Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

New Work – Digitale Nachhaltigkeit in der Steuerkanzlei

Prof. Dr. Klaus-Michael Ahrend
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Zusammenfassung

Dieser Beitrag basiert auf dem Grundbeitrag "Nachhaltigkeit – eine Einführung für Steuerkanzleien" und ist einer von mehreren Beiträgen mit konkreten Handlungsleitfäden für das Erkennen und die Umsetzung von Maßnahmen in Ihrer Steuerkanzlei. Er zeigt Ihnen Ansatzpunkte für die Nutzung von modernen digitalen und nicht-digitalen Ansätzen für das Management Ihrer Steuerkanzlei. Damit können konkrete Maßnahmen abgeleitet werden, die zu Vorteilen für die Umwelt, für die Zusammenarbeit und für das Ergebnis der Steuerkanzlei führen. Die Handlungsmöglichkeiten konzentrieren sich auf die Bereiche Digitalisierung und Nachhaltigkeit, New Work: flexibel und gesund sowie zeitgemäße Weiterbildung. Die Maßnahmen können unabhängig von der Größe der Steuerkanzlei umgesetzt werden. Für eine bessere Lesbarkeit wird auf die Verwendung von weiblicher und männlicher Form in diesem Beitrag verzichtet.

1 Digitalisierung und Nachhaltigkeit

Während die Digitalisierung im engeren Sinne die Transformation von analogen Informationen in digitale Daten bezeichnet, steht der Begriff im weiteren Sinne für die Anwendung von modernen Technologien der Informations- und Kommunikationstechnik (unter Einbezug von digitalen Daten).

 
Merksatz: Die neuen Technologien ermöglichen die Weiterentwicklung oder sogar teilweise Digitalisierung der bestehenden Geschäftsmodelle der Steuerkanzlei.

In einem zeitgemäßen Verständnis wird die nachhaltige Entwicklung einer Steuerkanzlei durch technologische Lösungen aus der Nutzung von Informations- und Telekommunikationstechnologien unterstützt. Die Digitalisierung ermöglicht neue Ansätze, die über die Möglichkeiten von analogen Maßnahmen hinausgehen. Während sich analoge Ansätze wie das Energiesparen, die Wahl von ökologischeren Verkehrsmitteln oder die Beschaffung von ressourcensparenden Geräten lohnen können, liegt der Vorteil von digitalen Ansätzen häufig in der Radikalität ihrer Wirkung. Nachfolgende Tabelle zeigt einige relevante Beispiele von digitalen Maßnahmen sowie ihre Umweltwirkung und ihre wirtschaftliche Wirkung.

 
Bereich Beispiel Umweltwirkung Wirtschaftliche Wirkung
Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung Digitaler Versand und Empfang von Rechnungen Deutliche Ressourceneinsparung Einsparung durch beschleunigte Verbuchung bzw. schnelleren Rechnungsversand, sichere elektronische Ablage
Dokumentenmanagement Digitalisierung von Dokumenten Ressourceneinsparung durch entfallende Kopien Einsparung von Druck- und Suchkosten, Durchsuchbarkeit vieler Dokumente, sichere elektronische Ablage
Dokumentenversand Nutzung von Cloud-Services oder E-Mail-Versand Deutliche Ressourceneinsparung Einsparung von Druck- und Versandkosten
Weiterbildung Nutzung von e-Learning-Angeboten am Arbeitsplatz Deutliche Ressourceneinsparung, kein Reisebedarf Einsparung von Reise- und Übernachtungskosten, hohe Aktualität des Wissens
Wissensmanagement Zugriff auf Datenbanken zu steuerlichen Gerichtsentscheidungen Ressourceneinsparung Einsparung durch beschleunigte Prozessbearbeitung
Dezentrales Arbeiten Angebot von Home-Office oder Mobile Work Ressourceneinsparung, weniger Reisetätigkeit Stärkung der Mitarbeiterbindung durch bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf
Energieeffizienz am Arbeitsplatz Nutzung von smarten Thermostaten (je Büro) und Bewegungsmeldern Energieeinsparungen Minderung der Energiekosten

Tab. 1: Beispiele für digitale Maßnahmen für mehr Nachhaltigkeit in der Steuerkanzlei

Inwieweit die Digitalisierung auch Vorteile für den sozialen Zusammenhalt liefert, bleibt abzuwarten. Den Vorteilen der damit neu geschaffenen Arbeitsplätze und der Automatisierung von Routineaufgaben zur Entlastung von Beschäftigten stehen der mögliche Arbeitsplatzabbau und eine zunehmende Anonymisierung von Dienstleistungen gegenüber. Bei komplexen Mandaten der Steuerkanzlei wird die Digitalisierung auch weiterhin eine nur untergeordnete Rolle spielen. Entsprechend relevanter wird die Pflege und der Aufbau von Kundenbeziehungen zu Mandanten mit einem breiten Spektrum an Beratungsbedarf.

Eine gewisse Merkwürdigkeit liegt in der Tatsache begründet, dass viele der Mandanten, mit denen eine Steuerkanzlei zusammenarbeiten kann, stark an der Optimierung ihrer Steueraufwandsquote interessiert sind. Insbesondere einige große Unternehmen versuchen hohe Gewinne durch Verrechnungspreise und andere Transfermechanismen in Länder mit niedrigen Steuersätzen zu überführen. Es gebietet auch die ökonomische (und soziale) Nachhaltigkeit, dass solche Praktiken ein Ende finden. Wo möglich sollten Unternehmen bevorzugt werden, die sich als ehrbare Steuerzahler positionieren. Schließlich werden mit den fiskalischen Einnahmen große Teile des Rechtsstaats, der Infrastruktur, der Daseinsvorsorge und der internationalen Zusammenarbeit ermöglicht. Ohne Steuern würden nicht nur Gesellschaften in Probleme geraten, sondern auch die steueroptimierenden Digitalunternehmen.

2 Lean Management als Grundlage

Die Basis für die Digitalisierung im Unternehmen ist ein klares Verständnis der Prozesse. Dabei sollte sich die Steuerkanzlei bewusst sein, welche...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Steuer Office Excellence enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    84
  • Transaktionsbezogene Netto-Margen-Methode (TNMM) – ABC IntStR
    80
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.3 Teilentgeltliche Praxisveräußerung
    60
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    57
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    53
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    53
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    49
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 29 Zerlegungsmaßstab / 3.2 Zerlegung nach Arbeitslöhnen (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 GewStG)
    45
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 15 Aufspaltung, Abspaltung und ... / 4.3.3.1 Begriff des Teilbetriebs
    45
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 4.4.3 Diskontbeträge (§ 8 Nr. 1 Buchst. a S. 2 Hs. 2 GewStG)
    44
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.1 Tod eines Freiberuflers
    44
  • Änderungsvorschriften / 3.3.2 Korrektur zuungunsten des Steuerpflichtigen
    43
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    42
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 10a Gewerbeverlust / 2.3 Kürzung im Abzugsjahr
    41
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    39
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 238 Höhe und Berechnung der Zinsen
    38
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 347 Statthaftigkeit des Einspruchs / 9.2.5 Angemessene Entscheidungsfrist der Finanzbehörde
    38
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 355 Einspruchsfrist / 3.1 Bekanntgabe des Verwaltungsakts
    38
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 15 Aufspaltung, Abspaltung und ... / 4.3.3.4 Teilbetriebe bei übertragendem und übernehmendem Rechtsträger
    37
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 180 Gesonderte Feststellung von ... / 3.1.4.4 Steuerermäßigungen
    37
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Steuer Office Excellence
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
Digitalisierung: Mit digitalem Dokumentenmanagement zum papierlosen Büro
Papierkorb Müll Papier
Bild: Pexels/Tima Miroshnichenko

Grundvoraussetzung für ein konsequent papierloses Büro sind digitale Dokumente. Aber auch diese müssen strukturiert erfasst und verwaltet werden, damit der Zugriff darauf und das gemeinsame Arbeiten daran effizient und transparent verlaufen. Hier schafft ein digitales Dokumentenmanagementsystem Abhilfe.


Rechtssichere Anwendung: Kommentar zum Außensteuergesetz
Kommentar zum Außensteuergesetz
Bild: Haufe Shop

Das Buch bietet eine praxisnahe und fundierte Analyse der AStG-Vorschriften. Ausgehend von Aufbau, Gegenstand, Zweck und Stellung der jeweiligen Norm in der Rechtsordnung erfolgt eine systematische Kommentierung des Gesetzestextes. Erläuterungen und Tipps für die Praxis runden den Kommentar ab.


Digital Guide Real Estate 2025
Digital Guide Real Estate 2025
Bild: Haufe Online Redaktion

Das Trendbook stellt praxisnahe Lösungen vor und zeigt, wie Sie die Potenziale von KI und digitalen Plattformen optimal für Ihr  Unternehmen einsetzen können. Lassen Sie sich inspirieren von innovativen Ansätzen, Unternehmensporträts und konkreten Anwendungsbeispielen, die zeigen, wie der digitale Wandel erfolgreich gestaltet werden kann.


New Work – Digitale Nachhal... / 1 Digitalisierung und Nachhaltigkeit
New Work – Digitale Nachhal... / 1 Digitalisierung und Nachhaltigkeit

Während die Digitalisierung im engeren Sinne die Transformation von analogen Informationen in digitale Daten bezeichnet, steht der Begriff im weiteren Sinne für die Anwendung von modernen Technologien der Informations- und Kommunikationstechnik (unter ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren