Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Nachhaltigkeitsstrategie (ESG) entwickeln (1): Purpose, ... / 4.3 Das Mission-Statement im ESG-Kontext

Gina Heller-Herold, Prof. Dr. Patrick Link
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Die Mission beschreibt das übergeordnete Leistungsangebot und zeigt so, wie das Unternehmen seine Vision und die ambitionierten Ziele langfristig erreichen kann. Im Idealfall ist in der Mission auch das Alleinstellungsmerkmal verpackt. Die Mission mit ESG-Bezug erläutert, wie das Unternehmen nachhaltig Werte und einen positiven Impact auf die CO2-Emissionen erreichen kann. Gleichzeitig sollte die Mission mit ESG-Bezug möglichst kurz und prägnant gehalten sein, sich einfach kommunizieren lassen, so dass von allen Stakeholdern und Mitarbeitern das Thema Nachhaltigkeit verstanden und mitgetragen werden kann.

Template

Das Template zur Erarbeitung der Mission unter Berücksichtigung von ESG ist in Abb. 6 dargestellt.

Abb. 6: Das Mission-Statement im ESG-Kontext

Basis & Teilnehmer

Wie bei der Vision besteht das Kernteam aus Vertretern der Geschäftsführung sowie ausgewählten Stakeholdern und Mitarbeitern. Im Laufe der Erarbeitung der Mission sollten möglichst viele Mitarbeiter und Stakeholder involviert werden, um eine möglichst breite Akzeptanz zu erreichen. Denn nur eine nachhaltig gelebte Mission und Vision hilft, das Unternehmen in die Klimaneutralität und Nachhaltigkeit zu transformieren.

Praktische Anwendung

Ausgehend von der aktuellen Mission wird aus Sicht der Nachhaltigkeit beurteilt, welche Elemente behalten oder angepasst werden sollten (siehe Schritt 1 in Abb. 6). In den nächsten Schritten werden die wesentlichen Elemente der Nachhaltigkeit für die Mission bestimmt. Dazu werden die allgemeinen Werte, die Stärken und die ESG-Werte näher betrachtet. Gerade die ESG-Werte aus unternehmensbezogener Sicht und aus produktbezogener Sicht bringen hier interessante Anhaltspunkte für die Mission (siehe Schritt 2 in Abb. 6).

Die eingangs erwähnten Fragen zur Nachhaltigkeit helfen, die ESG-Elemente zu erfassen. Sind alle nachhaltigen Elemente bestimmt, definiert das Kernteam verschiedene Mission-Statements (siehe Schritt 3 in Abb. 6). Diese werden dann jeweils analysiert, ob sie zur Vision und zum Purpose unter Berücksichtigung von ESG passen und ob die Nachhaltigkeit ausreichend darin abgedeckt ist. Die Varianten des Mission-Statements werden anschließend geclustert, kombiniert, optimiert und neu formuliert. Die resultierenden Mission-Statements werden danach bewertet und mit einem erweiterten Team und/oder ausgewählten Mitarbeitern sowie weiteren Stakeholdern diskutiert. Anhand des Feedbacks kann das Kern-Team das Mission-Statement mit ESG-Bezug weiter verbessern.

Im letzten Schritt werden wiederum die wichtigsten Erkenntnisse für die ESG-Strategie abgeleitet.

Next Steps

Die Vision und die Mission werden gemeinsam iterativ verbessert und angepasst. Sind Purpose, Vision und Mission verabschiedet, kann die Strategie mit den damit verbundenen Zielen erarbeitet werden.

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Sustainability Office enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • ESG-Risikomanagement: eine Einführung / 3 Transitorische Risiken
    18
  • § 4 ESRS 2 – Allgemeine Angaben / 2.10 ESRS 2 SBM-3 – Wesentliche Auswirkungen, Risiken und Chancen und ihr Zusammenspiel mit Strategie und Geschäftsmodell
    9
  • § 3 ESRS 1 – Allgemeine Anforderungen / 9 Phase-in-Regelungen
    8
  • § 4 ESRS 2 – Allgemeine Angaben / 3.3 ESRS 2 MDR-A – Maßnahmen und Mittel in Bezug auf wesentliche Nachhaltigkeitsaspekte
    6
  • § 14 ESRS S3 – Betroffene Gemeinschaften / 1.1 Zielsetzung und Inhalt
    5
  • § 6 ESRS E1 – Klimawandel / 2.3.1 ESRS E1-1 – Übergangsplan für den Klimaschutz
    5
  • § 4 ESRS 2 – Allgemeine Angaben / 1.3 Phase-in-Regelungen
    4
  • § 6 ESRS E1 – Klimawandel / 2.5.4 ESRS E1-6 – THG-Bruttoemissionen der Kategorien Scope 1, 2 und 3 sowie THG-Gesamtemissionen
    4
  • § 6 ESRS E1 – Klimawandel / 2.5.8 ESRS E1-9 – Erwartete finanzielle Effekte wesentlicher physischer Risiken und Übergangsrisiken sowie potenzielle klimabezogene Chancen
    4
  • § 8 ESRS E3 – Wasser- und Meeresressourcen / 2.2.2 ESRS E3-4 – Wasserverbrauch
    4
  • § 10 ESRS E5 – Ressourcennutzung und Kreislaufwirtschaft / 2.3.2 ESRS E5-4 – Ressourcenzuflüsse
    3
  • § 4 ESRS 2 – Allgemeine Angaben / 2.11 ESRS 2 IRO-1 – Beschreibung des Verfahrens zur Ermittlung und Bewertung der wesentlichen Auswirkungen, Risiken und Chancen
    3
  • ESRS: Begriffsbestimmungen / Gebundene Treibhausgasemissionen
    3
  • ESRS: Begriffsbestimmungen / Verwaltungs-, Leitungs- und Aufsichtsorgane
    3
  • Kreislaufwirtschaft als globales Nachhaltigkeitsziel – H ... / 7 Prinzipien der Kreislaufwirtschaft (Die 7R) einschl. Bedeutung in der praktischen Umsetzung
    3
  • Organisation des Nachhaltigkeitsmanagements / 10 Stakeholder-Analyse: Relevante Anspruchsgruppen identifizieren
    3
  • § 12 ESRS S1 – Arbeitskräfte des Unternehmens
    2
  • § 12 ESRS S1 – Arbeitskräfte des Unternehmens / 2.3.9 ESRS S1-13 – Kennzahlen für Weiterbildung und Kompetenzentwicklung
    2
  • § 3 ESRS 1 – Allgemeine Anforderungen / 4.3 Wesentlichkeitsanalyse
    2
  • § 4 ESRS 2 – Allgemeine Angaben / 2.7 ESRS 2 GOV-5 – Risikomanagement und interne Kontrollen der Nachhaltigkeitsberichterstattung
    2
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Sustainability Office
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Sustainability
ESG und Strategie: Purpose, Vision, Mission: Grundlage für Nachhaltigkeitsstrategie
Kompass Nachhaltigkeit
Bild: Wokephoto17 @ Getty Images

Nachhaltigkeit steht immer mehr im Fokus von Unternehmen. Doch die Zeit der großen Reden ist vorüber, längst geht es um echtes Handeln. Die Nachhaltigkeitsexpertin Gina Heller-Herold spricht über Nachhaltigkeitsstrategie und was es zu vermeiden gilt.


ESG und Strategie: Zahlen, Daten, Fakten: Nachhaltigkeit auf Unternehmens- und Produktebene
Frauen Büro Grün
Bild: Westend61 @Getty Images

In Zukunft kommt keine Unternehmensstrategie ohne Nachhaltigkeit aus. Das betrifft auch Produkte und die Unternehmenskultur. Die Nachhaltigkeitsexpertin Gina Heller-Herold spricht über ESG-Strategien und wie Ziele erreichbar werden.


Haufe Shop: Toolbox Strategie und Nachhaltigkeit
Toolbox Strategie und Nachhaltigkeit
Bild: Haufe Shop

Die Toolbox liefert Fach- und Führungskräften einen anwendungsorientierten Werkzeugkasten für nachhaltige Strategiearbeit. Nachhaltige Strategien werden aufgrund von Entwicklungen im Umfeld formuliert, über neue Geschäftsmodelle konkretisiert und im Rahmen der Transformation umgesetzt.


Innovative Software für das Controlling
Controller Magazin Special 2023
Bild: Haufe Online Redaktion

Das jährliche Controller Magazin Special gibt einen Überblick über innovative Software im Controlling und viele Anregungen, diese zu nutzen.


Nachhaltigkeitsstrategie (E... / 4.2 Das Vision-Statement im ESG-Kontext
Nachhaltigkeitsstrategie (E... / 4.2 Das Vision-Statement im ESG-Kontext

Die Vision hat einen langfristigen Zeithorizont und soll motivierend, positiv-formuliert sein und den Zustand beschreiben, den das Unternehmen in Zukunft erreichen will. Die Vision zeigt, in welche Richtung sich das Unternehmen entwickeln soll und umfasst ...

4 Wochen testen


Haufe Fachmagazine
Zum Sustainability Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Akademie
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Shop
Sustainability Produkte
Personal Software
Steuern Software
Rechnungswesen Produkte
Immobilien Lösungen
Controlling Software
Öffentlicher Dienst Produkte
Unternehmensführung-Lösungen
Haufe Shop Buchwelt
Alle Produkte & Lösungen

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren