert. Ein Gespräch mit Professor Carsten C. Schermuly über sein neues Buch "Die Psychologie der Macht".


HR Application Management: Wie HR die eigene Digitalisierung mitgestalten kann
Modul Würfel bunt System Holz Bauen
Bild: AdobeStock

KI-, Cloud- und No-Code-Plattformen treiben die Demokratisierung der IT voran. Dadurch ist es möglich, viele Technologien auch ohne Spezialwissen zu implementieren und zu nutzen. HR-Abteilungen können diese Entwicklung als Chance nutzen, wenn sie sich der Verantwortung und Herausforderungen bewusst sind.


Haufe Shop: Lust auf Montag
Lust auf Montag
Bild: Haufe Shop

In Zeiten von Unsicherheit und Veränderung stoßen wir mit herkömmlichen Arbeitsweisen schnell an unsere Grenzen. Dieses Buch schafft Klarheit über die Herausforderungen unserer komplexen Arbeits- und Lebenswelt und vermittelt das nötige Handwerkszeug, um die eigene Zukunft bewusst und mit Freude zu gestalten. Es ermutigt zur bewussten Entwicklung der eigenen Potenziale und zeigt, wie diese sinnvoll und zielführend eingesetzt werden können. So wird Arbeitszeit wieder zur wertvollen Lebenszeit in der wir uns auf den Montag freuen.


Organisation von HR / 3 Allgemeines zur HR-Aufbauorganisation
Organisation von HR / 3 Allgemeines zur HR-Aufbauorganisation

Die Aufbauorganisation ist die gängigste Art, ein Unternehmen oder eine Organisation mit Hilfe einer Beschreibung der Über- und Unterordnung, häufig mit Hilfe eines Schaubildes, zu erklären. Diese Aufbauorganisation hat Auswirkungen auf die ...

4 Wochen testen


Newsletter Personal
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Personalmagazin – neues lernen

Jede Woche Inspiration für das Corporate Learning. Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter! Unsere Themen:  

  • Personal- und Organisationsentwicklung
  • Training, Coaching und Mitarbeiterführung
  • Digitalisierung und Lerntechnologien
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Personal Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe HR Chatbot
Haufe Akademie
Semigator Enterprise
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Personal Shop
Personal Software
Arbeits- & Sozialrecht Lösungen
Lohn & Gehalt Produkte
Personalmanagement Lösungen
Alle Personal Produkte
Haufe Shop Buchwelt
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren