Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

OKRs als Grundlage für Transformationserfolge: Planung und Steuerung neuer Organisationsformen

Karsten Knechtel, Katharina Meiler
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Zusammenfassung

  • Im Zusammenhang mit der Umsetzung der Strategie stellt sich häufig die Frage, ob die aktuelle Steuerung und die Organisationsform das Geschäft und die damit verbundenen Ziele noch adäquat unterstützen.
  • Ein weiterer Anstoß für die Veränderungen ist, dass in streng hierarchisch organisierten Unternehmen die interdisziplinäre Zusammenarbeit meist nur in Projekten stattfindet und so das übergreifende Denken für ganzheitliche Lösungen nicht genug gefördert wird.
  • Die Ausrichtung der Incentivierung auf Ziele innerhalb einzelner Funktionsblöcke in Unternehmen führt nur schwer zu ganzheitlichen Lösungen.
  • Dieser Beitrag beschreibt ein mögliches Vorgehen bei der Transformation, gesteuert mit Objectives and Key Results (OKRs) eines Unternehmens, und benennt die Erfolgsfaktoren.

1 Der Anstoß zur Veränderung der Zusammenarbeit

1.1 Strategie muss öfter aktualisiert werden als früher

Die vergangenen 15 Jahre waren besonders durch wirtschaftliche und gesellschaftliche Veränderungen sowie nationale und internationale Krisen gekennzeichnet. Insgesamt ist die Geschwindigkeit der Veränderungen gestiegen und stellt damit neue Herausforderungen an das Führen von Unternehmen. Da die Strategie eines Unternehmens auf längere Zeitspannen ausgerichtet ist, braucht es trotzdem immer wieder Anpassungen. Darauf haben Unternehmen reagiert und die Operationalisierung ihrer Strategie mit einem iterativen Prozess zur stringenten Umsetzung untermauert. Dieser Prozess lässt evolutionäre Anpassungen an der Strategie zu. Um das Unternehmen ganzheitlich in der Strategie abzubilden, werden häufig die aus der Balanced Scorecard bekannten Ebenen definiert:

  • Finanzperspektive,
  • Kundenperspektive,
  • Organisations- und Prozessperspektive sowie
  • Mitarbeiterperspektive.

Die Erarbeitung der Strategie, deren Aktualisierung und stringente Operationalisierung werden dabei in innovativen Unternehmen interdisziplinär und hierarchieübergreifend organisiert. So entsteht eine vernetzt erarbeitete Unternehmensausrichtung, die entsprechend Akzeptanz in der gesamten Organisation findet.

1.2 Steuerung und Zusammenarbeit als wichtige Erfolgsfaktoren

Bei der Operationalisierung der Strategie findet die Art der Organisation immer mehr Beachtung. Gemeint ist damit nicht nur ein Organigramm, sondern die wichtigen Elemente

  • Steuerung des Unternehmens,
  • Zusammenarbeit im Unternehmen und
  • Organisationsform.

Unternehmen, die sich erfolgreich auf dem Weg der Transformation befinden, haben diesen Dreiklang zum Herzstück der Veränderung gemacht. Dabei stehen zunächst Veränderungen an Steuerung und Zusammenarbeit stärker im Fokus als die Anpassung des Organigramms.

1.3 Die Veränderung der Steuerung und Zusammenarbeit mit OKRs begleiten

Wenn die Notwendigkeit einer Transformation der Zusammenarbeit erkannt ist, dann geht es um die Ziele und das Vorgehen zur Umsetzung. Bewährt hat sich für die Zieldefinition die OKR-Methode (Objectives and Key Results). Ein Objective soll ein qualitatives und ambitioniertes Ziel sein, das beschreibt, was es zu erreichen gilt. Ein Key Result ist ein quantitatives Ergebnis, das beschreibt, wann das Ziel erreicht ist und wie es konkret gemessen werden kann. Beide, sowohl Objectives als auch Key Results, beschreiben den Nutzen bzw. Wertbeitrag der Aktivitäten.

 
Praxis-Beispiel

Objective und Key Results

Objective: Mit der Ausrichtung des Unternehmens an den Kunden- und Marktbedürfnissen steigern wir signifikant unsere Wachstumsfähigkeit.

Key Results:

  • Verkürzung der Produktentwicklungszeit bei neuen Produkten auf 1,5 Jahre;
  • Auslieferung von neuen Kundenfeatures alle 3 Monate;
  • Senkung der Produktentwicklungskosten um 25 %;
  • Steigerung der Kundenzufriedenheit im Service durch Verkürzung der Servicedurchlaufzeit auf 3 Tage;
  • Reduktion der Mitarbeiterfluktuation um 10 %.

Auf die Definition und die Akzeptanz der OKRs ist größten Wert zu legen, denn sie sind das Fundament für den Erfolg. Die OKRs konkretisieren nicht nur Zielzustände, sondern erweisen sich als transparente Leitlinie des Handelns. Die zum Teil abstrakten strategischen Ziele werden so greifbar in der Operationalisierung.

2 Ein Unternehmen begibt sich auf den Weg: Praxisbeispiel

2.1 Hersteller von Elektronik für die Industrie

Auf der Basis eines Praxisbeispiels wird hier ein konkretes Vorgehen bei der Transformation beschrieben. Es handelt sich um einen Elektronikhersteller, der Produkte für die Industrie entwickelt, vertreibt und Serviceleistungen dafür anbietet. Das Unternehmen ist europaweit tätig und verzeichnet seit Jahren ein starkes Wachstum. Gleichzeitig befindet es sich in einem innovationsgetriebenen Marktsegment, das wettbewerblich stark umkämpft ist. Alleinstellungsmerkmale der Produkte können nur für kurze Zeit gehalten werden. Zu den größten Stärken des Unternehmens gehören Kundennähe und die Qualität der Produkte.

2.2 Auslöser der Veränderung der Organisation

Im Rahmen der strategischen Arbeit wurde frühzeitig erkannt, dass sich das geplante Wachstum vor allem durch die Verkürzung des Produktzyklus erreichen lässt. Dabei geht es nicht nur darum, Marktbedürfnisse zu erkennen und entsprechende Produkte an den Markt zu bringen, sondern auch mit hoher Geschwindigkeit in die Marktsegmente zu bringen. Wettwerber konnten zum Teil Marktanteile gewinnen, da sie früher mit innovativen Produkten am Markt waren. Die Organisation war hierarchisch aufgebaut, bei der Produktentwicklung wurden bere...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    3.200
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    3.198
  • Nachforderungszinsen
    1.880
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    1.762
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    1.364
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    1.261
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    1.211
  • Werkzeuge, Abschreibung
    1.205
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    1.203
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    1.085
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    1.067
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    994
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    833
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    828
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    751
  • Betriebsveräußerung/Betriebsaufgabe/Betriebsverpachtung / 11.3 Abgrenzung von laufenden Gewinnen
    737
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    727
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    719
  • Kapitallebensversicherungen, Einkommensteuer / 10.2 Leistungen aus einem Lebensversicherungsvertrag
    698
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    674
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
Gut gerüstet für das Financial Reporting: IFRS visuell
IFRS visuell
Bild: Haufe Shop

Orientierung durch klar strukturierte Darstellung: Der bewährte Band bietet einen leicht verständlichen Zugang zu den zunehmend komplexer werdenden Standards und ermöglicht eine vertiefende Einarbeitung in die IASB-Rechnungslegung.


Innovative Software für das Controlling
Controller Magazin Special 2023
Bild: Haufe Online Redaktion

Das jährliche Controller Magazin Special gibt einen Überblick über innovative Software im Controlling und viele Anregungen, diese zu nutzen.


OKRs als Grundlage für Tran... / 1.3 Die Veränderung der Steuerung und Zusammenarbeit mit OKRs begleiten
OKRs als Grundlage für Tran... / 1.3 Die Veränderung der Steuerung und Zusammenarbeit mit OKRs begleiten

Wenn die Notwendigkeit einer Transformation der Zusammenarbeit erkannt ist, dann geht es um die Ziele und das Vorgehen zur Umsetzung. Bewährt hat sich für die Zieldefinition die OKR-Methode (Objectives and Key Results). Ein Objective soll ein qualitatives und ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren