Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Organisation des Controllings: Empirische Erkenntnisse zum Stand in der Praxis

Prof. Dr. Ronald Gleich
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Zusammenfassung

  • Die Organisation des Controllings umfasst aufbau- und ablauforientierte Fragestellungen sowie Überlegungen zur Person des Controllers und dessen Kompetenzprofil.
  • Dieser Beitrag zeigt auf, welche aktuellen empirischen Erkenntnisse und Benchmarks zu diesen Themen existieren und welche Ausprägungen der Controllingorganisation sowie auch zu neuen organisatorischen Lösungen bei Unternehmen zu beobachten sind.
  • Beispiele, insbesondere zur Person des Controllers und der Rolle des Business Partners, sowie 8 Empfehlungen hinsichtlich einer Weiterentwicklung der Controllingorganisation, runden den Beitrag ab.

1 4 Leitfragen zur Controllingorganisation

Die Controllingorganisation umfasst die Regelung der Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortlichkeiten, um eine erfolgreiche Unternehmenssteuerung zu gewährleisten. Ziel dieses Beitrags ist es, aktuelle Benchmarks und empirische Erkenntnisse zu allen Facetten der Controllingorganisation aufzuzeigen und miteinander zu vergleichen. Im Fokus stehen dabei jene Erkenntnisse mit Trendcharakter aus der Praxis, mit denen versucht wird, folgende Leitfragen zu beantworten:

  1. Wie ist der Controllingbereich kontextabhängig aufbauorganisatorisch strukturiert und welche Entwicklungen zum Ressourcenumfang sind dort zu beobachten?
  2. Wie sollten die Abläufe des Controllingbereichs gestaltet werden?
  3. Welche organisatorischen Neuerungen sind derzeit im Controllingbereich zu beobachten?
  4. Welche Kompetenzanforderungen werden aktuell und in Zukunft an die Person des Controllers gestellt?

Als Ordnungsrahmen für die Gestaltungsvariablen der Controllingorganisation, insbesondere zu den Themen der obigen Fragen 1, 2 und 4, und die prägenden Einflussfaktoren, kann Abb. 1 herangezogen werden.

Abb. 1: Einflussgrößen auf die Ausgestaltung der Controllingorganisation im Überblick[1]

Aufbauend darauf werden in Abb. 2 die 8 wesentlichen Gestaltungsvariablen einer Controllingorganisation kurz skizziert. Eine ausführlichere thematische Einführung geben Horváth et al.[2] sowie Gleich und Temmel.[3] Einige der Gestaltungsvariablen (insbesondere Zentralisation/Dezentralisation, Standardisierung, Ablauforganisation, Funktionalisierung) werden nachfolgend anhand einschlägiger Studienergebnisse entweder im Zusammenhang mit verschiedenen Unternehmenskontextsituationen (vor allen der Unternehmensgröße) oder kontextunabhängig dargestellt und diskutiert.

Abb. 2: Kurze Erläuterung der Gestaltungsvariablen einer Controllingorganisation

[1] Vgl. Gleich/Temmel, 2007, S. 24.
[2] Vgl. Horváth et al., 2020, S. 374 ff.
[3] Vgl. Gleich/Temmel, 2007, S. 16 ff.

2 Studien zu Aufbauorganisation und Ressourcenumfang

Bis dato gibt es in der DACH-Region nur wenige aktuelle Studien, die sich mit der Aufbauorganisation des Controllerbereichs beschäftigt haben. Eine der wenigen Untersuchungen wurde 2016 von der Hochschule Luzern mit 223 Schweizer Unternehmen unterschiedlicher Größe durchgeführt. Die wesentlichen Erkenntnisse der Studie zu aufbauorganisatorischen und ressourcenbezogenen Themen, insbesondere zur Frage der Zentralisierung bzw. Dezentralisierung sind anhand des wichtigen Kontextfaktors Größe nachfolgend dargestellt:[1]

  • Ungefähr 7 von 10 Controllingabteilungen in kleinen (<50 Mitarbeiter bzw. 10 Mio. CHF Umsatz) und mittleren (<250 Mitarbeiter bzw. 50 Mio. CHF Umsatz) Unternehmen sind bezüglich der Verankerung im Unternehmen zentral ausgerichtet. Dies wird sich in den nächsten 3-5 Jahren nur geringfügig ändern, während bei großen Unternehmen (>250 Mitarbeiter oder 50 Mio. CHF Umsatz) nur 5 von 10 Unternehmen zentrale Controllingeinheiten aufweisen.
  • Speziell bei großen Unternehmen gibt es neben der zentralen Ausrichtung auch signifikante Ausprägungen dezentraler Strukturen (aktuell 22 % der Abteilungen), Matrixstrukturen (19 %) oder Stabsstellen (5 %).
  • Die Zahl der Controller wird nach Angabe der kleinen und mittleren Unternehmen eher stabil bleiben (77 % bzw. 79 % der Antworten). 13 % bzw. 14 % der Unternehmen denken sogar an einen weiteren Stellenaufbau, 8 % bzw. 9 % hingegen an einen Stellenabbau.
  • Auch hier gibt es bei den großen Unternehmen eher eine gegenläufige Tendenz. Zwar rechnen 71 % der Experten mit stabilen Verhältnissen, jedoch wird jedes fünfte Unternehmen einen Abbau der Controllerstellen in Erwägung ziehen. Lediglich 8 % denken an eine Ressourcenzunahme im Controllerbereich.
  • Aussagen zu Weisungsbeziehungen (z. B. zum Dotted-Line-Prinzip) sind aus der Studie nicht abgeleitet worden.

Die Erkenntnisse des Horváth CFO-Panels,[2] einer Benchmarkingplattform mit über 200 teilnehmenden Unternehmen, verdeutlichen hingegen unternehmensgrößenunabhängig einen Trend zu einer wieder mehr zentralen Ausrichtung der Controllerbereiche. Lag der Verbreitungsgrad 2004 noch bei 23 %, ist dieser 2016/2017 auf 29 % angestiegen.[3] Bei 50 % der Unternehmen dominiert vor allem die "Dotted-Line"-Organisation. Die Ergebnisse widersprechen demzufolge den Erkenntnissen der Schweizer Studie, die auch bei größeren Unternehmen in der Mehrheit zentrale Strukturen feststellt. Eine "Dotted-Line-Organisation" wird von den Horváth-Experten wie folgt beschr...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    2.618
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    2.605
  • Nachforderungszinsen
    1.690
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    1.633
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    1.251
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    1.173
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    1.162
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    1.089
  • Werkzeuge, Abschreibung
    1.062
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    1.023
  • Steuern und Nebenleistungen, Betriebsausgaben
    1.014
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    902
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    854
  • Betriebsaufgabe/Betriebsveräußerung/Betriebsverpachtung / 7 Ermittlung des Aufgabe- bzw. Veräußerungsgewinns
    822
  • Firmen-Pkw, Privatnutzung von Elektrofahrzeugen / 3 Privatnutzung des Unternehmers von Elektro- und Hybridelektrofahrzeugen: Anwendung der 1-%-Regelung
    758
  • Sonderabschreibung: Voraussetzungen, Höhe und Buchung / 7 Sonderabschreibung: Übersicht
    758
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart / 5 Einzelpositionen
    754
  • Betriebsveräußerung/Betriebsaufgabe/Betriebsverpachtung / 11.3 Abgrenzung von laufenden Gewinnen
    748
  • Zinsen auf Steuern / 2.1 Beginn und Ende der Verzinsung
    741
  • Renten / 11.2.3 Umwandlung einer Erwerbsminderungsrente in eine Altersrente
    740
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
Transformation: Erfolgsrezepte für Transformationsprojekte im Controlling und Finanzbereich
Transformation Cube blau wird Kugel orange
Bild: Getty Images

Immer mehr ungeplante Ereignisse wie beispielsweise Lieferkettenprobleme, Covid-19, neue Regulierungsanforderungen oder Digitalisierungsnotwendigkeiten fordern aktuell die Unternehmen heraus und machen auch eine Transformation der Managementtools und –konzepte notwendig. Vor dem Controlling macht diese Entwicklung nicht halt, auch andere Funktionsbereiche müssen sich immer wieder transformieren und passen sich so den neuen Gegebenheiten an.


Controlling-Prozesse: Controlling-Prozesse: Potenziale der Automatisierung
Bewertung ausgewählter Controlling-Teilprozesse
Bild: Haufe Online Redaktion

Die Digitalisierung und neue Technologien schaffen sowohl Potenziale als auch Herausforderungen für Unternehmen. Im Controlling könnte dies insbesondere Chancen zur Effizienzsteigerung durch Prozessautomatisierung mit sich bringen.


Richtig vorgehen: Rückstellungen bilden, auflösen und buchen
Rückstellungen
Bild: Haufe Shop

Dieses Fachbuch stellt den richtigen Umgang mit Rückstellungen sowohl im Handels- als auch im Steuerrecht übersichtlich dar. Es zeigt anhand von zahlreichen Beispielen und unter Beachtung der aktuellen Rechtsprechung, wie Sie bei Rückstellungen alles richtig machen.


Innovative Software für das Controlling
Controller Magazin Special 2023
Bild: Haufe Online Redaktion

Das jährliche Controller Magazin Special gibt einen Überblick über innovative Software im Controlling und viele Anregungen, diese zu nutzen.


Organisation des Controllin... / 2 Studien zu Aufbauorganisation und Ressourcenumfang
Organisation des Controllin... / 2 Studien zu Aufbauorganisation und Ressourcenumfang

Bis dato gibt es in der DACH-Region nur wenige aktuelle Studien, die sich mit der Aufbauorganisation des Controllerbereichs beschäftigt haben. Eine der wenigen Untersuchungen wurde 2016 von der Hochschule Luzern mit 223 Schweizer Unternehmen unterschiedlicher ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren