Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

New Work: Effektiv Arbeiten im digitalen Unternehmen / 2 KI im Personal-Recruiting und bei HR

Lothar Volkelt
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

In den Personalabteilungen vieler (größerer) Unternehmen ist die Künstliche Intelligenz (KI) angekommen – bei IBM, GE oder Talanx wird KI bereits systematisch genutzt. Intelligente Software führt die digitale Personalakte. Damit wird die Kündigungswahrscheinlichkeit für den Mitarbeiter vorausgesagt. Alter, Überstunden, Gehalt und Gehaltsentwicklung, Anzahl und Verlauf von Mitarbeitergesprächen, Aktivitäten des Mitarbeiters in XING oder auf Facebook und viele andere Mitarbeiter-Informationen und -daten werden systematisch gesammelt, ausgewertet und bewertet. Auch in mittelständischen Unternehmen ist KI auf dem Vormarsch. Einsatzmöglichkeiten bieten sich z. B. bei der Optimierung von Stellenanzeigen, damit Bewerber diese möglichst problemlos finden oder beim CV-Parsing, um wesentliche Daten aus dem Lebenslauf oder aus Online-Profilen automatisch auszulesen und damit eine Bewerberdatenbank aufzubauen. KI unterstützt auch bei der Bewerbervorauswahl durch Matching-Anwendungen, die anhand von Anforderungsprofilen oder Stellenbeschreibungen und den Kandidatenprofilen helfen, die passendsten Bewerber zu finden.

Bei kleineren Unternehmen ticken die Uhren allerdings meist noch anders. Zusätzliches Manko: Je weniger Mitarbeiter gesucht werden müssen und sich bewerben, umso weniger ist es möglich, anhand standardisierter Daten auszuwählen und zu entscheiden. Bei kleineren Unternehmen sind also weiterhin der Chef und die Vorgesetzten beim Recruiting gefordert, sie haben in der Praxis meist auch das Gespür für die Mitarbeiter.

 
Praxis-Tipp

Bewerber-Vorauswahl nutzen

Gute Ergebnisse erzielt die KI im Bereich HR bei der Bewerbervorauswahl, bei der Bewertung von Job-Ausschreibungen und bei der Umsetzung derAGG-Vorschriften[1]. Bei der Auswahl-Entscheidung verlassen sich die meisten (auch größere ) Unternehmen nach wie vor auf die Erfahrung und Intuition ihrer personalverantwortlichen Mitarbeiter.

Einige HR-Softwareunternehmen bieten Chatbots als Hilfen im Bewerbungsverfahren an – etwa zur automatischen Beantwortung von Bewerber-Anfragen oder bei der Terminvergabe für Vorstellungsgespräche.

Noch weiter gehende KI-Auswertungen bieten Sprach- und Video-Analyse-Systeme. Damit werden Bewerber in Bezug auf ihre sprachlichen Fertigkeiten und ihre Performance bewertet. Das kann z. B. bei der Besetzung von Stellen für die Bereiche Verkauf/Customer-Service den entscheidenden Vorteil ausmachen.

Bewährt haben sich unterdessen auch KI-Systeme, die Stellenausschreibungen prüfen und bewerten. Produktversprechen: Wer seine Stellenanzeige richtig formuliert und damit die richtigen Ziel-Personen anspricht, erreicht damit, dass sich bis zu 30 % mehr Bewerber auf die Stellenanzeige melden.

Dennoch: Für kleinere Unternehmen ist es besonders wichtig, das Ausschreibungs- und Bewerbungsverfahren ständig zu optimieren – potenzielle Bewerber entscheiden sich für einen Arbeitgeber unter dem Eindruck aller Entscheidungskriterien. Hier können Sie von den genannten KI-Angeboten profitieren.

 
Praxis-Tipp

HR Chatbot für Mitarbeiteranfragen

Chatbotseignen sich auch sehr gut, um Routine-Mitarbeiteranfragen schnell und effizient zu beantworten. Rechtssichere und hochwertige Textbausteine sorgen dafür, dass die Mitarbeiter zu jeder Uhrzeit eine rechtssichere und schnelle Antwort erhalten.

[1] (Quelle: Studie Recruiting Trends 2020, Universität Bamberg).

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    2.050
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.965
  • Nachforderungszinsen
    1.126
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    982
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    842
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    828
  • Werkzeuge, Abschreibung
    708
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    684
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    643
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    635
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    621
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    614
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    518
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    451
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    437
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    433
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    411
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    405
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    401
  • Kapitallebensversicherungen, Einkommensteuer / 10.2 Leistungen aus einem Lebensversicherungsvertrag
    387
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
Künstliche Intelligenz: Einsatz von HR-Chatbots: mehr als Recruiting
Chatbot Handy HR Assistant
Bild: Andrea Piacquadio / pexels

Chatbots sind nicht nur im Recruiting sinnvoll. Auch beim Onboarding, in der Weiterbildung und bei Anfragen an den HR-Bereich unterstützen die digitalen Assistenten. Für den erfolgreichen Einsatz von HR-Chatbots gibt es mittlerweile viele Beispiele. Ein Überblick über Einsatzfelder und Anbieter.


Digitales Recruiting: Künstliche Intelligenz im Recruiting: Werkzeuge und Tools
Schreiben
Bild: Niklas Wesner

In welcher Form unter­stützen Jobportale, Startups und die Anbieter von Bewerber­managementsystemen mit Tools, die auf Künstlicher Intelligenz basieren? Eine Um­frage zeigt, was heute schon für welche Recruiting-Aufgaben genutzt werden kann und woran die Unter­nehmen aktuell arbeiten. 


Haufe Shop: Haufe Finance Office Premium
Haufe Finance Office Premium
Bild: Haufe Online Redaktion

Haufe Finance Office Premium liefert Ihnen rechtssicheres Fachwissen für ein effizientes Arbeiten im gesamten Finanz-& Rechnungswesen inkl. Controlling & Steuern.


Trends im Recruiting 2025: Lösungen, Tools und Vordenker
Trends im Recruiting 2025
Bild: Haufe Online Redaktion

"Vom Wunderding zum handfesten Werkzeug: Künstliche Intelligenz hat sich in der Recruiting-Praxis etabliert", stellt unsere Redakteurin Daniela Furkel im aktuellen Sonderheft zum Recruiting fest.


New Work: Effektiv Arbeiten im digitalen Unternehmen
New Work: Effektiv Arbeiten im digitalen Unternehmen

Zusammenfassung Überblick Die Digitalisierung verändert auch die Arbeitswelt. Das betrifft die Ausbildung und das Thema permanente Weiterbildung. Das betrifft die Arbeitsorganisation in den Unternehmen, die Arbeitszeiten und die Arbeitskultur insgesamt. Die ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren