Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Ordentliche Kündigung: Form und Zugang der Kündigungserk ... / 1.3 Kündigung durch Vertreter

Dr. Roman Frik
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Stellvertreter oder Organ

Die Kündigung kann durch den Arbeitgeber als Kündigungsberechtigtem selbst erfolgen oder durch einen von ihm bevollmächtigten Vertreter. Unterzeichnet ein Vertreter des Arbeitgebers das Kündigungsschreiben, muss in diesem ein Zusatz auf das Vertretungsverhältnis hinweisen.[1] Zur Vorlage einer Vollmachtsurkunde, die dringend anzuraten ist, siehe sogleich.

Ist der Arbeitgeber eine juristische Person, etwa eine GmbH oder eine Aktiengesellschaft (AG), handelt diese grundsätzlich durch ihre Organe. Nach § 35 Abs. 1 GmbHG wird die GmbH durch den Geschäftsführer gerichtlich und außergerichtlich vertreten. Bei der AG ist dies nach § 78 Abs. 1 AktG der Vorstand. Zu beachten ist insoweit, ob eine Einzel- oder Gesamtvertretungsbefugnis vorliegt.

Zwei gesamtvertretungsberechtigte Geschäftsführer einer GmbH (Vorstände einer AG) können ihre Gesamtvertretung in der Weise ausüben, dass der eine den anderen intern zur Abgabe einer Willenserklärung ermächtigt und der zweite allein die Kündigungserklärung abgibt. In diesem Fall gelten die nachstehenden Grundsätze zu einer Vollmachtsvorlage.

Zurückweisung mangels Vollmacht

In § 167 Abs. 2 BGB ist zwar geregelt, dass die Vollmacht grundsätzlich nicht der (Schrift-)Form bedarf, die für das Rechtsgeschäft (Kündigung) bestimmt ist. Jedoch ist für die Praxis dringend zu empfehlen, eine Kündigungsbevollmächtigung schriftlich zu erteilen. Denn legt der (mündlich oder schriftlich) bevollmächtigte Vertreter der Kündigungserklärung nicht eine schriftliche Vollmacht bei, kann der Gekündigte die Kündigung aus diesem Grund – d. h. mangels Vorlage einer Vollmacht – unverzüglich zurückweisen.[2] Die Kündigung ist bei ordnungsgemäßer Zurückweisung unwirksam und muss ggf. wiederholt werden.

"Unverzüglich" bedeutet dabei nicht "sofort", sondern nur "ohne schuldhaftes Zögern".[3] Dem Gekündigten steht damit eine gewisse Zeit zur Überlegung und Einholung von Rechtsrat zur Verfügung. Die Frist hängt vom Einzelfall ab, wobei eine Woche regelmäßig noch angemessen sein wird, und 3 Wochen zu lang sind.[4] Liegen keine besonderen Umstände vor, soll eine Zurückweisung nach mehr als einer Woche nicht mehr unverzüglich sein.[5] Weist der gekündigte Arbeitnehmer die Kündigung nicht persönlich zurück, sondern seinerseits durch einen Vertreter, z. B. einen Rechtsanwalt, hat dieser dabei wiederum dem Arbeitgeber eine ihn legitimierende Originalvollmacht des Arbeitnehmers als Vertretenem vorzulegen. Erfolgt dies nicht, kann nunmehr der Arbeitgeber die Zurückweisung der Kündigung wegen fehlender Vollmachtsvorlage seinerseits unverzüglich zurückweisen.

Keine Zurückweisung bei Kenntnis von Kündigungsvollmacht

Nach § 174 Satz 2 BGB ist die Zurückweisung der Kündigung durch den Arbeitnehmer ausgeschlossen, wenn der Arbeitgeber als Vollmachtgeber den Arbeitnehmer von der Bevollmächtigung seines Vertreters in Kenntnis gesetzt hatte. Dies ist z. B. der Fall, wenn der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer mitgeteilt hat, ein bestimmter Vorgesetzter dürfe eine Kündigung aussprechen. Das kann sich auch aus den Umständen ergeben. Es gibt aber keinen Erfahrungssatz, dass die Befugnis zur Einstellung auch die Befugnis zur Entlassung mit umfasst.

Einer Mitteilung nach § 174 Satz 2 BGB steht es gleich, wenn der Kündigungsberechtigte (Arbeitgeber) den Vertreter in eine Stellung berufen hat, die üblicherweise mit einer Kündigungsvollmacht verbunden ist. Mit der Bestellung eines Personalleiters hat der Arbeitgeber regelmäßig nach außen sichtbar die Bevollmächtigung zur Kündigung verknüpft. Die Kündigung durch den Leiter der Personalabteilung bedarf deshalb nicht der Vorlage einer schriftlichen Vollmacht.[6] Dies gilt auch dann, wenn der Personalleiter im Innenverhältnis, z. B. aufgrund einer internen Geschäftsordnung, bei der Ausübung der Kündigungsbefugnis beschränkt ist.[7] Es genügt allerdings nicht, dass sich der Personalleiter selbst gegenüber der Belegschaft als solcher und als kündigungsberechtigt bezeichnet. Notwendig ist, dass der Arbeitgeber ihn den Mitarbeitern als Personalleiter präsentiert.[8] Ein Sachbearbeiter oder Referatsleiter innerhalb der Personalabteilung muss grundsätzlich eine Vollmachtsurkunde vorlegen bzw. der Kündigung beifügen.[9]

 
Praxis-Tipp

Bevollmächtigung des Personalleiters

Ist der Personalleiter oder eine andere Person, die für den Ausspruch von Kündigungen in Betracht kommt, nicht ohnehin als Prokurist kündigungsberechtigt, sollte die Belegschaft durch die Geschäftsführung in regelmäßigen Abständen – z. B. einmal jährlich – über die Kündigungsbefugnis unterrichtet werden. Über elektronische Kommunikationsmittel (z. B. Rund-E-Mail) lässt sich dies unbürokratisch vornehmen. Zudem gestattet dies auch noch später den Nachweis, welche Arbeitnehmer im E-Mail-Verteiler enthalten waren und die E-Mail daher erhalten haben.

Kündigt der gesetzliche alleinvertretungsberechtigte Vertreter (Geschäftsführer der GmbH, Vorstand der AG), ist für eine Zurückweisung nach § 174 BGB kein Raum.[10] Auch ein Prokur...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Personal Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Pauschalbesteuerung von Sachzuwendungen nach § 37b EStG
    1.303
  • Betriebsbedingte Kündigung: Sozialauswahl / 1.4 Auswahlschemata (z. B. Punktesysteme)
    730
  • Entgeltfortzahlung: Anspruch bei Arbeitsunfähigkeit / 1.4 Wartefrist
    675
  • Erholungsbeihilfen
    650
  • Fahrtkostenzuschuss
    581
  • Aufwandsentschädigungen: Voraussetzungen für die Steuer- und Beitragsfreiheit
    570
  • Urlaub: Urlaubsentgelt und Urlaubsgeld / 1.5 Berechnungsbeispiele
    490
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer / 1 Zuschuss zur privaten Krankenversicherung
    480
  • Abfindungen: Lohnsteuer und Beiträge / Sozialversicherung
    457
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer
    434
  • Pfändung: Ermittlung und Berechnung des pfändbaren Arbei ... / 2.1 Feststellung der Pfändungsgrenze durch den Arbeitgeber
    423
  • Menschen mit Behinderung / 3 Behinderungsbedingte Fahrtkostenpauschale
    417
  • Arbeitszeit: Sonn- und Feiertagsbeschäftigung / 3 Ausgleich für Sonn- und Feiertagsbeschäftigung und tarifvertragliche Öffnungsklauseln
    416
  • Dienstwagen: Weiternutzung während der Elternzeit bzw. des Mutterschafts- oder Krankengeldbezugs
    406
  • Jubiläumszuwendung
    399
  • Befristeter Arbeitsvertrag: Befristung mit Sachgrund
    386
  • Arbeitgeberdarlehen: Lohnsteuerrechtliche Folgen
    382
  • Urlaubsabgeltung
    376
  • Reisekostenerstattung durch den Arbeitgeber / 4.2.2 Kilometerpauschalen
    363
  • Arbeitszeit: Höchstarbeitszeit, Pausen, Ruhezeit gemäß ArbZG / 4.1 Allgemeine Bestimmungen
    354
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Personal Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Personal
BAG-Urteil: Streit um Zugang einer Kündigung
Brief Briefkasten Frau
Bild: Haufe Online Redaktion

Im Streit um den Zugang einer Kündigung per Einwurfeinschreiben unterlag ein Arbeitgeber vor dem Bundesarbeitsgericht. Der vorgelegte Einlieferungsbeleg bei der Post mit Sendestatus genüge nicht, um den Zugang zu beweisen, machte das Gericht deutlich.


Über 500 Entgeltarten in der Praxis: Entgeltabrechnung
Entgeltabrechnung
Bild: Haufe Shop

Das Buch stellt an vielen Beispielrechnungen alle wichtigen Entgeltarten vor und zeigt, wie Sie auch knifflige Fälle korrekt durchführen. Im Entgeltabrechnungs-ABC erfahren Sie schnell, was den Lohnsteuer- und Beitragspflichten unterliegt oder für die Berechnung des Mindestlohns relevant ist.


Ordentliche Kündigung: Form und Zugang der Kündigungserklärung
Ordentliche Kündigung: Form und Zugang der Kündigungserklärung

Zusammenfassung Überblick Dieser Beitrag beschreibt, wie eine Kündigung zu gestalten ist, welchen Formvorschriften sie unterliegt und zu welchem Zeitpunkt sie ausgesprochen werden kann. Ein Schwerpunkt des Beitrags liegt im Zugang von Kündigungen, da hier in ...

4 Wochen testen


Newsletter Personal
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Personalmagazin – neues lernen

Jede Woche Inspiration für das Corporate Learning. Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter! Unsere Themen:  

  • Personal- und Organisationsentwicklung
  • Training, Coaching und Mitarbeiterführung
  • Digitalisierung und Lerntechnologien
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Personal Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe HR Chatbot
Haufe Akademie
Semigator Enterprise
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Personal Shop
Personal Software
Arbeits- & Sozialrecht Lösungen
Lohn & Gehalt Produkte
Personalmanagement Lösungen
Alle Personal Produkte
Haufe Shop Buchwelt
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren