Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Nachhaltigkeitsstrategie: Umsetzung anhand von Nachhalti ... / 2 Deep Dive: KPI 2 "Steigerung des nachhaltigen Geschäftsvolumens auf 50 %"

Gina Grauper, Lena Cersosimo
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Die Helaba leistet ihren effektivsten Beitrag zur Transformation hin zu einer CO2-neutralen und kreislauforientierten Wirtschaft, indem sie ihre Kunden beim Transformationsprozess hin zu einem nachhaltigeren Geschäftsmodell unterstützt. Als Landesbank mit besonderer gesellschaftspolitischer Verantwortung begleitet die Helaba ihre Kunden bei der sozialen und ökologischen Neuausrichtung und erschließt mit innovativen Angeboten das Konzept nachhaltiger Finanzierungen insbesondere für den breiten Mittelstand und solche Unternehmen, die gerade erst anfangen, ESG-Ziele und Steuerungsinstrumente zu etablieren.

Um mögliche negative Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft durch die von der Helaba finanzierten Unternehmen oder Projekte zu minimieren, bestehen gruppenweit verbindliche Nachhaltigkeitskriterien und Ausschlussbedingungen für die Kreditvergabe. Diese wurden in den bestehenden Risikoprozess und in die Risikosteuerung integriert. Um über diese Mindestanforderungen hinaus lenkend im Sinne der Nachhaltigkeit zu wirken, hat die Helaba ein Sustainable Lending Framework implementiert. Mit einem umfassenden Kriterienkatalog und einer gruppenweit einheitlichen Methode klassifiziert das neue Rahmenwerk nachhaltige Finanzierungen im gesamten Kreditgeschäft der Helaba-Gruppe. Damit ist das Sustainable Lending Framework ein zentrales Instrument, um den Anteil des nachhaltigen Geschäftsvolumens bis 2025 dem strategischen Ziel entsprechend auf 50 Prozent zu steigern. Das Sustainable Lending Framework schafft eine einheitliche Methode zur Definition, Auswahl, Messung, Steuerung und Berichterstattung von nachhaltigen Kreditaktivitäten. Es leistet damit einen wichtigen Beitrag, die Nachhaltigkeit im Kerngeschäft der Bank voranzutreiben.

Sustainable Lending Framework

Das Sustainable Lending Framework definiert transparent, welche Finanzierungen eine positive ökologische oder soziale Wirkung haben oder zu einer verantwortungsvollen Unternehmensführung beitragen. Beispiele nachhaltiger Finanzierungen nach dem Sustainable Lending Framework sind Investitionen in erneuerbare Energien, die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum und die Finanzierung des Gesundheits- und Bildungswesens oder der öffentlichen Daseinsvorsorge.

Nachhaltige Finanzierungen werden darin auf Basis der EU-Taxonomie, der Leitlinien der Europäischen Bankenaufsicht (EBA) für Kreditvergabe und Überwachung, der Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (SDGs) sowie der Marktstandards für ESG-Produkte (zum Beispiel Green Loan Principles und Sustainability Linked Loan Principles der Loan Market Association) bestimmt. Eine Finanzierung ist demnach nachhaltig, wenn sie grundsätzlich der Risikostrategie entspricht und mindestens eine der folgenden Aussagen zutrifft (Abb. 3):

  1. Bei der Finanzierung handelt es sich um ein ESG-Produkt.
  2. Die finanzierte Aktivität erfüllt die Kriterien der EU-Taxonomie.
  3. Die finanzierte Aktivität leistet einen Beitrag zur Erreichung der SDGs.
  4. Der oder die Kreditnehmende stammt aus einem Wirtschaftszweig, der einen substanziellen Beitrag zur Erreichung der SDGs und zur Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie leistet.

Die Einordnung eines Kredits als nachhaltige Finanzierung im Sinne des Sustainable Lending Frameworks erfolgt seit dem 1.1.2022 für das Kreditneugeschäft konsequent über mehrere Instanzen. Im Rahmen des Kreditprozesses prüfen zunächst die Marktbereiche anhand der im Framework definierten Analyseschritte und Kriterien, ob die Finanzierung als nachhaltig zu bewerten ist. Bei der Prüfung unterstützt das sogenannte Sustainability Data Management Tool (SDM-Tool), ein Anwendungssystem der Helaba, in dem alle nachhaltigkeitsrelevanten Daten erfasst werden. Das Prüfungsergebnis darüber, ob eine Finanzierung als nachhaltig klassifiziert werden kann, wird im SDM-Tool hinterlegt und in der Kreditvorlage dokumentiert. Abb. 4 zeigt einen Auszug aus der Abfrage zur Bewertung der Taxonomiekonformität. Das Prüfergebnis dient als Beurteilungskriterium im Kreditvotierungs- und Entscheidungsprozess. Eine weitere ausführliche Dokumentation zur Taxonomiekonformitätsprüfung und eine Erfassung der Daten zu einem Sustainability-Linked Loan stehen unter CMlive zum Download bereit.

Sustainable Finance Advisory

Aufgabe des Helaba Sustainable Finance Advisory ist es, die Kunden zu maßgeschneiderten ESG-Finanzierungsinstrumenten, wie Krediten, Schuldscheinen, Anleihen, Leasing, Avalen etc., zu beraten und diese zu strukturieren. In 2022 wurde eine Reihe individueller ESG-Lösungen begleitet und aufgesetzt, darunter ein ESG-Linked-Konsortialdarlehen für CHG-MERIDIAN, das die Helaba über die innovative digitale Plattform vc-trade abwickelte. Die Helaba bietet ihren Kunden im ESG-Bereich eine Vielfalt an nachhaltigen Finanzierungsmöglichkeiten an und ermutigt Unternehmen zur nachhaltigen Transformation (siehe Abb. 5).

Das Gesamtvolumen nachhaltiger Finanzierungen im Bestand der Helaba lag zum 31.12.2022 bei 74,4 Milliarden Euro, was einer Steigerung von 11,5 Proze...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    2.978
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    2.955
  • Nachforderungszinsen
    1.617
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    1.455
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    1.174
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    1.163
  • Werkzeuge, Abschreibung
    1.061
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    1.059
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    941
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    889
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    868
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    825
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    736
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    670
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    614
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    611
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    597
  • Mietereinbauten, Geschäftsräume
    534
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    530
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    528
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
Sustainable Finance: Geld für eine bessere Zukunft: Banken setzen auf grüne Geschäftsmodelle
Bürogebäude Rasen Stadt
Bild: Scott Webb @Pexels

Die nachhaltige Transformation der Wirtschaft erfordert viel Geld. Deshalb werden grüne Finanzierungen bei Unternehmen zunehmend beliebter. Wie tragen Banken dazu bei, den nachhaltigen Wandel zu gestalten und wie können Unternehmen davon profitieren?


Glossar: EU Green Deal: Die wichtigsten Begriffe und Regularien
Wald Straße
Bild: Unsplash / Luca J

Im Kontext des Green Deals der EU gibt es eine Vielzahl an Begriffen und Abkürzungen. Etwas Klarheit im Begriffswirrwarr gefällig? Dieser Beitrag bietet einen Überblick.


Richtig vorgehen: Rückstellungen bilden, auflösen und buchen
Rückstellungen
Bild: Haufe Shop

Dieses Fachbuch stellt den richtigen Umgang mit Rückstellungen sowohl im Handels- als auch im Steuerrecht übersichtlich dar. Es zeigt anhand von zahlreichen Beispielen und unter Beachtung der aktuellen Rechtsprechung, wie Sie bei Rückstellungen alles richtig machen.


Nachhaltigkeitsstrategie: Umsetzung anhand von Nachhaltigkeits-KPIs bei der Helaba (Best Practice)
Nachhaltigkeitsstrategie: Umsetzung anhand von Nachhaltigkeits-KPIs bei der Helaba (Best Practice)

Zusammenfassung Überblick Nachhaltigkeit ist seit langem Bestandteil der Geschäftsstrategie der Landesbank Hessen-Thüringen. Um diese Nachhaltigkeitsziele zu steuern, wurden ESG Key Performance Indicators (KPIs) auf Basis der SDGs definiert. Die Umsetzung ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren