Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Nachwuchskräfte: Bedürfnisse erkennen und als Steuerkanzlei punkten

Sandra Völzke
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Zusammenfassung

 
Überblick

Schon seit Jahren leiden Wirtschaftsprüfungs- und Steuerkanzleien unter dem anhaltenden Fachkräftemangel in ihrer Branche. Die Folge: Sie müssen neue Anfragen ablehnen und können bestehende Mandate nicht verlängern. So wird der Mangel an Personal für viele von ihnen auf Dauer zu einem ernstzunehmenden Problem. Insbesondere für kleinere Kanzleien kann dies auch zur finanziellen Belastung werden.

Da es auf dem Arbeitsmarkt kaum adäquaten Ersatz gibt und die meisten Kanzleien nur wenige Bewerbungen erhalten, ist es an der Zeit, endlich aktiv für den dringend benötigten Nachwuchs zu sorgen. Wie Sie dabei vorgehen und welche Aspekte Sie berücksichtigen sollten, um auch die Generation Z für einen Beruf in Ihrer Branche zu begeistern, erfahren Sie im Folgenden.

1 Imageproblem und fehlende Präsenz der Steuerberatung

Eine der größten Herausforderungen von Kanzleien ist derzeit nicht nur die Gewinnung von top ausgebildeten Fachkräften, sondern auch die Anwerbung von Nachwuchs. Denn gerade, wenn es darum geht, Mitarbeiter für die Zukunft zu finden, gestaltet sich das für Steuerkanzleien durchaus schwierig. Doch warum ist das so? Steuerkanzleien haben immer noch den Ruf, verstaubt zu sein – gekennzeichnet durch langweilige Tätigkeiten und komplexe Aufgaben.

Dies spiegelt auch die Studie aus dem August 2022 "Nachwuchskräfte Generation Z – Was sie denken und wollen" wider. In der Studie wird ersichtlich, dass sich die Steuerberatung im Wettbewerb um neue Talente im Vergleich zu anderen Branchen lediglich im Mittelfeld befindet. Nur 18 % der Befragten können sich eine Tätigkeit in der Steuerberatung vorstellen.

Die wichtigsten Kriterien der Generation Z bei der Berufswahl:

  • Hohe Verdienstchancen
  • Gute Jobaussichten
  • Ausgewogene Work-Life-Balance
  • Arbeitsplatzsicherheit
  • Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten

Genau diese Kriterien erfüllen Steuerberatungen, doch weiß das die Generation Z nicht. Das ist das eigentliche Problem: Die Branche ist für die Talente von morgen nicht präsent, sie spielt keine Rolle. Warum auch? In der Schule lernt diesen Beruf niemand kennen und auch in den sozialen Medien hört und sieht die Generation Z nichts vom Beruf des Steuerberaters.

Es ist jetzt an der Zeit, dass Arbeitgeber verstehen, dass sich die Zeiten geändert haben. Es reicht nicht mehr aus, eine Anzeige in dem örtlichen Wochenblatt zu schalten oder ein Schild an der Kanzlei anzubringen, um zu zeigen, dass man Talente sucht. Auch sollte das Thema Recruiting als Prozess, statt als ein einmaliges Projekt angesehen werden.

Und ganz wichtig: Heutzutage muss sich der Arbeitgeber beim potenziellen neuen Mitarbeiter und Auszubildenden bewerben. Dafür gibt es verschiedene Strategien: Effektive Maßnahmen sind vor allem Kooperationen mit Bildungseinrichtungen, Präsenz auf Karrieremessen oder die Nutzung der Social-Media-Kanäle.

2 Erhöhung der Sichtbarkeit von Steuerkanzleien

2.1 Strategie 1: Kooperationen mit Bildungseinrichtungen

Zu Bildungseinrichtungen gehören nicht nur die örtlichen Schulen, wie beispielsweise Gymnasien, Realschulen oder Gesamtschulen, sondern auch Universitäten und Hochschulen sowie Industrie- und Handelskammern.

Gehen Sie aktiv auf die Bildungseinrichtungen zu und zeigen Sie Ihren Bedarf auf. Für Schüler können Praktika angeboten werden. Natürlich muss sich dann auch jemand um die Praktikanten kümmern. Nehmen Sie Ihre Mitarbeiter daher von Anfang an mit ins Boot und erklären Sie ihnen, warum Sie sich für einen Praktikanten entscheiden und was die Vorteile davon sind.

Vorteile eines Praktikanten:

  • Der Schüler kann in den Beruf "hineinschnuppern", ohne sich direkt für mehrere Jahre als Auszubildender an Sie zu binden.
  • Ihre Mitarbeiter sehen, dass Sie etwas tun, um sie langfristig zu entlasten
  • In Ihrer Region können Sie sich von Ihren Kollegen abheben und gleichzeitig Ihre Arbeitgebermarke stärken.
 
Hinweis

Handlungsempfehlung

Gehen Sie aktiv auf die Schulen in Ihrer Region zu und erfahren Sie, welche Möglichkeiten es gibt, auf sich aufmerksam zu machen, zum Beispiel durch Elternabende, Projektwochen, Sponsoring oder Betriebsbesichtigungen.

2.2 Strategie 2: Netzwerk und Kooperationen mit Universitäten und Hochschulen

Falls Sie auf der Suche nach Young Professionals sind, dann sind Hochschulen und Universitäten die richtige Anlaufstelle.

Treten Sie mit dem Leiter des Lehrstuhls in Kontakt und bitten Sie ihn, dass Sie in das interne Netzwerk als Kanzlei aufgenommen werden. Halten Sie spannende Gastvorträge vor Studierenden und nehmen Sie an Karrieremessen von Universitäten und Hochschulen teil. Auch hier können Sie Werkstudententätigkeiten ganzjährig oder Praktika in den Semesterferien anbieten.

Vorteile eines Werkstudenten bzw. Praktikanten:

  • Theoriewissen ist vorhanden. Es können nach kurzer Einarbeitung einfache Aufgaben übertragen werden.
  • Der Studierende lernt das Team kennen und kann sich langsam an das Arbeitsleben gewöhnen.
  • Die Bekanntheit Ihrer Kanzlei wird erhöht, was dazu führt, dass auch andere Studierende auf Sie aufmerksam werden.
 
Praxis-Tipp

Handlungsempfehlung

Zeigen Sie dem Lehrstuhlleiter auf, welche Vorteile die Studierenden bei Ihnen im Gegensatz zu anderen Kanzleien haben, und nutzen Sie hierzu unbedingt die Messen rund um das Thema Karriere. Stec...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    217
  • Änderungsvorschriften / 3.1 "Schlichte" Änderung
    156
  • Pflegekosten / 2 Pflegebedürftigkeit eines Angehörigen
    131
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    124
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    124
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 5.3 Übertragung an Ehepartner bzw. Veräußerung des Familienwohnheims
    121
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    119
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 8.4 Umfang der Hinzurechnung
    118
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    116
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    115
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    111
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    107
  • Kündigung und Niederlegung von Mandaten in der Steuerber ... / 5.3 Wichtiger Grund berechtigt zur Kündigung zur Unzeit
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    100
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    99
  • Ausschluss vom Vorsteuerabzug / 2 Ausschluss bei steuerfreien Umsätzen
    97
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    93
  • Änderungsvorschriften / 3.3 Änderung wegen neuer Tatsachen und Beweismittel
    91
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    90
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    89
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
Tax Talks 2023: Es geht doch! Nachwuchskräfte für Steuerkanzleien begeistern
Tax Talks 2023
Bild: Haufe Online Redaktion

Am Dienstag, den 7.3.2023 fand die bereits vierte Ausgabe der Tax Talks - powered by Haufe Steuer Office statt. Das große Online-Event für die steuerberatenden Berufe stand dieses Mal unter dem Motto "Es geht doch! Nachwuchskräfte für Steuerkanzleien begeistern".


Social Media immer wichtigter: Umfrage-Ergebnisse zum Recruiting in Steuerkanzleien
Jobinterview virtuell
Bild: Pexels

Eine von Haufe beauftragte Umfrage unter Steuerberater:innen, die für die Rekrutierung neuer Mitarbeitenden mitverantwortlich sind, zeigt, auf welche Maßnahmen Steuerkanzleien setzen, um dem akuten Fachkräftemangel zu begegnen.


Haufe Shop: Die Steuerberaterprüfung 2025
Die Steuerberaterprüfung 2025
Bild: Haufe Shop

Die Steuerberaterprüfung unterstützt bei der Vorbereitung auf die Steuerberaterprüfung. Sie vermittelt in kompakter und verständlicher Form den gesamten Stoff der schriftlichen Prüfung. Zu jedem Rechtsgebiet gibt es Tipps zum Klausuren-Know-how, also zu Klausuraufbau, Klausurtechnik und -taktik.


Trends im Recruiting 2025: Lösungen, Tools und Vordenker
Trends im Recruiting 2025
Bild: Haufe Online Redaktion

"Vom Wunderding zum handfesten Werkzeug: Künstliche Intelligenz hat sich in der Recruiting-Praxis etabliert", stellt unsere Redakteurin Daniela Furkel im aktuellen Sonderheft zum Recruiting fest.


Nachwuchskräfte: Bedürfniss... / 3 Onboarding der Generation Z: So gelingt die Einarbeitung potenzieller Nachwuchskräfte in der Steuerkanzlei
Nachwuchskräfte: Bedürfniss... / 3 Onboarding der Generation Z: So gelingt die Einarbeitung potenzieller Nachwuchskräfte in der Steuerkanzlei

Die Generation Z ist es mehrheitlich gewohnt, wenig zu lesen und stattdessen moderne Medien zu konsumieren. Wollen sich junge Menschen über bestimmte Sachverhalte informieren, ziehen sie dafür meist Anleitungen oder informative Beiträge in Form von Kurzvideos ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren