Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Nachhaltigkeitsstrategie: Umsetzung anhand von Nachhaltigkeits-KPIs bei der Helaba (Best Practice)

Gina Grauper, Lena Cersosimo
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Zusammenfassung

 
Überblick

Nachhaltigkeit ist seit langem Bestandteil der Geschäftsstrategie der Landesbank Hessen-Thüringen. Um diese Nachhaltigkeitsziele zu steuern, wurden ESG Key Performance Indicators (KPIs) auf Basis der SDGs definiert. Die Umsetzung wird anhand von KPI 2 "Erhöhung des nachhaltigen Geschäftsvolumens auf 50 % bis 2025" erläutert. Dabei spielt das Sustainability Data Management Tool eine zentrale Rolle: mit ihm kann beurteilt werden, ob Kreditanfragen als nachhaltig klassifiziert werden können. Werden entsprechende Resultate nachweislich erzielt, erhalten die Kreditnehmer günstigere Finanzierungskonditionen.

Die Qualität des Sustainable Lending Frameworks wurde durch die externe Einschätzung (Second Party Opinion) der Rating-Agentur ISS ESG mit der Note "robust" bewertet

Mit rund 6.300 Mitarbeitenden sowie einer Bilanzsumme von 212,4 Mrd. Euro gehört die Helaba zu den führenden Banken am Finanzplatz Frankfurt. Unternehmen, Banken und institutionellen Investoren bietet sie umfassende Finanzdienstleistungen aus einer Hand.

 

1 Die Nachhaltigkeitsstrategie der Helaba

Nachhaltiges Wirtschaften ist von jeher im Geschäftsmodell der Helaba verankert und entspricht ihrem öffentlich-rechtlichen Auftrag. Nachhaltigkeit ist seit langem integrierter Bestandteil der gruppenweit verbindlichen Geschäftsstrategie und in die entsprechenden Steuerungsprozesse eingebettet. Ziel der Helaba ist es, ihre Kunden mit einem kompetenten ESG-Beratungsangebot und den passenden Finanzierungen auf dem Weg ihrer eigenen Nachhaltigkeitstransformation zu unterstützen. Die Helaba orientiert sich an international anerkannten Nachhaltigkeitsstandards und engagiert sich in branchen- und sektorübergreifenden Initiativen für die Nachhaltigkeitstransformation in der Finanzindustrie.

Das Nachhaltigkeitsverständnis der Helaba umfasst alle Dimensionen einer ökologischen, sozialen und verantwortungsbewussten Unternehmensführung, kurz ESG (Environmental, Social und Governance). Sowohl im Kerngeschäft, im Geschäftsbetrieb sowie im Umgang mit Mitarbeitenden und Kunden darf das Engagement zugunsten einer Dimension nicht auf Kosten einer anderen gehen. Bei der Formulierung und Ausgestaltung der Nachhaltigkeitsziele wurde der ganzheitliche Ansatz der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen – der Sustainable Development Goals (SDGs) – herangezogen. Dieser Ansatz und die Agenda 2030 als Fahrplan für eine lebenswerte Zukunft legen dar, wie Politik, Zivilgesellschaft, Privatwirtschaft und Wissenschaft gemeinsam weltweit die Voraussetzungen für menschenwürdiges Leben schaffen, während gleichzeitig die natürliche Lebensgrundlage unseres Planeten bewahrt wird. Die SDGs umfassen ökonomische, ökologische und soziale Aspekte. Entsprechend wurden den Dimensionen E, S und G fünf strategische Nachhaltigkeitsziele zugeordnet (Abb. 1).

Die fünf Nachhaltigkeitsziele sind gleichwertig und werden parallel verfolgt. Neben der nachhaltigen wirtschaftlichen Geschäftsentwicklung ist die Erreichung individueller ESG-Ziele Teil der Zielvereinbarungen der Mitarbeitenden und des Vorstands, sodass – im Einklang mit dem EZB-Leitfaden zu Umwelt- und Klimarisiken – die internen Anreizsysteme die ESG-Ziele unterstützen. Die Angemessenheit der Ziele wird regelmäßig überprüft und weiterentwickelt.

Mit Hilfe von Leistungsindikatoren – den Key Performance Indicators (KPIs), die sich aus den fünf Nachhaltigkeitszielen ableiten – wurde ein effektives Steuerungssystem entwickelt (Abb. 2).

Die KPIs gelten für alle Unternehmen der Helaba-Gruppe und werden dort schrittweise in die Managementprozesse überführt. Das bedeutet konkret, dass die Tochtergesellschaften der Helaba-Gruppe nun gezielt ihre Geschäftspraktiken an Nachhaltigkeitszielen ausrichten, was die Gesamtleistungsfähigkeit der Gruppe weiter steigert. Dies fördert nachhaltiges Wirtschaften auf breiter Ebene. Die bestehende Erfassung von Umwelt- und Personalkennzahlen wird zu einer umfassenden Nachhaltigkeitsdatenbank erweitert. Diese erlaubt es, die Wirksamkeit einzelner Maßnahmen zu überprüfen und für den Dialog mit den Stakeholdern zu dokumentieren.

Die Helaba hat mit dem KPI 2 ein Instrument implementiert, um die Ziele des Pariser Klimaschutzabkommens zu fördern, insbesondere durch die Integration nachhaltiger Kreditvergabe in ihr Kerngeschäft. Die verschiedenen Marktbereiche der Helaba haben sich gemeinsam das ambitionierte Ziel gesetzt, den Anteil des nachhaltigen Geschäftsvolumens im Bestand bis 2025 auf 50 Prozent steigern. Über das Kerngeschäft hinaus unterstützt die Helaba sinnvolle Umwelt- und Klimaschutzinitiativen und investiert in entsprechende Projekte.

2 Deep Dive: KPI 2 "Steigerung des nachhaltigen Geschäftsvolumens auf 50 %"

Die Helaba leistet ihren effektivsten Beitrag zur Transformation hin zu einer CO2-neutralen und kreislauforientierten Wirtschaft, indem sie ihre Kunden beim Transformationsprozess hin zu einem nachhaltigeren Geschäftsmodell unterstützt. Als Landesbank mit besonderer gesellschaftspolitischer Verantwortung begleitet die Helaba ihre Kunden bei der sozialen und ökologischen Neuausrichtung und erschließt mit innovativen A...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    2.050
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.965
  • Nachforderungszinsen
    1.126
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    982
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    842
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    828
  • Werkzeuge, Abschreibung
    708
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    684
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    643
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    635
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    621
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    614
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    518
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    451
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    437
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    433
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    411
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    405
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    401
  • Kapitallebensversicherungen, Einkommensteuer / 10.2 Leistungen aus einem Lebensversicherungsvertrag
    387
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
Sustainable Finance: Geld für eine bessere Zukunft: Banken setzen auf grüne Geschäftsmodelle
Bürogebäude Rasen Stadt
Bild: Scott Webb @Pexels

Die nachhaltige Transformation der Wirtschaft erfordert viel Geld. Deshalb werden grüne Finanzierungen bei Unternehmen zunehmend beliebter. Wie tragen Banken dazu bei, den nachhaltigen Wandel zu gestalten und wie können Unternehmen davon profitieren?


Sustainability Transformation Monitor 2025: STM25: Wie Realwirtschaft und Banken besser zusammenarbeiten
Bürogebäude Rasen Stadt
Bild: Scott Webb @Pexels

Die Zwischenergebnisse des Sustainability Transformation Monitor zeigen: Banken sehen sich zunehmend als Partner der Unternehmen in der nachhaltigen Transformation. Doch 60 Prozent der Unternehmen erhalten kaum Unterstützung. Was erwarten sie von ihren Finanzpartnern und wie kann eine bessere Zusammenarbeit gelingen?


Haufe Shop: Haufe Finance Office Premium
Haufe Finance Office Premium
Bild: Haufe Online Redaktion

Haufe Finance Office Premium liefert Ihnen rechtssicheres Fachwissen für ein effizientes Arbeiten im gesamten Finanz-& Rechnungswesen inkl. Controlling & Steuern.


Innovative Software für das Controlling
Controller Magazin Special 2023
Bild: Haufe Online Redaktion

Das jährliche Controller Magazin Special gibt einen Überblick über innovative Software im Controlling und viele Anregungen, diese zu nutzen.


Nachhaltigkeitsstrategie: U... / 2 Deep Dive: KPI 2 "Steigerung des nachhaltigen Geschäftsvolumens auf 50 %"
Nachhaltigkeitsstrategie: U... / 2 Deep Dive: KPI 2 "Steigerung des nachhaltigen Geschäftsvolumens auf 50 %"

Die Helaba leistet ihren effektivsten Beitrag zur Transformation hin zu einer CO2-neutralen und kreislauforientierten Wirtschaft, indem sie ihre Kunden beim Transformationsprozess hin zu einem nachhaltigeren Geschäftsmodell unterstützt. Als Landesbank mit ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren